Beiträge von the-razer

    Na wenn schon erklären, dann auch richtig ;)


    Ja, geb ich dir Recht. War nur noch das, woran ich mich erinnert habe, was mir mein Vater da erzählt hat (der hat auf der Arbeit z.b. mit solchen Sachen zu tun). Aber bist du dir sicher, dass SAE 20 bzw. 30 vorgegeben ist? Ich bin mir ja fast sicher, dass es SAE 80 ist ... Zum Rest ist von meiner Seite aus sonst auch nichts hinzuzufügen.


    the-razer :b_wink:

    Leeeeute, 10W-40 gehört doch garnicht ins Getriebe! Das ist Motorenöl und kein Getriebeöl ... Dass dir da die Kupplung rutscht ist dann auch garnicht so verwunderlich. Wie kosmos schon sagt, da gehört SAE80 rein. Das 10W40 ist ein Mehrbereichsöl, heißt es verändert die Viskosität mit sich ändernder Temperatur. Daher dürfte das auch kommen, dass nach 15km wieder alles in Ordnung ist (Öl->warm). Wenn du SAE80 kennst, weißt du, dass das schon relativ zähflüssig ist und im Vergleich zu 10W40, welches bei Tiefsttemperatur eine Viskosität von SAE 10 hat auch auffällt. Ein Ölwechsel dürfte die Sache beheben.


    Du kannst alles ab SAE80 GL-3 nehmen. Bekommt heute aber kaum noch zu kaufen (hab ich hier noch nie gesehen), also dann GL-4 oder GL-5 nehmen, das schadet nicht.


    the-razer :b_wink:

    Früher hab ich mich da auch immer mit rumgequält, ich kenn das. Was bei mir geholfen hat ist das Lehrvideo. Da gibts ja diese Kolbenklammer, oder wie auch immer das Teil heißt. Hab den Kolben dann mit zwei Stangen, geht auch n Zollstock oder was auch immer so fixiert, dass man von oben auf den Kolben drücken kann, ohne dass er in der Kurbelkammer versschwindet. Dann schiebste den Zylinder drauf, vorher die Kolbenringe in die richtige Position bringen, mit einer Hand zusammendrücken und mit der anden den Zylinde runter leichtem Wackeln draufschieben. KEINE Gewalt, sonst sind die Kolbenringe schneller hin, als du gucken kannst. So ist das eigentlich ne Sache von max. 10min. Hoffe du kannst dir was unter meiner Beschreibung vorstellen :)


    the-razer :b_wink:

    Okay okay, kein WD40 :P Hatte das aber auch shocnmal genommen, um meine Faltenbälge wieder shcön zu machen ... das ging toll 8) Aber Spüli hab ich ja auch im Haus ... gibt es eigtl. irgentwelche Vorschriften für Krads wie alt/spröde Reifen sein dürfen? Es gibt ja die Geschichte mit den min. 1mm Profiltiefe, aber sowas lässt sich ja wunderbar auch bei alten Reifen noch realisieren, wenns Restbestände gibt oder das Moped einfach wenig gefahren wurde. Ich sags euch, wir brauchen hier mal n Anwalt für Verkehrsrecht im Forum! Kennt wer einen, den man mal werben könnte? :D


    the-razer :b_wink:

    Kannst du das bitte mal so an MZA weiterleiten ? :f_laugh: Wenn ich da so an die neuen Stehbolzen denke :cursing:
    Da geht dann ein Raunen und Ohho, Ohha durch die Werkstatt ;(


    Nico

    Kann ich bestätigen. Überreste von 2 Stehbolzen stecken mir immernoch unwiderruflich im Gehäuse drin. Die sind so weich, dass man die nichtmal richtig rausgedreht bekommt, also auch bloß nicht zu stark anziehen ... armer Motorblock ;(

    Also dass Fern- und Abblenlicht nur bei laufendem Motor funktionieren ist normal. Da die Blinker und die Hupe funktionieren, kann es schonmal kein Kurzschluss sein, sonst würden die mit ausfallen. Hast du mal die Birne des Bremslichts kontrolliert? Vielleicht ist die einfach nur durchgebrannt? Ansonsten mal den Bremslichtschalter hinten am Rod kontrollieren. Bei getretener Bremse liegt der auf Masse (oder hat die S51/1 auch vorne noch einen?


    the-razer :b_wink:

    Schonmal danke, dass du mich nicht aufgegeben hast :)
    Als erstes ein Statement zu der H4 Birne:
    Du bist lange nicht der erste der mir erzählt, dass so eine Birne das absolut nicht mag etc. Ich habe 2€ für die Birne + diverse andere Birnen und dazu noch Sicherungen im Supermarkt bezahlt. Das ist jetzt schätzungsweise ein halbes Jahr bis länger her. Die H4 bringt verdammt helles, und doch, weißes Licht. Soll heißen die Birne arbeitet jetzt schon sehr lange und verrichtet guten Dienst. Wenn sie dann mal aufgrund schädlicher Wechselspannung stirbt, dann tut sie das in Ehren :laugh:


    In eben benanntem Zeitraum gab es auch nie Probleme mit dem Rücklicht. Soll heißen, funktionierte schonmal, sollte wieder funktionieren. Bitte nicht so verstehen, dass ich für nix neues offen bin, aber wenn etwas über einen doch recht langen Zeitraum keine Probleme bereitet, warum sollte es dann auf einmal nicht mehr funktionieren?


    Irgendwo muss da ja der Kabelwurm drin stecken, weil sonst würde mir ja nicht eine SIcherung nach der anderen durchfliegen :P Also ein externer Gleichrichter hängt vor der Elba und dürfte auch laut Schaltplan verdrahtet sein. Passende Batterie ist ebenfall sverbaut (12V 5,5Ah). Was die Elba angeht bin ich mir nicht 100% sicher. Hatte noch eine zweite rumliegen und die aus versehen eingebaut (lagen halt nebeneinander^^). Die werde ich testweise nochmal zurückbauen. Hatte auch das Gefühl, dass die Blinker extrem hell geblinkt haben, aber das war wahrschienlich nur Einbildung.


    Zu dem neu verdrahten: das habe ich ja gerade gemacht :mad: Wie wäre dein Vorschlag, wo der Wurm nagt? Ich werd mal kontrollieren, ob irgentwo Kontakte aneinander kommen ... ansonsten ... nochmal alles ab -.-


    Wie sieht das mit der fehlenden Schlusslichtdrossel aus? Nicht nötig bei 12V?


    the-razer :b_wink:

    Ja, handelt sich um ein 12V Bordnetz. Ist eine E-Zündung und der Schaltplan ist mehr oder weniger ein Mix aus
    http://www.akf-shop.de/moser/s50b1_elba.png
    und
    http://www.akf-shop.de/moser/s51-s70.png


    Bisher ists so Verkabelt, dass Rücklicht und Tachobeleuchtung zusätzlich auf 15/51 liegen. Aber das kann doch eigentlich nicht der Grund sein, dass es mir die Sicherung durchhaut, oder?
    Und wenn ich das Rücklicht dann auf die 3er Klemme lege, dann haust mir das durch. Als Schienwerfer ist eine H4 55/60 Watt Birne verbaut, aber nach meinem Verständnis \"nimmt\" die sich schon den Überschuss, sodass dem Rücklicht ja eigtl. nix passieren dürfte.


    the-razer :b_wink:

    So, meine S51 läuft nun wieder seit Samstag. Einziges Problem was ich jetzt noch habe ist, dass mir nach vllt 20km immer die Sicherung durchsegelt. Die waren schon überdimensioniert (7.5A und 10A mangels kleinerer). Aber das bekomm ich schon irgentwie hin.
    Aber da hab ich noch ne Frage zur Verkabelung vom Rücklicht. Ich hab ne ELBA, aber keine Rücklichtdrossel, wie wird das angeschlossen? Ohne Drossel brennt das auch sofort durch ... hatte es dann auf Batterie gelegt, aber das ist auch mist so.


    the-razer :b_wink:

    Sehr schön, das ist doch mal ne Antowrt die ich verstehe und mit de rich was anfangen kann :) Ja, die Blinken bekommen zwei verschiedenen Stellen Masse. Die vorderen unterm Tank am Rahmen und die hinteren an der Halterung des Rücklichts. Ich hatte zwar eigtl. schon den Widerstand vom Motor zu den beiden Massepunkten gemessen, aber die provisorische 2Meter-Methode werde ich morgen testen! Ich hoffe mal ganz stark, dass damit der ganze Spuk ein Ende nimmt!


    the-razer :b_wink: