Na ja ich hab bis jetzt vorwiegend mit Solidworks gearbeitet. Finde Proe jetzt nicht unbedingt schlecht, man kann sicherlich mehr damit machen, grad so kinematisch und Bewegungssachen, aber es ist meiner Meinung nach nicht so benutzerfreundlich.
Beiträge von Horscht
-
-
Hab noch nicht probiert wie die Schnittstelle zu Catia ist. Könnte das siche rauch als Catia-Parts speichern, aber wär nen gnaz schöner Aufwand.
So oder so wirds sicher noch ne Weile dauern, bis es fertig ist. -
Das steht im Buch \"Simson, ein Ratgeber von Erhard Werner\" auf S. 154.
Also halten die Zahnräder dann vermutlich auch nicht mehr so lange, wobei das ja relativ ist, da die originalen ja eignetlich schon ewig halten, hab zumindest noch nie von nem Getriebeschaden durch Fresser gehört.
Achso, bau es mit Pro/Engineer Wildfire 3.0, muß eh nen Beleg da machen, also ne Baugruppe bauen, die animieren usw., da verbinde ich das Praktische mit dem Nützlichen. -
Ich bau gerade den M5x1 Motor im CAD nach.
Dabei stieß ich auf 2 Sachen.
Laut Simson-Lehrvideo haben die Druckstangen und die dazwischenliegende Zylinderrolle einen Durchmesser von 6mm, bei dem Motor, den ich auseinandergenommen habe, ist er aber nur 5mm - der Motor ist von 1983, vielleicht wurde das irgendwann mal geändert?Weiterhin würde mich interessieren warum man 1985 das Losrad des 2.Ganges von 39 auf 40 Zähne geändert hat.
Ich habe dazu mal ein bissel rumgerechnet und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass nur der 4.Gang keine Profilverschiebung hat, alle anderen Gänge haben ne positive Profilverschiebung. Der \"neue\" 2.Gang ab 85 ist aber auch ne Nullverzahnung, aber ich glaube nicht, dass das der Grund ist, da es ja kein Problem ist Räder mit Profilverschiebung zu fräsen.
Hat da vlt jemand ne Idee?Wie ist das bei den 5-Gang-Getrieben, um wieviel sind dann die Zahnräder schmaler, weil noch eins mehr paßt ja mit der Breite von 10mm unmöglich auf die Abtriebswelle drauf?
-
Hm ich hatte bis jetzt die ZÜndung immer original auf 1,8mm v OT. Da hat er aber immer recht geklingelt. Jetzt habe ich sie mal auf ca. 1,5-1,6 eingestellt und der Motor läuft viel ruhiger. Daher vermute ich einfach, dass die Zündung beim 60er schon bissel später liegen kann als 1,8 vOT.
-
Hm okay stimmt.
Aber trotzdem ist doch somit die Verdichtung ähnlich wie beim 70er. Demnach müßte man doch die Zündung doch Richtung spät verstellen können, da doch ansonsten es auch keine Unterschiede gibt zwischen 50er und 70er außer eben die Verdichtung, denn das Drehzahlband ist ja eigentlich bei beiden relativ gleich (will sagen, weder der 50er dreht höher als der 70er und umgekehrt). -
Das hatte jetzt nix mit der Frage zu tun, warum willste denn den ZZP noch früher legen bei ner 70er, Begründung?
-
Und die Verdichtung, spielgt die gar keine Rolle?
-
Das Drehzahlband ist doch beim 50er und 70er fast gleich, wieso soll das da das Zauberwort sein? Selbst wenn der 70er höher drehen würde, dann müßte die Zündung ja noch früher sein theoretisch, sie ist ja aber später.
-
Kann es sein, dass die Verdichtung bei nem 60ccm und originalem Kopf dann bei ca. 11,4:1 ist? Meine Überlegungen:
Original 50er: 49,8ccm - Verdichtung 9,5:1, also ist doch der Brennraum ca. 5,24ccm groß (49,8/9,5)
60er: der Brennraum ist ja genauso groß, weil gleicher Kopf, also 60ccm/5,24ccm=11,4.
Kann das sein, oder ist irgendwo ein Denkfehler drin?
Ich frage deshalb, weil man ja dann theoretisch bei einer höheren Verdichtung mit der Zündung nach spät gehen könnte. -
Ich vermute einfach mal, dass es mit der Verdichtung zusammenhängt. Diese ist ja beim 70er Motor höher, glaub 10,5:1 und beim 50er 9,5:1. Dadurch läuft vielleicht die Verbrennung schneller ab, wodurch man später zünden kann, hab mir jetzt aber nix angelesen ist nur ne Vermutung.
-
Zitat
Original von scrap:
es geht um was ganz anderes. prograssiv gewickelte motorradfedern. das is ne ganz andere kategorie wie \"nur\" dickere federn...
Ah jo is schon okay, wollt in dieser Liga natürlich nicht stören.
Ach übrigens heißt es progressiv.