Beiträge von Rollerschrauber

    Zitat


    Original von Megaman1967:
    Du kennst die Tachoeinheit ist ja super...


    Nee, leider nicht.
    Habe nur das Simson-Logo und die Schrift gesehen und dann von der anzeigbaren Hoechstgeschwindigkeit eine 125er abgeleitet. Die einzige 125er Simson ist die Shikra.;)

    Ist nur die Frage, ob Deine Tachoeinheit ueberhaupt an eine S51 passt.
    Das ist zwar ein Simson-Teil, es passt aber nur am Modell Shikra. Das ist eine 125er.


    Aus dem 6V Schaltplan S51C:
    Am Originaltacho sind zwei Kabel dran.
    Tachobeleuchtung: gr/rt + sw (geht zum Drehzahlmesser)
    Blinkkontrolleuchte: sw/gr + sw/ws.


    Am Originaldrehzahlmesser sind auch zwei Kabel dran:
    Drehzahlmesserbeleuchtung: sw (vom Tacho kommend)
    Fernlichtkontrolleuchte: sw (vom Scheinwerfer kommend)


    Bei der 12V S51C sieht es so aus:
    Tachobeleuchtung: gr/rt
    Blinkkontrolleuchte: sw/gn + sw/ws


    Drehzahlmesserbeleuchtung: gr/rt
    Fernlichtkontrolle: ws


    Eine Lampe fuer den Leerlauf gab es an einer S51 nicht.

    Zitat


    Original von Cruiser:
    Wie gesagt, glaube ich eine Unterbrecherzündung zu haben, denn das Zündkabel kommt aus dem Motor raus, direkt an die Zündkerze. Ich habe aber bei Fotos von E-Bay keine Öffnung im Seitendeckel für dieses Kabel gesehen, oder müsste ich nur den Seitendeckel umschrauben und könnte die alte Zündung weiterverwenden? Wäre erstmal gut, dann kann ich erstmal fahren und im Winter die Elektrik ändern. die zweite Frage stellt sich dann, wenn ich auf Elektronikzündung umsteige brauche ich so ein Steuergerät, da dies die Steuerzeiten regelt???


    Die Grundplatte und die Polraeder sind bei Unterbrecher- und Elektronikzuendung unterschiedlich. Auf der U-Grundplatte ist ein Unterbrecher (bei der mit aussenliegender Zuendspule zusaetzlich ein Kondensator) und auf der E-Grundplatte der Geber fuer das Steuergeraet drauf.


    Bei einer Elektronikzuendung wird das Steuergeraet benoetigt.


    Mir scheint, Du hast einen Motor mit innenliegender Zuendspule. Soweit ich weiss, wurde diese Zuendungsart in der S50 nur beim N-Modell und beim allerersten B-Modell (S50B) verbaut.
    Diese Motoren haben immer Unterbrecherzuendung. (siehe Bild Schwunglichtmagnetzuendung )
    Das Teil mit der Nummer 3 ist der Unterbrecher.


    Unterbrecher mit aussenliegender Zuendspule sieht so aus:
    Schwunglichtprimaerzuendung


    Hier hat der Unterbrecher die Nummer 4.


    Und zum Schluss die Elektronikzuendung (nur mit aussenliegender Zuendspule):
    Schwunglichtelektronikzuendung
    Der oben angesprochene Geber ist der weisse Kasten mit der Nummer 1.

    Zitat


    Momentan habe ich nur so einen bescheidenen RZT Vergaser drauf, der dem Original nachgebaut ist und den finde ich nicht ganz so gut. Würde mir lieber wieder einen alten Vergaser besorgen (bei E-Bay) und den dann aufbereiten! Du meinst also am besten wäre ein BVF 16N1 ?(


    Original ist auf einer S50 ein BVF 16 N1 (Modell 16 N1-8) drauf. Alternativ kann auch ein BVF 16 N3 (Modell 16 N3-4) montiert werden. Der 16 N3 ist der sogenannte Sparvergaser und wurde ab 1987 auf allen Simsons montiert, er spart Sprit, aber auch etwas Leistung.;)

    Ergaenzend zu Fraggas Ausfuehrung:
    Den SR50 gibt es auch ohne E-Starter, nur das Modell SR50CE bzw. SR50/1CE hat ihn.
    Die anderen SR50-Modelle (SR50N, SR50B3, SR50B4, SR50C, SR50/1B, SR50/1C) haben ihn nicht.


    Fuehrerschein fuer Schwalbe mit 60 km/h: M (oder eine Klasse, wo M drin ist)
    SR50 und SR50/1 mit 60 km/h: M, wenn das Fahrzeug vor dem 29.02.1992 zugelassen wurde (Ausnahmeregelung aus dem Vereinigungsvertrag). Spaeter zugelassene SR50 duerfen nur 50 km/h fahren.
    Und alle 50 ccm-Roller/Mopeds, welche ab dem 01.01.2001 zugelassen wurden, duerfen nur noch 45 km/h fahren.


