Beiträge von robse

    Hi,


    das Problem ist doch der Innendurchmesser der Trommel! Wie kann das sein? Doch eigentlich nur wenn das keine originalen Räder sind, oder übersehe ich etwas? Habe keine Lust dass sich meine Vorderbremse bei 60km/h feststellt o.ä.
    Ich kenne die Angaben für die Bremsbacken, nur die Angabe für die Trommel nicht, aber die kann ja unmöglich kleiner sein als der größte zugelassene Backendurchmesser.
    Rob


    Ich weiß jetzt nicht, ob ich die Zwischenlagen besser entfernen sollte, denn vorher hat sie ja ganz gut gebremst
    mit :confused: 12,12cm :confused: Backendurchmesser...

    Hi,


    denke auch dass es nicht viel Sinn macht über Ossi/Wessi Unterschiede zu diskutieren. Bei mir ists halt so, dass ich mir die Simme geholt habe als ich arbeitslos war. Die war günstig und ich dachte mir, da ich ja sonst nicht vom Fleck komme und mir nicht langweilig wird, ist die Simme genau das Richtige.
    Dann habe ich glücklicherweise und unverhofft einen Ausbildungsplatz bekommen, kann mir aber die nächsen 2 Jahre auch noch kein Auto leisten - Azubigehalt eben. Nun ist es so, dass ich ja schon einiges an Geld ausgegeben habe und deshalb die Simson auch gerne benutzen würde, nur habe ich für diese dauernden Probleme keine Zeit. Das macht mich echt traurig, da die vor meiner Türe steht und ich so oft Lust habe zu fahren und es nie was wird. Ich muss eben viel lernen und kann mich nicht stundenlang mit den Bremsen beschäftigen oder so. Deshalb frage ich dann auch eher mal nach, achso:
    Ich habe Euch ja oben Maße der Bremstrommel und der Bremsbackeb gepostet, was meint Ihr dazu?
    Und die Scheibe die mir fehlt, ist das einfach eine Unterlegscheibe die 3mm dick ist? Habe die in der Zeichnung auf der Seite hier:
    http://www.mz-b.de/miraculis/a…50sr50e/s50sr50e.html#t23
    gesehen (S 13 TGL 0-125 (3 mm))
    Ich hoffe ich kann in 2 Wochen weiter machen, bisher weiss ich noch nicht mal, ob die Simme nach dem Winter noch läuft.
    Rob

    Hallo,


    nachdem ich heute mehrmals mein Vorderrad ein- und ausgebaut habe und mich wunderte wieso ich es nicht so montieren kann, dass es nicht schleift, habe ich mal meinen Innendurchmesser der Bremstrommel gemessen.
    Zuerst sein gesagt dass meine Bremsbacken nach einlegen von 1mm Zwischenlagen nun 12,20 cm messen.
    Das harte kommt jetzt: Der Innendurchmesser der Trommel ist 12,20 cm !!!
    Wie kann das sein? Ausserdem musste ich noch feststellen dass der Vorbesitzer so scheissblöd war und die Scheibe zwischen linker Gabel und Radschild nie montiert hatte. Pech für mich, denn ich habe sowas auch nicht hier rum fahren. Vielleicht bekomme ich daher das Rad nie gerade montiert?
    Nur mal so zwischendurch: Falls sich einer eine Simme kaufen möchte, nehmt jemanden mit der sich auskennt, ich weiss wovon ich rede. Ich bin seit fast einem Jahr Mopedbesitzer und bisher etwas mehr als 30km oder so gefahren. Der dumme Vorbesitzer hat einfach alles falsch gemacht. :_shoot1:
    Rob

    Hallo,


    Danke nochmal allen die mir weiter geholfen haben. Mittlerweile habe ich leider ein weiteres Problem:
    Beim Einbau des Vorderrads musste ich feststellen, dass ich es nicht schaffe, das Rad so einzubauen, dass es nicht schleift. Auch mehrmaliges ein/ausbauen brachte nichts, auch die Technik die Achse und Klemmung immer nur ein Stück anzuziehen und dann die Telegabel wieder durchzudrücken versagte.
    Ich weiss nicht ob es zwingend die Bremsen sein müssen die da schleifen, im ausgebauten Zustand wenn ich sie in die Trommel lege kann ich sie drehen, ohne dass es schleift.
    Es ist ja so, dass das Rad irgendwie leicht schief drinnen hängt. Könnte es dann noch woanders schleifen?
    Noch was, als ich die Felgen nackt hatte, habe ich sie mal in der Küche langsam rollen lassen wollen:
    Ganze 10 cm weit sind sie gekommen, bis sie einfach umgekippt ist! Ganz schön unrund. Wie schlimm ist das? Ich meine der Reifen macht ja wieder was weg.
    Gruß,
    Rob

