Beiträge von Variant



    Felgen: original aus 79er S50, neue Radlager, originale Hülse wieder eingesetzt.

    Achse - wie lang muss/ darf die sein?

    Ob das vorher ging oder schon war, weiss ich nicht. Ist die blaue aus meinem Avatar, die hatten wir auseinander, neuen Lack, und nun wieder zusammen. Halt alles soweit gereinigt, teilweise sand/glasperlgestrahlt, neuen Kabelbaum, und eben auf S51 Optik umgebaut. Was nicht verwendbar war, wie vernippelte und verbeulte Schutzbleche oder Tank, durch Nachbauteile ersetzt.

    Edit: die Bremstrommeln durch nachgekaufte, schwarz gepulverte ersetzt ( Wunsch vom Sohn).....

    Interessanterweise verschiebt sich meine Hinterachse beim fahren, sodaß der Spanner nach hinten rausgeschoben wird. Angezogen ist die Achse, bei mehr habe ich Bedenken, nach fest kommt ab.

    Montieren lässt sich alles normal, das Distanzstück sitzt auch korrekt.

    Theoretisch würde eine Mutter auf dem Spanner vor der Öse der Schwinge diese Bewegung verhindern, aber da fehlt es ja an Platz zwischen Schwinge und Spannergewinde. Hat einer ne Idee, warum das so ist? :kopfkratz:

    Auf der Kettenseite tut sich nichts....

    Möglich. Da Sohnemann die Sache per Mail betrieben hat, kann es auch sein, das die Anfrage nach Bildern, und später der nochmalige Wunsch nach besseren Bildern des Typschildes und der Rahmennummer mal 14 Tage im Postfach geschlummert haben. Und da sich die Lackiergeschichte auch ein wenig hingezogen hat, er es auch nicht soooo eilig hatte.....passt schon. Soll ja ordendlich werden, und nicht flink zusammengeschustert.

    Ich würde bei so einer Tour auch drauf achten, das das Werkzeug nich der allerletzte Billigkram ist. Nichts ist ärgerlicher, als wenn man sich damit die Schraubenköpfe vergniedelt, oder abrutscht, und sich die Pfoten aufschlägt.......

    Ansonsten, wie schon gesagt, je nach verbauten Schraubenarten das passende Werkzeug.

    Dazu ein paar Kabelbinder und Panzertape für Notreparaturen und zum Isolieren.

    Die Dinger tun es auch im Winter. Bei unter Null Grad tun sie sich allerdings mit starten schwer, und wollen " vorgeglüht" werden, sprich erst ein paar Minuten Licht anmachen, das die chemische Reaktion etwas in Wallung kommt. Bei der Simson unerheblich, da die keinen Elektrostarter hat.

    Für den Rest reicht das allemal. Vorteil sehr ich im geringeren Gewicht und kleinere Bauform, da ist dann etwas mehr Platz fürs Werkzeug.

    Ich habe so ein Teil im Motorrad seit 2018, und das hat auch keine besondere Laderegelung. Ohne Probleme. Die normalen Batterien waren sonst nach 3 Jahren durch....