Beiträge von Horscht

    Wie meine Vorredner schon schrieben, die überschüssige Leistung muss nun erstmal verbraten werden irgendwie --> nicht sehr effektiv. Falls man das hinbekommen hat, dass die Spule und die Verbraucher wieder halbwegs im Gleichgewicht sind, bleibt eben das Problem der geringen Spannung. So spontan würde mir da eine Delon-Schaltung einfallen und dahinter eine Konstantstromquelle.
    Wieso soll denn das mit der geschaltenen Masse nicht funktionieren, der LED ist es doch auch egal, wo der Stromkreis offen ist.

    Also wenn schon ne originale funktionierende E-Zündung vorhanden gewesen wäre, hätte ich gesagt, hm dann lass sie so. Aber von Unterbrecher auf VAPE- würde ich jederzeit wieder machen, einmal eingestellt läuft sie halt ewig. Die volle Batterie und das ordentliche Licht (bei 6V 25W kann man ja auch ne Kerze vorn reinstellen) sind eigentlich für mich auch schon Grund allein sie wieder zu kaufen.

    Hehe, ein richtiges Wald- und Wiesenmoped eben. Der Rost sieht ja meist schlimmer aus als er ist, eben noch guter Stahl.
    Warum hast Du oben die Faltenbälge über die Tragrohre gemacht, einfach um den Chrom zu schützen vor Dreck und Steinschlag oder hast du solche Tragrohre, wo die Chrombeschichtung eh schon schlampig ist?
    Den Bremslichtschalter hast sicher nachgerüstet oder, so ähnlich hab ich das auch gemacht, allerdings hab ich nur das normale Bremsgestänge, also ohne Verlängerung für die Schaltbetätigung, also wo die Feder eingehangen wird. Das Bremsgestänge hast Du sicher mal getauscht oder, das gabs ja erst Ende der 80er bei den Modellen, die dann auch den Bremslichtschalter original schon da hatten.

    Du verlangst aber jetz nich allen Ernstes, dass wir das Ding, was 30 Jahre lange als ZiehkeilWELLE bekannt war, wegen DIR nun ZiehkeilACHSE nennen, oder wie war der zitierte Absatz zu verstehen?


    Gruss


    Mutschy


    Mir war es nicht als Ziehkeilwelle bekannt sondern eben nur "der Ziehkeil". Ich verlange gar nichts - von niemandem. Nichts für ungut.


    Nein weitergebracht hats ihn nicht, das ist mir bewußt, allerdings hab ich auch keine Idee woran es noch liegen könnte, sonst hätte ich das schon reingeschrieben.
    Daniel: Gebracht hat die Erklärung ja offensichtlich nix :S

    Ja ich weiß, dass das Ding überall so heißt, ich möchte das eben nur anmerken, damit man sich darüber nur mal einen kleinen Gedanken macht. Das kann ich auch gern öffentlich machen. Einbürgern tun sich die "falschen" Begriffe ja oft nur, weil die Leute, die den Kind mal einen Namen gegeben haben, das eben auch schon nicht so unterschieden haben, das hab ich auch schon in Maschinenbaufirmen erlebt bzw. auf Herstellerseiten gelesen.
    Also der grundlegende Unterschied ist eigentlich ganz einfach. Eine Welle überträgt ein Torsionsmoment eine Achse nicht. Andere Belastungen wie Biegemomente oder Axialkräft kann jedoch auch eine Achse übertragen. Könnte jetzt auch sagen, ich halte niemand für blond, sondern "manche Sachen weiss man eben nich, wenn einem niemand sagt".

    Also falls Du mich meinst wegen dem kleineren Ritzel, das ist schon so von mir gewollt, da ich auch viel Feldwege und so fahr, da wollt ich eher besseren Durchzug haben. Die 70km/h sind ja auch in Ordnung für mich. Mich wunderts eben nur, dass der Zylinder selbst in niedrigeren Gängen nicht so hoch dreht wie ich das von den 50ern kenne, ich meine damit jetzt keine Überdrehzahlen (ich weiß das klingt alles recht subjektiv).
    Edit: Achso ich sehe gerade, dass Du vom Primär geschrieben hast.

    Also das hilft dir jetzt sicher nicht weiter, aber ich habe meinen Motor auch auf 70ccm umgebaut. Das Ritzel habe ich bei 15 Zähnen belassen, Vergaser usw. ist auch alles original, Primärübersetzung ist aber die vom 70er. Es ist allerdings kein originaler Zylinder, sondern eben ein Nachbau. Jedenfalls läuft sie auch ziemlich genau 70km/h. Man merkt im Unterschied zum 50er schon, dass er unten raus besser geht, tut sich allerdings obenrum schwer, sprich selbst bergab dreht er nicht wikrlich schneller als 70km/h. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die Steuerzeiten von den nachgebauten 70ern anders sind als von den Originalen, allerdings weiß ich nicht ob das stimmt bzw. welche Auswirkungen es hätte.

    wenn 2 zylinder gleichzeitig zünden dann würde ne zündung mit 2unterbrechern oder was auch immer ja theoretisch ausreichen.




    mfg jan


    Ja das ist schon richtig, allerdings war ja die ursprüngliche Zündfolge so, dass aller 90° eine Zündung erfolgte und somit dafür schon eine funktionsfähige Zündung da sein mußte. Leider ist es schon zu lange her, sicher hat es mir der Besitzer erklärt, aber viele Details vergisst man leider wieder. Vielleicht ergibt sich nochmal die Gelegenheit.

    Ich schrieb bezüglich des Baujahrs, dass ich glaube in den 70ern, mir aber nicht sicher bin, möglicherweise könnte ich das vom Besitzer auch nochmal herausfinden. Auf alle Fälle wurde "irgendwann" in den 80ern mal die Kurbelwelle umgebaut von 90° Versatz der Kolben und somit der Zündfolge zu immer zwei gleichzeitig, also 2 Zylinder werden zur gleichen Zeit gezündet (jeweils die beiden äußeren sowie die beiden inneren gleichzeitig).

    Hm das mit der Zündung weiß ich nicht genau.
    Der Kickstarter fehlt aus folgendem Grund: Die Kurbelwelle ist vierteilig ausgeführt. Die einzelnen Stücken werden dann verschraubt, d.h. ein Teil hat ein Außengewinde und eins ein Innengewinde. Dies ist so genau gefertigt, dass dann auch die Stirnflächen so zur Anlage kommen, dass der Winkelversatz der einzelnen Abschnitte zueinander passt. Bekanntlich kann es beim Ankicken zu einem Kolbenrückschlag kommen und unter rein wirklich ungünstigen Umständen kann sich der Motor auch kurz anders herum andrehen. Dann könnte es passieren, dass sich die Verschraubung löst und sich die Kurbelwellenabschnitte auseinanderschieben, was natürlich schlecht wäre. So hat es mir zumindest der Besitzer erklärt. Daher wird sie immer angeschoben. Ob schonmal so ein Fall eingetreten ist, weiß ich nicht genau, ist halt wahrscheinlich rein vorsorglich.