    Hallo,


    ich habe gerade 12,12cm Backendurchmesser gemessen :shocked:
    Ich wars nicht! Habe das Ding ja noch keine 100km gefahren. Was mich aber wundert ist, das die Vorderbremse bisher recht gut gebremst hatte und ich nun schauen wollte ob ich Zwischenlagen montieren muss. Der Belag schaut auch noch ganz fit aus - ich kapiers nicht... Sind die so hinüber?
    Weiterhin schaffe ich es auch nicht den Bremshebel vom Nocken zu trennen. Ein Stück kann ich alles auseinanderziehen, aber jetzt müsste der Nocken ein zweites Mal durch das \"untere\" Loch im Bremshebel durchgedrückt werden. Hat das dort die gleiche Form? Bei mir gehts auch mit Hebelkraft nicht weiter.
    Wegen dem Reifen:
    Ich muss noch soviel machen: Kompletter Antrieb muss ausgetauscht werden, der Kolben rasselt und bergauf fahren ist nicht, die Telegabel sollte restauriert werden und das Getriebe eingestellt werden. Die Grundplatte ist total verbastelt, hatte schonmal unterwegs nen Totalausfall der E-Zündung und der Auspuff löst sich ständig vom Krümmer. Die Lichtanlage/Kontakte sind unzuverlässig usw... Wenn ich das alles erledigt habe (wahrscheinlich nicht mehr dieses Jahr :mad: ) dann kaufe ich auch neue Reifen - aber dann habe ich auch mehr Geld ausgegeben als manche für ihr erstes Auto.
    Rob

    Danke,


    habe mein Agressionen nun kontrolliert anwenden können dank Eurer Hilfe.
    Das mit dem Zusammendrücken hatte es bei mir gebracht. Ich hatte zwar vorher überall draufgetreten, aber danach legte sich der Reifen wohl gerne wieder so hin wie er es gewohnt war und dadurch fehlte wohl das nötige Spiel.
    Lustig, der Reifen ist ein Michelin und der Schlauch drunter war made in GDR!
    Jetzt kann ich endlich mich an die Bremsen macen und die Speichen entrosten. Ich hoffe dass es nicht sehr fatal ist, dass der Reifen an 2 oder 3 Stellen am Reifenrand leicht ausgefranst ist. Schaut nicht so aus als ob das einreissen würde. Oder sollte ich da strenger mit umgehen? Profli hat er noch genug!
    Gruß, :lookaround:
    Rob

    Hallo,


    mal wieder Frust angesagt, beinahe habe ich in meiner Wohnung randaliert. Simson scheint ein Vollzeit Job zu sein, ich jedenfalls habe eigentlich nur nebenbei Zeit für mein Moped.
    Wie ist das? Mit einer Simson braucht man wohl eine KFZ Werkstatt die überkomplett ist oder?
    Ich habe leider keine Kohlen mir ein Auto zu leisten, denn sonst würde ich mir den Stress ehrlich gesagt nicht mehr geben.
    Also, ich habe gestern abend den Vorderreifen demontiert, da der Schlauch kaputt ist. Also lege ich heute alles schön auf den Boden, juchu, habe ja mal seit Wochen endlich einen Tag für sowas Zeit, und versuche den Mantel abzubekommen. Ende vom Lied: Verramschte Alufelgen, Riefen und scharfe Kanten, der Mantel ist noch drauf.
    Ich habe leider nicht so einen tollen extra Reifenabheber, aber ich habe den ebenfalls wohlgeformten Stiel/Griff einer langen Grillgabel verwendet. Hinten schön stumpf und rund. Dann noch ein Tuch drumrum und den Mantel angehoben, an der Stelle an der ich die Gabel ansetzte bekomme ich auch den Mantel über den Felgenrand, mehr geht aber nicht. Man braucht dafür so eine Mordskraft, dass dadurch die Felge eben schon nachgibt (ist irgendwie wie Butter), nur vom Hebeln, nicht von sowas wie dran ruckeln oder so.
    Also, wie bekommt ein normaler Mensch einen Reifen runter ohne gleich wieder Folgekosten von Werkzeug dass passt/neue Felge/usw. zu verursachen?
    Wenn der Tip heisst: Geh da und dort hin, kaufe etwas oder so, dann bringts nichts. Ich habe eigentlich keine Freizeit tagsüber und komme auch nicht vom Fleck (Simson fährt ja nie) . Arbeiten tue ich zu üblichen Geschäftszeiten und kann noch nicht mal zu einer Werkstatt tingeln.
    Ich suche ein Hausmittel sozusagen und ich würde gerne wissen wie schlimm Schrammen an den Felgen sind - evtl. muss ich ja auch noch neue kaufen....
    Sorry wegen dem gestressten Ton, aber ich bin wirklich kurz davor das Ding mit einer Eisenstange zu bearbeiten :_shoot1:
    Rob

