Beiträge von habichtfreak

    ich muss sagen ich weiß nicht ob viele fahrzeuge gestohlen werden und ob es viele simmis sind. glücklicherweise musste ich mich mit dem thema bis jetzt nicht beschäftigen. letztes jahr wurde zwar der sr80 von vater gestohlen aber den hatten sie schon gefunden bevor er anzeige erstattet hatte. die diebe haben es nicht an bekommen und fanden dann ein quad und sind damit weiter. telegabel war natürlich im arsch durch das aufbrechen des lenkerschlosses aber sonst kein schaden.


    ein bisschen bammel habe ich ja wenn ich in zwei wochen das motorrad aus dem winterschlaf hole. früher habe ich das nur mit lenkerschloss gesichert, mittlerweile habe ich immer ein bremscheibenschloss bei. ich hatte die karre mal an einer tankstelle abgestellt (spritt alle und kein geld bei). als ich wieder kam war sie auch weg. stand wohl jemandem im weg und sie hatten sie nur wo anders hingestellt. mit 2 mann kann man die offenbar auch wegtragen. hätte ich bis dato nicht gedacht, aber wer weiß was für schränke da an der tanke arbeiten. ich werd eines der räder ab jetzt am fahrradständer anschließen der im boden verankert ist. ich hab noch so ein dickes schloss (ca. 4-5cm durchmesser). bekommt man diese größe noch mit einem bolzenschneider auf?

    ich komme gerade vom revier. fahrzeug ist jetzt als gestohlen gemeldet.


    ich denke auch das waren keine gelegenheitstäter. genau vor denen schützt ja das blockieren der räder und die plane. was die leute nicht sehen interessiert sich nicht. da auch keine aufgebrochenen schlösser zu finden sind werden die wohl genau gewusst haben was sie machen. so gut waren die schlösser nicht, ein bolzenschneider hätte schon gereicht.


    ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die die einzelteile verkaufen. vieles an dem fahrzeug ist "alt". wer kauft heute noch alte blechteile wenn es sie neu wie sand am mehr gibt. der motor dürfte als einziges was bringen. der hat mir viele jahre gute dienste erwiesen. bin nie liegen geblieben, nicht mal zündkerze verdreckt oder so. das gute stück lief eigentlich immer.


    dann kann ich nur hoffen, dass sie den fehler machen und es als ganzes fahrzeug verkaufen. sollte die rahmennummer versucht werden anzumelden bekommt der gesetzeshüter darüber ne meldung.


    da es nicht mein einziges fahrzeug war stellt sich jetzt die frage was kann man noch tun? der beamte meinte wer wirklich was klauen will bekommt es auch. wahrscheinlich hat er recht. zumindest beim motorrad werde ich jetzt wohl mal über ne alarmanlage nachdenken. beim moped wird das bei nur 6V und der kleinen batterie eher schwierig. hat jemand gute erfahrungen und kann mir eine anlage empfehlen? bei ebay gibt ja ab ca. 30 euro anlagen. taugen die was?

    hallo leute,


    ich glaube ich bin in einem schlechten traum. ich war gerade beim briefkasten und wollte nach meinem moped schauen. was ich sah war die abdeckplane ohne moped. schock wie man sich vorstellen kann. am mittwoch war es noch da. gesichert war es mit einem schloss am vorderrad (durch die schwinge) und eins am hinterrad (durch schwinge und kette). drüber war ne plane sodass das moped von außen nicht zu erkennen war. die schlösser habe ich nicht gefunden, also müssen die diebe es weggetragen haben. wahrscheinlich zum nächsten garagenhof oder mit einen lieferwagen abtransportiert haben.


    es war ein sr4-3 (sperber) bj. 69, blau-weiß, mit weißem knieschild und einen runden spiegel (die modernen zum schrauben). ansonsten original.


    hier ein foto was wahrscheinlich die letzte erinnerung bleiben wird:



    fahrgestellnummer ist 3541624


    mfg habichtfreak

    1) welches duo hast du? einige, ich eingeschlossen haben M54 motore im 4/1. im 4/2 sind sie standardmäßig
    2) festaufbauten sind immer eigenbau. ich würde aufgrund des gewichts und der geringen motorleistung absehen. außerdem siehts aus wie ein kleiner panzer
    3) JA
    4) es gibt einiges was die Ingenieure damals hätten besser machen sollen. krankheiten kenne ich keine abgesehen von meinem persönlichen motorsterben.

