Beiträge von rst650


    ca 550 - 700 Euro für Tank, Seitendeckel und 2 Schutzbleche . Allein für den Tank inkl Spachteln usw wollen bisher fast alle 250-300 Euro.

    Die Preise sind ja inzwischen Wahnsinn... das kann sich ja kaum jmd leisten. Hast du mal darüber nachgedacht es selbst zu probieren? mit 2k Sprühdosen lassen sich zur Not gute Ergebnisse erzielen, obwohl ich Lackierungen mit einer Lackierpistole bevorzuge.

    komischer Kennzeichenhalter, die Federbälge an der Gabel sehen irgendwie komisch aus und die Reifen habe ich auch noch nie gesehen.

    Armaturen, Rücklicht und Scheinwerfer müssten von einer S50 sein.

    Wenn die als 78er KBA Papiere haben sollte, müssten die schon echt aus einer Zeit stammen, wo noch niemand wirklich etwas kontrolliert hat. Das könnte dann so 10 Jahre her sein.

    Ich glaube, dass das bedeuten soll, dass sie sich nur nicht mehr antreten lässt.

    Düsen verwechselt, Schwimmer verstellt, usw... Da gibts viele Möglichkeiten. Wie weit war der Vergaser denn zerlegt?

    na da war ja ein Künstler am Werk... :panic:

    Wenn es mein Rahmen wäre, würde ich den aufarbeiten.

    Endurolasche abtrennen, sauber verschleifen und eine neue anschweißen.

    Am Stirnrohr würde ich genauso verfahren. Den Blumenkohl abschleifen, die Schlitze auffüllen und sauber verschleifen.


    Die offizielle Antwort lautet immer: Das ist ein Rahmen da darf man nicht einfach so rumschweißen, der muss neu ... :rolleye:  :undwech:

    ich habe von einem AOA3 Enduroauspuff mit Prallblech auf einen unten geführten AOA3 mit Gegenkonus gewechselt. Das hat am 85er ganze 3km/h gebracht. So schlecht wie von den Prallblechauspuffen immer geprochen wird, hätte ich auch mehr erwartet.

    ich hatte letztes Jahr einen RZT S60 Sportzylinder zahm gekauft. Der läuft mit größerem Ritzel laut gps 70 km/h am Standardvergaser mit AOA1 Auspuff. Wenn er gut drauf ist, dann auch 73. Der kam im Abverkauf 65 Euro und ist deshalb seinen Preis wert.

    du meinst doch sicher Federring?

    genau. Habe es mal geändert.



    Das mitm Federring is auch keine schlechte Idee. Der gehört da hin. Nich wegen Sicherungswirkung, sondern wegen der Gewindelänge.


    genauso war das auch gemeint. Ich hatte es schon, dass bei Verwendung nur eines Federringes die Mutter am Ende des Gewindes angekommen ist und ich den Federring immernoch bewegen konnte. Da musste dann noch ein zweiter drunter

    Kurbelwelle und Schwungrad ordentlich entfetten, den Kurbelwellenkonus ggfs etwas mit feinem Schleifpapier entgraten und unter die Mutter ein Federring (edit) unterlegen. Bei einer Kurbelwelle brauchte ich sogar 2 Federringe (edit), dass die Mutter auch wirklich die Schwungscheibe auf die Kurbelwelle drücken konnte.