reden wir gerade ein bisschen aneinander vorbei? die lenkungslager (oberes und unteres) wurden nicht angefasst. lediglich das untere gereinigt (scheibenbremsenreiniger auf die stange und ein wenig gepumpt). ich hab da auch nie was eingestellt. was kann man denn bei den lagern einstellen? das untere ist praktisch ne führungsschiene und das obere für schloss und bremse. die spurstange ist nicht neu sondern gebraucht aber nicht von mir. die köpfe sind sehr leichtgängig aber nicht ausgeschlagen. beim schwingenträger wurden die beiden kugellager überprüft. ob wir die gewechselt hatten weiß ich gar nicht mehr.
silentbuchsen? was ist das und wo sollen die sein. meinst du die gummis an der oberen verschraubung der stoßdämpfer? die reifen sind für ihr alter ok. profil ist nicht mehr so viel aber für trockene langsame fahrt reicht es. mantel sitzt gut. nach einem ei schaue ich noch mal. stoßdampfer sind vorne "neue". ca. 1,5 jahre alt und maximal 100km benutzt + standzeit. hinten links habe ich verstärkte (glaube ich) und hinten recht die sind einfach nur platt. könnte eine mögliche ursache sein aber nicht die alleinige.
ich habe gestern die alte spurstange mit köpfen eingebaut. gibt es beim ausbau eigentlich einen trick? ich habe ewig gebraucht die köpfe raus zu schlagen. dann wieder eine probefahrt. leider war recht starker wind welcher kaum ein vergleich zu vorgestern zulässt. ich würde denken es war besser. dämpfungsbowdenzug war nicht so straff wie vorher.
meine probefahrt wurde dann durch andere (unbekannte) defekte beendet. der motor war letzte woche in einer simson fachwerkstatt, seit 1980. der mann hat das also schon ne weile gemacht. es ließ sich vorher kaum schalten. eingebaut und schalten lässt sich jetzt gut allerdings kuppelt der motor bei einer bestimmten drehzahl einfach aus und wieder ein wie er lustig ist. bowdenzug hängt völlig frei und ist am griff maximal reingeschraubt. also fuhr ich langsamer weiter. plötzlich ein unregelmäßiges schleifen und klopfen. keine ahnung was das ist. anfangs dachte ich es wäre der e-starter der schleift. obwohl der komplette bausatz neu ist und ganze zwei tage eingebaut war ist die feder des freilaufs schlaff. zahnrad ist jetzt warscheinlich auch hin weil abgeschliffen. leider gibt der motor weiterhin bösartige geräusche von sich. so langsam mag ich die m54 motoren nicht mehr. ich vermisse langsam den starmotor mit 70 ccm. der lief am besten im duo. und der m54 ist ja nur wegen dem e-starter drin den ich fast noch nie benutzt habe weil jetzt schon zwei freiläufe dank hervorragender federn defekt sind.
duo78 du kennst dich doch aus. ich vermute mal du weißt das: ich denke mein untere lager an der lenkstange (hier bild 3 nr 20) ist der übeltäter. woher bekomme ich das und die gummis links und rechts.
nachtrag:
wie bereits vor einigen wochen erwähnt sollte der rahmen um geschweißt werden. das wurde er auch:


grund dafür: kerze hat auf masse geschlagen, kabelbaum läuft direkt über den zylinder und jetzt kann man den zylinderkopf abnehmen ohne den motor auszubauen. und ich hätte nicht gedacht das genau dies so schnell von nöten sein würde. nach dem schaden vom letzten jahr bei dem sich die nadeln des nadellagers gelöst haben müssen und plötzlich im zylinderkopf steckten wurde natürlich alles erneuert. zylinder wurde neu geschliffen und der kolben ist nagel neu. kopf natürlich auch. wurde alles von der örtlichen zylinderschleiferei gemacht. da ich im letzten jahr wenig zeit hatte wurde der motor erst vorgestern in betrieb genommen. ich bin ca. 30km gefahren. und manchmal sagen bilder mehr als 1000 worte:


etwa auf 12 uhr hat sich ein stück des kolben gelöst und im verbrennungsraum ping-pong gespielt. langsam wird das etwas zu kostspielig. in einem jahr 2 anlasserfreiläufe und 2 kolben+zylinder. das ganze für keine 100km fahren. 