    ich habe jetzt auch 6 neue stoßdämpfer. keine ahnung ob das verstärkte sind. 34cm habe ich auch. vorne hätten es aber auch 28cm sein können. nun steht das duo für meinen geschmack viel zu hoch. am we war ein kleines oldtimertreffen um die ecke also hatte ich die stoßdämpfer noch "schnell" eingebaut. als ich fertig war wollte ich noch mal straße rauf und runter fahren. schiebe das duo aus der garage trete an mit choke. springt an, ich mache den choke zu, gehe rum, duo aus. choke gezogen, bruder tritt an, duo an. ich lasse kurz im standgas tuckern schließe den choke, du aus als ob der kerzenstecker gezogen wurde. wieder angetreten, springt an läuft unruhig und plötzlich steht er. mein erster verdacht war der anlasserfreilauf der sich möglicherweise verkeilt hat. wars aber nicht. zylinderkopf abgebaut und keine schäden zu sehen. nur der kolben bewegte sich nicht mehr. kurbelwelle ist aus noch ungeklärter ursache fest. naja, 100km ist der motor gelaufen. war ein gebrauchter von ebay. sollte man vllt nicht wieder kaufen. aber was das duo angeht bin ich ja extrem vom pech verfolgt.


    diese stoßdämpfer habe ich. sind das verstärkte?



    wenn du dir nicht sicher bist schalte das gerät ohne last ein und nimm ein messgerät. ist + an + und - an- zeigt es +12V an, andernfalls -12V. oder 6V, je nachdem was für eins du hast.

    das duo ist gefahren. keine ausfälle. nur auf dem rückweg war etwas starker wind und berge die ich mit dem motorrad nur mit 60 hoch komme. da hat das duo natürlich seine mühe gehabt. treffen war schön. wetter leider etwas schlecht. gesehen habe ich ua. ein duo 4, ein duo 3 (gerade frisch restauriert) und ein piccolo trumpf 7. außerdem haben wir im gespräch mit einem besucher erfahren das er ein piccolo trumpf /3 hat. das wusste er selber gar nicht. er wollte es schon verschenken. als wir ihm bilder gezeigt haben, meinte er dann das modell habe er. schade das es nicht dort war. in natura habe ich auch noch nie eins gesehen.

    gestern bin ich die ersten ca. 1,5h gefahren. bis jetzt läuft alles super. 3-gang fährt sich aber wesentlich schlechter. 4-gang muss auf jeden fall wieder rein. lenkung ist etwas besser. das gekaufte lager ist auch nicht mehr das neueste. morgen möchte ich wie alle jahre zuvor wieder mit dem duo zum oldtimertreffen fahren. bis jetzt habe ich das in den vergangenen jahren aufgrund diverser ausfälle nicht geschafft. ich hoffe wir brauchen am we keinen hänger. wünscht mir glück.

    wieder geht ein langer basteltag zu ende. vom zustand meines kolben,zylinder und des kopfes hatte ich ja nachträglich berichtet. ganz klares eigenverschulden. der kopf war für 50ccm. ich hatte aber 60ccm. beim abnehmen des zylinders fand sich eine der scheiben die zwischen pleuel und kolben gehört. vollkommen zerstört. wieder eigenverschulden. das pleuel hat etwa 2-3mm spiel. ich denke mal das ist auch nicht gut. also kam der motor raus und ein dreigang mit "neuen" kolben und zylinder + ausgedrehtem kopf rein. wir hatten den motor jetzt kurz an. was soll ich sagen. der klingt super. ich hoffe das er morgen auch so fährt.


    apropos: die lenkung wird nicht besser. ich habe den verdacht dass das untere lager der lenkstange der übeltäter sein könnte. ich meine das teil:

    leider finde ich das in keinem shop. wie es der zufall so will waren wir heute beim fahrradladen um die ecke der noch einige alte teile verkauft. und was sehe ich da:

    welch ein zufall. mir ist aber aufgefallen das am alten lager noch ein ca. 5mm aufgeschweißt ist. hat der eine bedeutung? gibt es diese plastikhülse einzeln zu kaufen? die beiden gummilager gab es auch zu kaufen. mal schauen ob ich das morgen einbaue.

    reden wir gerade ein bisschen aneinander vorbei? die lenkungslager (oberes und unteres) wurden nicht angefasst. lediglich das untere gereinigt (scheibenbremsenreiniger auf die stange und ein wenig gepumpt). ich hab da auch nie was eingestellt. was kann man denn bei den lagern einstellen? das untere ist praktisch ne führungsschiene und das obere für schloss und bremse. die spurstange ist nicht neu sondern gebraucht aber nicht von mir. die köpfe sind sehr leichtgängig aber nicht ausgeschlagen. beim schwingenträger wurden die beiden kugellager überprüft. ob wir die gewechselt hatten weiß ich gar nicht mehr.


