Beiträge von habichtfreak

    ein jahr nach meinem motorschaden wurde das duo heute das erste mal gestartet. im letzten jahr wurde einiges gemacht. die elektrik geschützter verbaut, neuer benzinhahn und schlauch, schweißarbeiten, innenverkleidung (noch nicht fertig), scheibe abgedichtet, schwinge erneuert etc etc. und natürlich ganz wichtig der e-starter. der wurde dann auch ne ganze weile gequält bis das duo endlich ansprang. anfangs einige runden straße rauf und runter. das ganze max. im dritten gang und keine hohen drehzahlen da der kolben und zylinder noch neu sind. allerdings war das dann so niedrig dass nicht alles öl verbrannt wurde. nach einigen stunden basteln schrauben, bowdenzüge besser verlegen etc. wollte ich dann mal auf die straße. 3 dörfer die im dreieck liegen sollte meine strecke sein (ca. 6km). in der ersten runde bemerkte ich sofort das der dämpfungsbowdenzug eingestellt werden muss. also rechts ran und oben auseinander gedreht. wieder gefahren, nachgestellt, gefahren, nachgestellt bis oben ende war. also unten spannen und das ganze von vorne. es gab zwar ne besserung aber gut fährt es sich nicht. mittlerweile ist der zug so straff dass das lenken ein kraftakt ist, ich aber nicht schneller als ca. 35 fahren kann sonst kann ich die spur nicht halten.


    woran kann das liegen? zwischendurch war der zug so gespannt wie früher. beim geradeaus fahren etwas straffer und beim lenken lockerer. so kann ich aber nicht fahren. solange ich leicht beschleunige bis ca. 35 halte ich die spur. lasse ich mich aber jetzt rollen (gas weg weil vorausschauendes fahren und so ;) fattert das vorderrad, man versucht natürlich gegen zu lenken was allerdings so stark ist das das heck ausbricht und der nachfolgende verkehr sollte jetzt kein grün-weißes fahrzeug sein denn die ziehen mich raus.


    jungs helft mir ich möchte ohne kraftsport und angstschweiß fahren.

    mein schalter hat 3 stellungen aber nur 5 kontakte: 31, 31b,31c, 53c und 54d. war leider nicht originalverpackt sonst würde ich deiner bitte nachkommen. na dann werde ich am we die elektrik wieder zusammenbauen. der neue blickerschalter ist heute auch gekommen.


    scheibenwischermotor habe ich damals bei ebay gekauft für 20 euro (12V). extra batterie würde ich nicht empfehlen. lieber einen wischer kaufen. wer die möglichkeit hat zu einem teilemarkt zu gehen sollte das auf jeden fall nutzen. batterie mitnehmen (6 oder 12V) zum testen und dann in den grabbelkisten suchen. da kann man richtig schnäppchen machen. außerdem kann man da noch handeln. bei ebay besteht die gefahr ein defektes gerät zu bekommen.

    mein wisch wasch schalter ist da. ich habe alle möglichen durchgänge mit und ohne tester geprüft. der schalter hat drei stellungen


    1:
    durchgang masse: keiner
    31-->31c
    Taster: 31-->53c
    2:
    durchgang masse: keiner
    31-->31b
    Taster: 31-->53c
    3:
    durchgang masse: keiner
    31-->54d
    Taster: 31-->53c


    also funktioniert die schaltung wie beschrieben.

    leitungsquerschnitt vermute ich mal 0,75. ich nehme in der regel was gerade da ist und farblich passt solange es nicht 2,5mm² ist. verstärkte stoßdämpfer? hät ich auch gern wobei die kostengünstige tieferlegung auch nicht zu verachten ist.

    ich glaube ich habe es verstanden. ich muss nur erst mal schauen welche kabel noch vorhanden sind. die vorbesitzer hatten schon einiges geändert. ich habe auch keinen originalschalter für den wischer. zZ ist auch alles ausgebaut. ich glaube ich hatte an den schalter den pluspol ( von wo der kommt weiß ich gar nicht) und von dort zum wischer. und vom wischer ein kabel zur masse. für die pumpe existiert bis jetzt kein kabel (is ja logisch)


    ich versuche mal die schaltung wiederzugeben wie ich sie verstanden habe: 31 bekommt einen pluspol. 31b zum pluspol wischer, minuspol wischer dann noch mit masse verbinden.


    für die pumpe:53c zum pluspol der pumpe. minus der pumpe auf masse.


    dann hätte ich 3 von 5 kontakte belegt. welche funktion haben die anderen beiden?

