das ist mir auf deinen bildern auch aufgefallen. ich kann zwar auch fast so weit einschlagen aber beim fahren würde man das nie machen aber vllt bei schritttempo. wenn deine lenkung funktioniert würde ich mir deswegen aber keine gedanken machen.
Beiträge von habichtfreak
-
-
@iguana: hier mal ein paar bilder der lenkung.
noch etwas in eigener sache: wer sein duo auch von 4/1 auf 4/2 umbauen möchte wird schnell feststellen das die zündkerne sehr nah am rahmen steht. trotz unmengen farbe und drei schichten isolierband ist der funkte vom kerzenstecker auf den rahmen geschlagen. die vape hält was sie verspricht. steckt ne menge leistung hinter. als lösung wäre ein vollgummikerzenstecker denkbar (Hein Gericke 3,45 euro) oder den rahmen umschweißen.
-
hab ich auch schon entdeckt. leider fehlt mir das nötige kleingeld. ich schätze mal für 1000 euro wird das schon weg gehen wenn es wirklich fahrbereit ist. der schwalbetank muss raus und der 3-gang motor ist auch falsch aber ansonsten kann ich nichts finden was nicht dem original gleicht. der verkäufer scheint aber weder ahnung zu haben noch lesen zu können. wenn ich das schon lese. simson duo. simson hatte damit wenig zu tun und entweder es ist ein piccolo oder ein duo. es sagt ja auch niemand es ist ein VW golf-passat
-
ich mach mal ein paar bilder. warum es bei dir klemmt weiß ich aber auch nicht. wenn das lenkgestänge nirgends blockiert würde ich mal auch das lenkerschloss tippen. da ich selber aber nie eins drin hatte ist das nur eine vermutung.
-
danke. einen großteil der infos hatte ich schon und deckt sich auch mit anderen quellen
Die Produktion des "Krause Piccolo Duo/2", welches das erste Duomodell ist, welches äußerlich wie das bekannte "Duo 4/1" aussieht, begann im gleichen Jahr, das erste Duo hatte noch eine verbreiterte Version der Pittyfront.
hier jedoch widerspreche ich. 100%ig weiß ich es auch nicht aber ich habe andere infos über das /2. ich glaube das /2 steht im suhler fahrzeugmuseum und das sieht nicht wie ein 4/1 aus. mal sehen ob ich noch genauere infos finde.
-
hallo leute,
ich brauche eure hilfe. bereits auf den ersten seiten dieses themas kam die diskussion um die verschiedenen duotypen auf. obwohl ich ein duo fahre kannte ich damals auch nicht alle modelle. also habe ich angefangen aus diversen quellen (schwalbennest,ostmotorrad,wiki,google etc.) infos zu sammeln. glücklicherweise habe ich auch jemanden kennengelernt, der aufgrund einer behinderung bereits damals piccolo und duo gefahren ist. und so jemand kennt sich natürlich aus. außerdem fährt er bis heute ein krause piccolo trumpf /7. beim zusammentragen der infos bin ich fast fertig. am ende soll eine gute übersicht auf meiner homepage entstehen (möglichst ohne gefährliches halbwissen). schreiben kann man immer viel aber manchmal sagen bilder mehr als 1000 worte. leider habe ich kein gutes bild eines 3er duo. deshalb mein aufruf an euch: wer ein oder mehrere bilder eines möglichst gut erhaltenen piccolo duo 3 (bild vom typenschild wäre auch klasse) hat möge mir diese bitte zukommen lassen. meine emailadresse ist [email protected]. datenanhänge bitte nicht größer als 4 mb. oder die bilder einfach bei directupload hochladen und mir nur den link geben.
wer bilder eines krause piccolo trumpf ( das erste aber manchmal auch als /3 bezeichnet ) hat, daran hätte ich ebenfalls interesse. und jetzt noch die preisfrage für heute: was ist der unterschied zwischen dem piccolo duo 1 und piccolo duo 2?
mfg hb
-
du hast mehrere möglichkeiten wobei einige nicht legal sind:
sperber als sperber zulassen:
- die meisten versicherungen ordnen dich dann in die klasse leichtkraftrad bis 80kmh ein und das kostet einige hundert ( das will sicher jeder umgehen der einen sperber hat )
- es gibt versicherungen die zweirädrige oldtimer sehr günstig versichern unabhängig von der schadensfreiheitsklasse. ich hatte letztes jahr ein angebot für 29 euro das ganze jahr haftpflicht. alter ist dabei auch egal. das fahrzeug darf 24h täglich bewegt werden, auch zum einkaufen. hierbei ist allerdings alle 2 jahre tüv fällig, genau wie bei der teuren möglichkeit. auch wenn der habicht weniger leistung bringt, ist es verboten den einzubauen. jede änderung am fahrzeug, welche die daten in der abe ändern sind eintragungspflichtig.