    silentbuchsen? was ist das und wo sollen die sein. meinst du die gummis an der oberen verschraubung der stoßdämpfer? die reifen sind für ihr alter ok. profil ist nicht mehr so viel aber für trockene langsame fahrt reicht es. mantel sitzt gut. nach einem ei schaue ich noch mal. stoßdampfer sind vorne "neue". ca. 1,5 jahre alt und maximal 100km benutzt + standzeit. hinten links habe ich verstärkte (glaube ich) und hinten recht die sind einfach nur platt. könnte eine mögliche ursache sein aber nicht die alleinige.


    ich habe gestern die alte spurstange mit köpfen eingebaut. gibt es beim ausbau eigentlich einen trick? ich habe ewig gebraucht die köpfe raus zu schlagen. dann wieder eine probefahrt. leider war recht starker wind welcher kaum ein vergleich zu vorgestern zulässt. ich würde denken es war besser. dämpfungsbowdenzug war nicht so straff wie vorher.


    meine probefahrt wurde dann durch andere (unbekannte) defekte beendet. der motor war letzte woche in einer simson fachwerkstatt, seit 1980. der mann hat das also schon ne weile gemacht. es ließ sich vorher kaum schalten. eingebaut und schalten lässt sich jetzt gut allerdings kuppelt der motor bei einer bestimmten drehzahl einfach aus und wieder ein wie er lustig ist. bowdenzug hängt völlig frei und ist am griff maximal reingeschraubt. also fuhr ich langsamer weiter. plötzlich ein unregelmäßiges schleifen und klopfen. keine ahnung was das ist. anfangs dachte ich es wäre der e-starter der schleift. obwohl der komplette bausatz neu ist und ganze zwei tage eingebaut war ist die feder des freilaufs schlaff. zahnrad ist jetzt warscheinlich auch hin weil abgeschliffen. leider gibt der motor weiterhin bösartige geräusche von sich. so langsam mag ich die m54 motoren nicht mehr. ich vermisse langsam den starmotor mit 70 ccm. der lief am besten im duo. und der m54 ist ja nur wegen dem e-starter drin den ich fast noch nie benutzt habe weil jetzt schon zwei freiläufe dank hervorragender federn defekt sind.


    duo78 du kennst dich doch aus. ich vermute mal du weißt das: ich denke mein untere lager an der lenkstange (hier bild 3 nr 20) ist der übeltäter. woher bekomme ich das und die gummis links und rechts.


    nachtrag:


    wie bereits vor einigen wochen erwähnt sollte der rahmen um geschweißt werden. das wurde er auch:


    grund dafür: kerze hat auf masse geschlagen, kabelbaum läuft direkt über den zylinder und jetzt kann man den zylinderkopf abnehmen ohne den motor auszubauen. und ich hätte nicht gedacht das genau dies so schnell von nöten sein würde. nach dem schaden vom letzten jahr bei dem sich die nadeln des nadellagers gelöst haben müssen und plötzlich im zylinderkopf steckten wurde natürlich alles erneuert. zylinder wurde neu geschliffen und der kolben ist nagel neu. kopf natürlich auch. wurde alles von der örtlichen zylinderschleiferei gemacht. da ich im letzten jahr wenig zeit hatte wurde der motor erst vorgestern in betrieb genommen. ich bin ca. 30km gefahren. und manchmal sagen bilder mehr als 1000 worte:


    etwa auf 12 uhr hat sich ein stück des kolben gelöst und im verbrennungsraum ping-pong gespielt. langsam wird das etwas zu kostspielig. in einem jahr 2 anlasserfreiläufe und 2 kolben+zylinder. das ganze für keine 100km fahren. :k_schimpf:

    am oberen lenklager wurde seit ich es besitze noch nichts gemacht. ebenso am unteren lager der lenksäule. das untere habe ich vorgestern gereinigt ohne es auszubauen. ist die spurstange nicht eingebaut geht alles butter weich. halte ich die fahrradkurbel fest bewegt sich auch gar nichts. 0 spiel vorhanden. die spurstange+köpfe habe wir vor kurzem gewechselt. möglicherweise ist das die ursache. die alten köpfe gingen ein wenig schwer. die neuen kann man mit dem kleinen finger bewegen. vllt ist das gar nicht so gut? der schwingenträger wurde wie gesagt erneuert. dort ist auch alles fest verschraubt. der lenkbügel sitzt auch fest. jede kleinste bewegung am reifen überträgt sich 1 zu 1 auf die lenkstange. ich werde jetzt mal das rad einspannen und schauen ob ich irgendwo spiel entdecken kann.


    der scheibenwischer funktioniert, die pumpe habe ich noch nicht getestet da die an der sich noch in planung befindenden verkleidung verbaut werden soll.


    zum motorumbau: ich habe solch ein u-stück und es geht bisher ohne probleme. in jedem fall muss die zylinderkopfhalterung weg bei dem umbau. vllt kannst du auch mit dieser halterung was bauen. erfordert aber schweißen da die vordere aufhängung nicht existiert.