    Auf den Versicherungsschein genau schauen, dort muss angekreuzt werden, welcher Typ (Schwalbe und SR50 sind Roller) und wie schnell sie fahren duerfen (45, 50 oder 60 km/h). Dort stehen auch noch mal die erlaeuterten Regelungen mit den Geschwindigkeiten drauf.

    An Teilen fuer den Komplettumbau fehlen noch saemtliche Gluehlampen, die Hupe und die Batterie.


    Das Steuergeraet brauchst Du, wenn Du eine elektronische Zuendung einbauen willst.
    Die Zuendspule musst Du nur wechseln, wenn Du von Unterbrecher- auf Elektronikzuendung wechseln willst.


    Warum einen neuen Vergaser?
    Wenn der alte Vergaser (Original-S50: BVF 16N1-8) noch zu gebrauchen ist, dann mache den mit Druckluft sauber und wechsle nur die Duesen und andere defekte Teile aus. Ist guenstiger als einen Neuen zu kaufen (Neuwert eines BVF-Vergasers: ca. 70-80 Euro; Reparatursatz BVF 16N1/16N3 mit allen Standardduesen, Schwimmernadelventil, Regulierschraube, Schwimmerbefestigungsstift: ca. 9,00 Euro; Duesen: ca. 1 Euro pro Stueck).


    Was soll das fuer ein 60er Zylinder werden,
    Normal (2 Ueberstroemer) oder Mehrkanal (4 bzw. 6)?
    Denn davon ist die Wahl der Hauptduese abhaengig.

    Zitat


    Original von Schwalbenschrauber:
    Muss man denn bei einem Zylinder mit 6000km und neuen Kolbenringen auch sowas wie einfahren? Oder muss man generell bei neuen Kolbenringen irgendwie einfahren? Weil man doch eigentlich vorrangig Kolben und Zylinder aufeinander "einschleift". ?( Hab mir nämlich den Kolbenring geschrottet! Wenn dann muss ich aber auch beide ersetzen oder soll ich den alten drin lassen? Weil soo ausgelutscht ist der auch nicht!


    Streng genommen muss bei jeder Demontage eines bereits eingefahrenen Zylinders dieser wieder (fuer eine kurze Strecke) eingefahren werden. Das macht aber kaum einer.;)


    Alle mechanischen Teile schleifen sich aufeinander ein. Die Kolbenringe schleifen mehr am Zylinder als der Kolben selbst. Diese sorgen dafuer, dass alles dicht ist und das Gemisch und das Abgas dorthin gelangt, wo es auch hin soll.


    Ja, ersetz beide. Ist ein Arbeitsgang, da Du den Zylinder eh schon runter hast.
    Die Kolbenringe kosten pro Paar nicht die Welt (so 2 bis 4 Euro). Bei Internethaendlern bekommst Du diese meist nur im Paar angeboten.;)

    @Street Fighter Ossi:
    Kommt auf den Motor an, der in Deiner S50 drin ist.;)


    Beim originalen S50-Motor (Kupplungsdeckel hat einen kleinen Metalldeckel fuer die Kupplungseinstellung, der mit 2 Schrauben festgeschraubt ist): 500 ml.


    Beim S51-Motor (dort ist dieser kleine Deckel aus Plastik und schwarz; auf dem Kupplungsdeckel steht eine grosse 3 oder 4 fuer die Ganganzahl drauf): 400 ml.

    Deine Karre hat immer was...


    Kolbenringe grundsaetzlich immer als Paar und immer zum Kolben passend austauschen. Passend heisst hier nicht passt rauf, sondern die Ringe haben denselben, aufgestanzten, Kolbendurchmesser.


    Wenn ein Ring beim Einbau wegbricht, dann genau denselben nachkaufen/-bestellen. Keine anderen nehmen.


    Der Ringdurchmesser zweier Groessen ist gerade mal um 0,25 mm (!!!) unterschiedlich, also Vorsicht.


    Beim Kolbenringwechsel keinesfalls Ringe unterschiedlicher Groesse einsetzen. Die Folgen koennen im besten Fall mangelnde Kompression und im schlimmsten Fall kapitale Kolbenklemmer sein.


    Frag Langtuning, welcher Kolbenring zu seinem... aeh Deinem Zylinder passt und bestelle dann gleich ein Paar. Fertig. Keine Experimente mit Teilen, die bei Dir so rumliegen.


    Nachtrag:
    Jetzt austauschen, Einfahren muss zwar dann nochmal sein. Ist aber das geringere Uebel als spaeter mangelnde Kompression bzw. sogar Kolbenklemmer zu haben.