Ich find's grad lustig
1.) was ich hier für 'ne Diskussion losgetreten habe und
2.) wie ihr immer vom Thema wegkommt.
:a_grgrins:
Und nebenbei: Die neuen Öpel sind rostfrei. Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Ich find's grad lustig
1.) was ich hier für 'ne Diskussion losgetreten habe und
2.) wie ihr immer vom Thema wegkommt.
:a_grgrins:
Und nebenbei: Die neuen Öpel sind rostfrei. Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Ah, na dann werd ich morgen gleich mal nachschauen, ob bei mir ein teil- oder vollsynthetisches Öl im Tank schwappt.
Danke Dir!
... und jetzt nimmst du noch ein besseres Zweitaktöl ...
Irgendwelche Empfehlungen?
So, habe das Problem an der Wurzel gepackt und nun läuft sie wieder richtig.
Hatte mir Ende 2009 eine Kolben-/Zylindergarnitur mit allen Dichtungen, Lagern, Stehbolzen usw. bestellt. Für kleines Geld bei MZA. Hatte hier schon viel gutes und auch viel schlechtes über deren Teile gelesen und war etwas skeptisch. Das alles lag nun den ganzen Winter über in der Garage. Als nun die ersten Frühlings-Sonnenstrahlen kamen hab ich das Möpp in die Einfahrt geschoben und hab angefangen, den Zylinder zu tauschen. Vor vielen Jahren und ca. 7tkm hab ich das schonmal gemacht, also brauchte ich mich nicht groß belesen. Nach zwei Stunden war alles erledigt.
Angetreten, und sie sprang auch gleich an. Die Probefahrt war aber total ernüchternd. Sie lief zwar, hatte aber kein Drehmoment (insbesondere im unteren Drehzahlbereich). Also tatsächlich alles nur Schrott, was von MZA kommt?
Der Krümmer war nicht ganz dicht weil die Dichtung wiedermal ausgenudelt war. Doch auch nach Einsetzen einer neuen Dichtung war die Lage nicht viel besser. SO EIN MIST!
Jetzt blieb nur noch eins: der Auspuff. Den hab ich abgebaut und zerlegt. Boah, was der der innendrin schnodderig! Überall Ölkohle, schwarze Schmiere und Pampe. :nuke: Ich bin mit den Einzelteilen zur Autowaschanlage gefahren und hab die Tütenteile mit dem Hochdruckreiniger durchgeblasen, so richtig mit heißem Wasser. Der Dreck flog in alle Richtungen davon, einschließlich meines Pullovers und meiner Brille. Hinterher war alles schön sauber. Heute hab ich alles nochmal poliert, dann wieder zusammengebaut und bin mit geringer Erwartungshaltung zur Probefahrt gestartet. Schon nach den ersten Metern hatte ich ein BREITES Grinsen im Gesicht. Jetzt läuft sie wieder, wie sie soll. Das heilige Drehmoment hat mich wieder lieb. Jetzt zieht sie wieder wunderbar von unten heraus und geht munter im großen Gang die Berge hoch. Und mein Vertrauen hat sie auch wieder.
Die Zylindergarnitur hat nun etwa 50 muntere Kilometer weg und ich hoffe, dass ich diesem Thread nun keine negativen Einträge mehr hinzufügen muss.
Ich schau mir auf Youtube immer gern an, wie irgendwelche Maschinen angeworfen werden.
Habe nun mal einen eigenen Beitrag hinzugefügt: >click!<
Bei den letzten Sekunden könnte ich mich immer wieder wegschmeißen.
Was haben Chinesen und der grüne Punkt gemeinsam?
.
.
.
.
.
.
.
.
Den gelben Sack!
Es ist nicht die Dichtung, die klappert! Es ist der Ring, der auf dem Auslassflansch sitzt. Dieser Ring ist mit einer Nase am Auslass gegen Verdrehen gesichert und drückt mit je einer Feder links und rechts auf die Krümmermutter. Er soll verhindern, dass sich die Krümmermutter selbsttätig löst.
So Folks, jetzt aber zurück zum Thema, es geht um den Zylinder!
Dichtring in die Krümmermutter gelegt?
Scheint ne Mode zu sein, diesen Dichtring gern mal zu Vergessen.
Den Sicherungsring hab ick bei mir Wegrationalisiert.
![]()
Wat nich da ist, kann och nich klappern.![]()
Logisch war ein Dichtring drin!
Aber die nuddeln sich ja auch recht schnell durch. Ich wechsel die jetzt auch öfter.
Der Dichtring kommt nicht in die Krümmermutter, sondern zwischen Krümmer und Auslass!?
Mir fällt grad ein, dass ich noch präzisieren kann. Die Zylinder-/Kolbengarnitur hatte ich bei km-Stand 12xxx getauscht. Ursache war, dass der Sicherungsring der Überwurfmutter am Krümmer immer gerasselt hat und ich die Mutter dann mit der Zange angezogen hatte. Nach fest kommt ab...
Wie war das? "Erfahrung ist eine super Sache. Leider macht man sie erst immer kurz nachdem man sie gebraucht hätte." Heute sitzt die Mutter handfest und die Scheibe rasselt während der Fahrt wieder vor sich hin. Und ich habe dieses Geräusch als simsontypische Lebensäußerung akzeptiert.
Der Motor hat 19.500 km drauf, Zylinder und Kolben also ungefähr 7xxx km. Woran erkenne ich einen Original-DDR-Zylinder von außen??
Gestern habe ich mir den Motor nun mal näher angeschaut.
Siehe neuer Thread unter Technik/Motor:
>> internal Link <<
Guten Morgähn!
Auf meiner 400 km-Überführungsfahrt am vergangenen Wochenende hatte ich ein plötzliches (fast-)Blockieren des Motors. VIelleicht einen Kolbenklemmer? (Den ausführlichen Reisebericht gibts hier: internal Link) Nun habe ich mir das ganze mal näher angeschaut.
Die Zündkerze sieht meiner Meinung nach gut aus.
Am Zylinder ist an einer Stelle (durch den Auslass gesehen auf etwa 10 Uhr) die gehonte Oberfläche ziemlich blank geschliffen. Harte Schleifspuren sind keine zu sehen. Mich würde Eure Meinung zu der blanken Stelle in der Zylinderoberfläche interessieren. An dieser Stelle ist die Schmierung mangels Honung definitiv schlechter. Haltet Ihr das für kritisch?
Kolben und Kolbenringe sehen - soweit ich das sehen konnte - gut aus. Wenn der Kolben nach einem Klemmer Schleifspuren hätte, hätte er sie dann beidseitig? (Also am Auslass und auch gegenüber auf der Rückseite?)
Der Motor läuft problemlos und klingt gesund. Ich hab jetzt nur Schiss, dass das wieder passiert, womöglich im dichten Verkehr, wenn Autos hinter mir fahren.
Also gebt mir bitte mal Euren Senf dazu.