Beiträge von Calatea

    Welcher Primärantrieb wurde denn eingebaut ? Ich hatte schon mal gehabt, dass Lagerbuchsen ( die beschichteten / " Golfball " ) schief eingepresst waren. Da eierte der Primär auf der Kupplungswelle und der Sicherungsring ist beim Kuppeln dann herunter gesprungen. Das verursachte auch unschöne Geräusche.

    Folgender:

    Kupplungskorb mit Messingbuchse 65 Zähne solo S51, 53,30 €
    - passendes Primärritzel Art -Nr 302227 bzw 300660 - passende Modelle: S51, S53, SR50, KR51/2 - original Simson* Nummer: 224071
    www.ostoase.de


    Primärritzel, Antriebsritzel (20 Zahn) S50, S51, SR50, KR51, SR4-, 12,80 €
    - sehr gute Qualität - Anzahl der Zähne: 20 - Ausführung: Standard (nicht für Modelle mit Drehzahlmesser Antrieb geeignet) - passende Modelle: S50, S51, S53
    www.ostoase.de


    Hab den Motor kurz ohne Kupplungsdeckel laufen lassen, da schleift oder eiert nix.

    PAN-Mann hat nen guten Hinweis gegeben. Sofern es nicht weg ist bei Kupplungswelle/Kupplungskorb weitersuchen. Sind die Anlaufscheiben drin? Vergiss man ja gern mal, sieht man hier gut: https://www.ostoase.de/kupplung_2

    Ja, die Ausgleichsscheiben sind drin.

    Wenn ein gang drin ist, dann steht ja die Abtriebswelle. Wenn das Geräusch dann noch da ist, muss es im Bereich kupplungswelle sein.

    Das Geräusch ist auch bei eingelegtem Gang zu hören.

    Aber stehen Kupplungswelle und Abtriebswelle bei gezogener Kupplung nicht sowieso, egal ob Gang eingelegt ist oder nicht?

    Ach das Loch meintest du, ja das sollte für den Entlüftungsschlauch des Bleisammlers sein. Interessant das mein Blech bei der KR51/1 doch ziemlich anders geformt ist.

    Meinst du die "Querstrebe"? Wie sieht die denn bei dir aus?

    Kurze Suche im Internet:


    "Das Loch ist für den Batterieentlüftungsschlauch, Wölbung nach unten, so dass sich kein Wasser sammeln kann, die Schiene läuft zwischen Krümmer und Motor."

    Dann hast du wohl besser gesucht als ich...

    Aber Danke für die eindeutige antwort.

    Moin liebes Forum,

    ich wollte heute die Querstrebe meines KR51/2 L Neuaufbaus montieren und muss gestehen: ich versteh nicht, wie die montiert gehört.

    Die hat auf einer Seite ein Loch, auf der anderen Seite zwei Löcher, in denen nach den Abnutzungsspuren im Lack zu schließen auch in allen etwas drin war. Aber die Seite mit den zwei Löchern bekomm ich nicht sinnvoll verschraubt. Habe diese Seite nun mit dem äußeren Loch rechts am der inneren Schraube des Trittbretts verschraubt und den Bogen nach hinten Richtung Motor ausgerichtet. Dann ist aber das innere Loch frei. Ist ja wohl so nicht richtig.

    Kann mir bitte wer auf die Sprünge helfen, wie das richtig ist?

    Hab da echt viel rumgehorcht. Im Leerlauf auf jedem Fall. Kann aber nicht ausschließen, dass das Geräusch auch bei eingelegtem Gang da ist. Bin gerade wieder nicht beim Moped, sonst würd ich testen. Was vermutest du denn?

    Der Vergaser war es nicht.

    Hab den Motor ohne Primärritzel laufen lassen. Siehe da: kein Geräusch. Ritzel wieder drauf: Geräusch wieder da. Auch bei gezogener Kupplung.

    Habe aber noch nie einen Primärantrieb gehabt, der beim Einlaufen solche Geräusche gemacht hätte. Aber bleibt ja nichts anderes übrig, oder?

    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    ich habe einen Motor regeneriert, in eine S51E eingebaut und der macht nun "malmende", rasselende Geräusche, vor allem beim Abtouren. Das macht er auch im Leerlauf und auch bei gezogener Kupplung.

    Neu kamen:

    - gerichtete Kurbelwelle von der OO

    - alle Lager und Wellendichtringe

    - Ziehkeil

    - Primärritzel und Kupplungskorb

    - Kupplungspaket

    - Sicherungsbleche (sind auch fest)

    - Gleichstromvape

    - TGL 50 Garnitur


    Kupplung hat 0,3mm Spiel und schleift auch nicht an der Schaltwalze oder am Kupplungsdeckel.

    Kolben ist sehr sicher richtig herum und mit Anlaufschreiben verbaut. Ringspiel habe ich gemessen.

    Öl ist auch drauf.

    Ich könnte auch keine Vibrationen feststellen, die sich an irgendwelche abseitigen Teile übertragen, die das Geräusch machen könnten.


    Mir gehen die Ideen aus, was das Geräusch verursachen könnte. Habt ihr noch Vorschläge, die ich überprüfen könnte?

    Hallo ihr,

    ich habe nach den Federn der hinteren Stoßdämpfer für meine KR51/2 L gestöbert. Allerdings habe ich nur die Federn mit den Maßen für die Reibungsgedämpften gefunden, die L hat ja aber hydraulische.

    Könnt ihr mir sagen, ob es die Federn für die L wirklich nicht nachgebaut gibt?

    Lieben Dank