sperber als habicht zulassen:
- 1. abe in flensburg bestellen und als habicht eintragen lassen. 2. blanko typenschild besorgen und SR4-3 in SR4-4 ändern ( ggf baujahr ändern) 3. luftfilter vom habicht verbauen. 4. versicherungskennzeichen holen und fahren ( dieser weg ist vollkommen legal, allerdings hättest du dir dann auch gleich einen habicht kaufen können
- online ein versicherungkennzeichen bestellen ( meist muss nur die rahmennummer, hersteller und typ ( mokick bis 60kmh ) angegeben werden ), anschrauben und hoffen das nie etwas passiert
was du auch machen kannst ist eine vollabnahme beim tüv, der dir neue papiere ausstellt in denen bbh 60kmh drin steht. dann bist du auch auf der sicheren seiten. es gibt auch leute die lassen sich 81kmh eintragen um bei der versicherung zu sparen, aber das wird der habichtmotor nur mit sehr ungünstiger übersetzung schaffen.
ich hoffe das sind dir genug varianten.
-
die alte diskusion ums wechselkennzeichen:
Bedingungen von vater staat:Es werden deutschlandweit max 1500 vertrieben
Versicherungen dürfen diese nur an Altkunden ausgeben
Fahrzeuge müssen min 25 Jahre alt sein
Darf nur für Probe- oder Überführungsfahrten und für
Oldtimertreffen ( An- und Abfahrt ) genutzt werdenzusätzlich gibts ggf. noch auflagen von der versicherung: ( ADAC stand 2006 )
Wertgutachten über jedes Fahrzeug muss vorliegen
Fahrzeuge müssen sicher gelagert werden z.b. Garage
Versicherungsnehmer als auch Fahrzeugführer müssen min 25 Jahre alt sein
ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch ist zu führenich habe für das kennzeichen 07/08 bei der Generali 88,36 euro bezahlt. das kennzeichen gibt es für normalbürger. es wird in der regel nur an händler ausgegeben, ein gesetzestext ist mir nicht bekannt der der versicherung verbietet es an jeden auszugeben. wer mehr als 10 fahrzeuge hat, und nur probefahren machen will sollte darüber nachdenken. ansonsten enpfehle ich jedes jahr ein anderes fahrzeug anzumelden oder mehrere. man beachte das man zwar mit dem roten mehrere fahrzeuge anmeldet ( eigentlich unendlich viele ) aber immer nur eines fahren darf.
-
bei der wgv ( http://www.wgv-online.de/mofa ) kann man das duo ebenfalls für 29 euro anmelden. mit TK ohne SB für 59 euro. seit letztem jahr bin ich dort weil es online möglich ist und unkompliziert. die restlichen fahrzeuge hab ich auch bei der DEVK.
-
ich hab das gerade mit den ösen von der (vor-)letzten seite gelesen. ich kann euch versichern das einsägen und umhammern ne idee ist, eine idee die zum scheitern verurteilt ist. ich habe es damit letztes jahr versucht bei 2 ösen. sie waren nach wenigen tagen weggerostet. wer also ne zange zum pressen hat sollte auch nur diese benutzen.
-
auch wenn die vape gut ist werd ich wohl kaum über 14v spannung kommen denn sie speist eine 28A batterie. außerdem hab ich kolben und zylinder noch nicht eingefahren und da werd ich mich hüten vollgas zu geben. wird die vibration gewesen sein. mal schauen. vllt schau ich mir ne vibrationsdämpfung aus dem pc bereich ab und bau was passendes. lüfter hab ich zwar noch in der größe aber keine so leistungsstarken
-
ich dachte ich hatte es schon mal gesagt. das mit meinem luftfilter ist wie in dem märchen " der fischer und seine frau" was allgemein bekannt sein sollte. was passierte als der mann seiner frau sagte woher er seine sachen hatte? sie waren weg. ferner weiß ich selber nur ansatzweise woher es es. es stammt nicht aus irgendeinem fahrzeug und es wird euch schlicht und ergreifend unmöglich sein das teil zu besorgen denn das woher es kostet ne menge geld.
ich hab es mir dann zugesägt so das es passte. der lüfter war ne schöne idee, ist aber nach 200 km dahin. hat wohl die vibration nicht vertragen. ist als unnötig das nachzubauen es sei denn man versucht es mit einer entkopplung ( massive gummihalterung wäre ne idee ). ich könnte mir vorstellen das es im baumarkt vllt ähnliche plasteteile gibt ( rohrleitungen, dachrinnen oder irgendwo da in der ecke ).