Hmm, den Blinkerschalter hab ich jetzt schon 2 mal durchgemessen und meine mit Sicherheit sagen zu können, dass der i.O. ist. Andere Ideen? Außerdem schaltet der Blinkerschalter ja garnicht die Masse, sondern den \"Strom\" ...
the-razer
Hmm, den Blinkerschalter hab ich jetzt schon 2 mal durchgemessen und meine mit Sicherheit sagen zu können, dass der i.O. ist. Andere Ideen? Außerdem schaltet der Blinkerschalter ja garnicht die Masse, sondern den \"Strom\" ...
the-razer
So langsam bekomm ich hier genug! Sieht jetzt wie folgt aus:
Ich habe Blinker komplett und (nach dem Schaltplan) richtig angeschlossen. Wenn ich jetzt blinke ists so, dass der vordere von der \"zu blinkenden\" Seite richtig (Helligkeit, Geschwindigkeit) blinkt und alle anderen immer etwa gleich funzelnd mitblinken. Sobald ich eins der Kabel zu den hinteren Blinkern abziehe blinkt nurnoch ausschließlich der richtige vordere.
Ich meine von mir behaupten zu können, dass ich nicht total auf den Kopf gefallen bin, aber da kann ich mir echt keinen Reim drauf machen.
the-razer
so, ich bin jetzt soweit, dass ich im Herzkasten nahezu alles rausgerupft habe. Dabei bin ich auch auf die Schraube gefunden, wo alle brauenen Kabel (Masse) zusammenlaufen. Meine Frage ist jetzt, muss diese Schraube Kontakt zum Rahmen ahben? Denn derzeit verhindert das der Lack auf dem Rahmen. Ansonsten bin ich noch am Überlegen, ob ich auch noch den Kabelbaum vom Rücklicht überprüfe, was meint ihr?
the-razer
das lehrvideo sagt was von 7Nm, aber mangels passendem drehmomentschlüssel mach ichs nach gefühl.
the-razer
Nur wo? :confused: :confused: :confused:
Bin da schon mit Kontaktspray ran, nur bisher kein Erfolg.
Ich studier hier außerdem grad n Schaltplan und hab so das gefühl, dass bei mir eigtl. was nicht stimmen kann ... muss es aber! Ging ja vorher!
the-razer
Also von der Belegung her muss es eigtl. stimmen. Lief über ein Jahr lang absolut ohne Probleme. Hatte das gleiche Porblem aber schonmal vor ca. 1,5 Jahren, das ging aber von alleine wieder weg und ich hatte mir keine Gedanken mehr drüber gemacht.
Auf jeden Fall hab ich gerade festgestellt, dass auf Klemme 58 immer wenn die Blinker Strom bekommen ca. 3,5V liegen und somit das Rücklicht \"mitblinkt\". Die Tachobeleuchtung müsste das ja theoretisch auch machen, die ist aber eh kaputt. Ist jetzt mein Zündschloss kaputt oder wo kann ich den Fehler suchen?
the-razer
Guten Tag,
hab derzeit ein Problem mit meinem Alltagsmoped und daher würd ich das gerne so schnell wie möglich reparieren. Das Problem ist, dann wenn ich blinke, die Blinker auf der anderen Seite, auf der eigtl. nicht geblinkt wird, ganz schwach mitleuchten.
Ich habe eine S51 mit 12V, E-Zündung und ELBA. Habe gerade mal den Blinkschalter durchgemessen, doch da scheint alles in Ordnung zu sein. Die beiden äußeren Kontakte liegen auf Masse, wenn der Schalter nicht betätigt wird und wenn geblinkt wird, dann liegt der mittlere Kontakt auch auf Masse.
Da ja an sich von der ELBA nur ein Kabel zum Blinkschalter kommt schließe ich jetzt einfachmal die ELBA als Fehlerquelle aus. Hoffe es hat jemand eine Idee, was das sein könnte.
the-razer
EDIT: Nach weiteren Nachforschungen, da auch die Zündung beim Blinken spinnt, tipp eich nun wohl auf ein Masseproblem. Das gab zumindest die Suche her. Nur wieß ich leide rnoch nicht, was ich mir darunte rgenau vorstellen kann und wie ich das behebe.
Je nach dem was für Reifen da drauf sind ist das eine richtige Tortur. Das schlimmste was mir bisher untergekommen ist, sind Vee RUbber Reifen. Die lassen sich richtig blöd auf/abziehen. Zumindest meine hier.
Zur Vorgehensweise:
- Luft aus dem Reifen lassen / Ventil rausschrauben
- an einer Stelle zusammendrücken (wenn mögl. zu zweit, einer steht drauf) und auf der gegeünerliegenden \"drunterlöffeln\" und mit dem Schraubendreher/Montierhebel fixieren.
- mit zweitem Hebel immer in kurzen Abständen mehr vom Reifen über die Felge ziehen
- Schlauch entfernen
- Rest des Reifen von der Felge entfernen
- dann rückwärts mit neuem Reifen
Das als kleiner Guide, falls du sowas noch nie gemacht hast Mit wuchten ist da übrigens nix groß. Müssen ja auch nur bis 60km/h halten.
the-razer
ZitatAlles anzeigen
Original von high society simson:
Na wenn er fabrikneu seinsoll, dann lässt du nen original zylinder schleifen und nimmst nen original kolben,ist doch irgendwie logisch, die qualitätsfrage in dem Sinne verstehe ich nicht. ddr-qualität - original halt.