    DUO78: vielen dank für die lehrstunde. den verlinkten bei ebay werde ich dann nehmen. das ich so lange drücken muss wie ich wasser haben möchte verkrafte ich.


    ich habe einen alten schlauch gefunden und zugeschnitten. 9 löcher gestanzt und eingebaut. alle schrauben leicht angezogen. das gummi war eigentlich nirgends fest. alle schrauben fest angezogen und das gummi war etwa 1cm um jede schraube fest. der rest war lose. schlauch doppelt nehmen brachte nur minimale besserung. das dünne blech ist einfach nicht dafür ausgelegt so viel spannung auf zu bringen. an den drei kleinen schrauben hat es sich dann noch mehr verzogen. eigentlich wusste man das schon vorher.

    neue lösung musste her. ein blick in den schrank für schleifutensilien brachte eine mögliche lösung. ich komme gerade nicht auf den namen. da zeug um fenster und türen abzudichten.

    wieder gestanzt, aufgeklebt und leicht angezogen. da diesmal an beiden seiten kein material zum ziehen über stand und ich auch nicht mit einem schraubendreher popeln wollte musste ein wohlwollender blick reichen. der praxistest würde schon antwort geben. alles zusammengebaut und erst mal gucken ob das optisch passt. :search: man sieht es kaum finde ich.

    eigentlich wollte ich schon schluss machen aber die dichtheit musste natürlich geprüft werden. batterie angeklemmt und ca. 20s laufen lassen. kein tropfen lief nach innen. schöne sache das.


    Sahib: du darfst jetzt auch meine idee abgucken wenn du möchtest. :D

    DUO78: ich hab jetzt nicht alles verstanden was du gesagt hast. ich möchte einen schalter für EIN-AUS für den wischer. der soll nur in einer geschwindigkeit drehen. an diesem schalter hätte ich gerne einen taster der bei betätigung die pumpe für ca. 3 sek mit strom versorgt. die schalter für trabant etc. sind recht teuer. wahrscheinlich werde ich mal unsere schränke durchsuchen und 2 schalter verbauen.


    Sahib: mit silikon möchte ich nicht wieder arbeiten.


    alten fahrradschlauch ist eine sehr gute idee. mal schauen ob ich was finde.

    hast du denn schon mal eine zündung eingestellt? ich selber mache es auch nie weil ich es nicht gelernt habe aber der unterbrecher müsste etwa 15° vor dem OT schließen glaube ich. dafür gab es damals passendes equipment und das sollte man schon in der garage haben. gibts glaube ich auch bei ebay oder auf teilemärkten. den auspuff kenne ich nicht aber wenn du den originalen hast verbau erst mal den bis der motor dreht. 63ccm ist ja nicht wirklich tuning. vllt ne etwas größere hauptdüse. wie sieht es mit der luftzufuhr aus? luftfilter dran und EINE patrone verbaut?


    schwimmer muss nicht waagerecht sein. spätestens wenn man einmal dran biegt verändert sich das für immer. hauptsache er schließt und öffnet wenn es gewollt ist

    da ich seit einigen wochen wieder zeit habe am duo zu basteln möchte ich euch an meinen (miss-)erfolgen teil haben lassen. nach einer gefühlten ewigkeit habe ich endlich ein neues scheibengummi bekommen. da laut sahibs aussage das erhältliche bei ebay sehr schlecht sein soll war ich anderweitig auf der suche. zum oldtimertreffen in ripnitz damgarten fand ich einen anbieter der aber auch nicht genau wusste was passen könnte. also habe ich die scheibe ausgebaut und skizzen angefertigt. für alle die sich die mühe sparen wollen:


    der händler hat gesagt eine 100% passende dichtung hat er nicht aber die Profildichtung 4001 wird passen. für 3 meter habe ich mit versand 14,08 euro bezahlt. geliefert wurden 3,20meter. der händler ist unter http://www.heibeck.de zu erreichen. der rahmen wurde dann noch einige stunden gerade gebogen, lackiert und dann ging es ans einbauen. es hat etwa 1h gedauert. beim einbauen sind dann einige schrauben in den rahmen gefallen weil sie sehr kurz gewählt wurden also das spiel von vorne. diesmal ging es aber deutlich schneller. die enden der dichtung sind zusammengeklebt damit keine lücke entstehen kann. ich denke mal das ergebnis kann sich sehen lassen:


    bilder von vorher finde ich gerade nicht. aber stellt euch einen 30 jahre alten verbogenen, verkratzten rahmen mit oder besser fast ohne dichtung (geflickt mit viel silikon) vor. spätenstens jetzt musste aber die scheibe dicht werden denn zZ werden auch alle bauteile der vape auf der rückseite der vorderen verkleidung verbaut damit sie vor allen möglichen arten von wasser geschützt ist. ich gebe zu die idee dort alles zu verbauen habe ich von sahib abgeguckt. auch hierzu ein vorläufiges bild:

    nun musste die dichtheit geprüft werden und meine neue spritzwasseranlage (8euro aus der grabbelkiste - welch ein schnäppchen) kam zum einsatz:

    leider plätscherte es mächtig auf die elektrik :( . scheibe ist dicht aber am spalt zwischen rahmen und dem schwarzen blech daran floss es durch. obwohl alle 9 schrauben verschraubt sind, sind kleine fugen vorhanden. gibt es hierfür eine spezielle dichtung?


    zum einem weiteren "problem". ich hatte vorher nicht den originalschalter für den scheibenwischer. jetzt brauche ich aber einen mit dem ich auch die pumpe fürs wasser schalten kann. da diese anlage offenbar in vielen ddr fahrzeugen verbaut wurde, wird es doch sicher einen wischerschalter geben an den man auch die pumpe anschließen kann und die ca. 3 sek saft bekommt. also einen intervallschalter. ich denke mal ich brauche etwa sowas hier: http://cgi.ebay.de/W50-B1000-T…0ce9&_trksid=p3286.c0.m14 ??? gibt es bei den schaltern unterschiedliche? worauf muss ich achten? gibts die auch günstiger zu bestellen?

    geschweißt ist an der schaltung bzw. kupplung gar nichts. die schalthebelkonstruktion habe ich beibehalten und einen schalthebel für den motor genommen. einzig ein wenig verlängert das ganze und etwas nach außen gezogen damit die schaltung nicht blockieren kann weil das gestänge an die kühlrippen schlägt. als kupplung habe ich ein kleines rohr mit winkel. auf dem rohr wurde ein kupplunghebel geschraubt und das im fußraum befestigt. durch treten auf den hebel wird wie beim moped mit hand die kupplung gezogen. ich würde dir auch bilder zeigen aber ich habe gestern angefangen alles abzubauen weil am dienstag der rahmen umgeschweißt wird (das stück am zylinderkopf wird nach innen gezogen). wenn du dich bis mitte nächster woche gedulden kannst mach ich dann ein paar bilder.


    EDIT: die bilder sind zwar ein jahr alt aber am schaltgestänge und der kupplung hat sich nichts geändert:





    1. die motoraufhängung kannst du so lassen. viele haben es genau so im 4/1 (ich eingeschlossen)
    2. keine ahnung
    3. kabelbaum verkauft hier jemand. ich glaube der heißt "mister-hat-kein-geld-für-benzin" oder so ähnlich. mit 100 euro musst du aber rechnen


    ansonsten hättest du nicht extra ein thema öffnen müssen. das duothema ist auch für dich geeignet.