    Hi,


    endlich finde ich einen Thread wo das Thema Schadensfreiheit / Autoversicherung angegangen wird.
    Ich war letztes Jahr mit meiner S51 bei der WGV versichert. Momentan steht sie unversichert vor der Türj und ich überlege wie ich es machen kann, dass ich in 2 Jahren (Ende der Ausbildung und mehr Geld) die Versicherung / Schadensfreiheit auf das Auto übertragen kann.
    Eine explizite Anfrage bei der WGV ergab, dass ich 5 Minuten nach meiner Anfrage per E-Mail zurückgerufen wurde und mir erklärt wurde, dies gäbe es bei der WGV, ja allgemein bei Moped Versicherungen nicht mit der Begründung, dass es sowas wie Schadensfreiheitsrabatt beim Moped selbst ja auch nicht gäbe.
    Also, WGV scheidet aus.
    Bitte helft mir mal wie ich das angehen kann, möchte bald wieder Simme fahren und übernächstes Jahr mir eine Autoversicherung auch leisten können.
    Gruß,
    robse

    Danke Tacharo,


    hast auch recht. Habe so verfahren und habe nun wieder Funken. Was mich nur nicht zufriedenstellt ist, dass ich nicht weiss wie man die Grundplatte samt Spulen und Geber richtig durchmisst, sodass man sie im Zweifelsfall nicht mehrmals ausbauen muss. Ausserdem kapiere ich auch nicht was auf dieser Seite:


    http://www.fen-net.de/ralf.wil…imson/#Zuendung_Aussetzer


    es heissen soll, wenn der Autor meint, mann solle die Grundplatte antiseptisch reinigen.
    Ich denke bei Zeit werde ich mir ein Halteband zulegen und den Kabelbaum komplett wechseln, denn für die Ewigkeit ist meine kleine Reparatur nicht gemacht. Hoffentlich hält die Schwungscheibe.


    So fahre nun frühstücken, denn darauf habe ich wegen Reparatur verzichtet. Drückt mir die Daumen, dass ich wenigstens bis zum Bäcker komme...


    Gruß,
    Robin


    edit: Das war der Fehler, bin aber nich weit gekommen da ich gute Freunde getroffen habe! Bisher läuft sie aber. Werde dennoch mal den Kabelbaum bei Gelegenheit ersetzen, denn der Vorbesitzer hatte ne sehr wilde Vorstellung von Kabeln und vom Löten!
    Bei der Gelegenheit werde ich mal alles durchmessen und notieren was wo rauskommen muss und wieso.

    Hi,


    mache jetzt doch nen neuen Thread auf, da ich nicht weiterkomme.
    Ich habe bei meiner S51 B2/4 mit 6V Elektronikzündung (rote Schwungscheibe) keinen Funken mehr gehabt. Von jetzt auf gleich. Ich habe allerdings vorher einen Rekord von 20km am Stück fahren ohne Probleme aufgestellt :rotate:


    Ich habe angefangen nachzumessen und vom blauen Kabel (vom Geber zum Steuerteil) einerseits hin zum Motor andererseits gemessen und keinen Durchgang gehabt.
    Nchdem ich nun die Schwungscheibe und die Grundplate samt Kabelbaum demontiert habe sehe ich folgendes:


    1.: Kein Halbmond nirgendwo, aber Schwungscheibe hatte sich definitiv mitgedreht


    2.: Widerstandsmessung vom Ende des blauen Kabels zur Grundplatte jetzt plötzlich 28Ohm


    3.: Das Kable von der Lichtspule ist zwar an die Spule aufgelötet aber kurz danach aufgescheuert und hat so Kontakt mit der Grundplatte.


    Ist das mein Kurzschluss? Wieso hatte ich denn vorher keinen Durchgang am blauen Kabel? Wie genau ist der Geber aufgebaut? Ich kapier nicht, wie ich den Durchgang am Geber nachmesse? Die eine Seite mit den Kabeln (braun und blau) ist ja klar, aber wo messe ich deren Durchgang am Geber? Und noch eines, laut dem Simson Ratgeber hätte ich nur ein Kabel am Geber, nämlich das blaue, was ist da nur wieder los?


    Bitte helft mir, ich drehe wirklich demnächst durch mit meiner Simme. Oder macht mir ein Spitzenangebot :smile:


    Robin

    HI


    Danke Gunch, hatte das wohl falsch in Erinnerung. Ich habe die Simme auch erst seit kurzem ... und noch viel kürzer ist der Fahrspaß. Ich komme leider kaum auf die Straße.
    Noch mal wegen dem Masse-Kontakt des Anschlusses 2 am Steuerteil:
    Stimmt es, das an Anschluss 2 eigentlich nur ausgeschaltet, sprich kurzgeschlossen wird? Ich messe von Pin 2 zu Motorseitendeckel und habe bei augeschalteter Zündung fast keinen Widerstand (0-70Ohm, je nach Lust und Laune des Messgerätes) und wenn ich die Zündung einschalte habe i ch ca. 550Ohm Widerstand, aber immer noch Kontakt. Müsste da nicht der Kontakt unterbrochen sein? Defekt evtl. auch im Zündschloss?
    Wäre froh über Hilfe,


    Gruß,
    Robin