Kupplung brauchst du nicht tauschen, wenn sie nicht runter ist, also lass sie drin - ist quatsch.
ebenso die Federringe? die haben an sich kein verschleiß.
ZUganker ebenso, was soll damit sein, wenn sie nicht total rostig sind, kannst du sie ganz normal weiterbenutzen.
Mit den SiRi ist auch ansichtssache. DDR war ganz normal mit einer Lippe, Ich hab nen original Motor von 1972, also 36 Jahre alt und der fährt immer noch einwandfrei.
DOppellippe ist schon viel besser und Viton am besten, aber an sich nicht nötig.
wenn du alles nue haben willst, musstdu auch das getriebe ersetzen, weil vll räder abgenutzt sind, sowie daskickstartersegment, das nutzt sich auch ab und der Primärantrieb und der Kupplungskorb etc. wenn man das so sehen will... . mach ne normale regeneration und fertig ist:
Kurbelwelle, SiRi, Lager, Dichtungssatz fertig!
Schonmal danke für die Antworten. Zu den Zugankern: die sind sowas von platt ... da brauch ich unbedingt neue.
Das ein DDR Kolben original ist, ist klar. Meine Frage war eher ob es sinnvoll ist sich auf die SUche nach sowas zu begeben und dafür evtl. mehr auszugeben. Ich fahre zwar schon meinen zweiten MZA Zylinder, aber auch erst 2000km, wo sich über Langlebiskeit nicht viel aussagen lässt (der Zylinder davor ist aus einem anderen Grund gestorben, da hatte sich ein Sprengring gelöst).
Das mit dem Getriebe ist klar, da seh ich dann wie die Zahnräder aussehen, vermute aber, dass das nicht so gravierend sein wird. Ggf ersetz ich die dann halt.
Was sind jetzt benau diese Federringe? Muss ehrlich gestehen, dass ich die Kupplung im Simsonmotor noch nicht ganz hinterblickt habe, warum die so wie sie ist funktioniert wie sie funktioniert. Somit hab ich auch kein Plan, was genau dieser Federring ist, noch wie ich den tausche. Aber ist das das einzige, was an der Kupplung verschleißt? Ich kenn soweit nur das (Gedanken-)Modell, wo zwei Platten aufeinander gedrückt werden und dadurch die Kraft übertragen und getrennt wird und da ist ja zwangsweise ein Verschleiß.
Und zu dem \"fabrikneu\" ... soll halt nur ordentlich werden, dass der ein paar Jahr(zent)e wieder hält und keine Regenration bedarf.
the-razer
*push*
Wie sieht das nu mit der Kupplung und den DDR Kolben aus? Kann mir da jemand weiterhelfen? Wollte auch bald die Teile bestellen. Der Motor ist shcon fast zerlegt, muss nurnoch getrennt werden.
the-razer
Ich bin so weit wie auf dem Bild oben zu sehen. Aber ehrlich gesagt habe ich auch noch nicht mehr probiert, als mit der Hand an der Kolbenstange zu ziehen. Das Problem ist eben, dass ich nicht genau weiß wo ich mit wie viel Kraft ran muss. Hatte nämlich auch nicht vor den Stoßdämpfer unnötig zu zerstören. Im Prinzip sind mir die Ideen ausgegangen ...
the-razer
So, es geht weiter. Besser spät als nie! Jetzt ist auch das nötige Geld da ...
Da will ich doch gleich mit dem Motor anfangen und den komplett fertig machen. Ziel: ein nahezu fabrikneuer M541. Bin mir da jetzt aber nicht ganz sicher bei der Kupplung. Möchte die Kupplung soweit erneuern, dass alle Teile, die da verschleißen, neu reinkommen. Nur was muss ich da alles kaufen? Letztlich verschleißt ja alles, aber welche Teile verschleißend da am meisten?
Sollte ich die Federn im Getriebe auch erneuern? Sind da noch andere Teile, die ihr mir raten würdet zu erneuern? Bisher steht auf der Einkaufsliste:
- Kurbelwelle
- SKM M10x1
- Nadellager
- SKF Lagersatz
- Zuganker/Stehbolzen
- SKM M6 für Stehbolzen + Federringe&U-Schieben
- Schraubensatz für kompletten Motor
Bei den Dichtungen weiß ichs auch noch nicht genau. Wie sieht das mti dem Viton (braun) Wellendichtringen aus? Lieber die nehmen? Auf 5€ kommts nicht drauf an. Nur die gibts leider nicht im Satz bei Zweirad Schubert. Wichtig ist, dass der Motor perfekt läuft und lange hält.
Und dann bin ich noch am Überlegen, ob ich mir einen DDR Zylinder ausschleifen lasse (habe noch welche da) oder ob ich da gleich n neuen Almot draufbaue. Wenn ich den ausschleifen lasse, sollte ich mir dann auch einen DDR Kolben besorgen? Wie sieht das da mit Qualität aus?
the-razer