Beiträge von grubenreiner

    Moin,


    Vorgeschichte:

    S51 B2-4 auf Vape umgebaut und komplett erneuert.

    > läuft und Licht geht

    > auf einmal Licht (vorne, hinten, Tacho) weg

    > Vermutung: Regler kaputt da wegen Dummheit kurzzeitig keine Motormasse dran war; Glühobst und Vierfach-(dreifach edit)stecker sind i.O.

    > Regler getauscht gegen neuen Ostoase Nachbau den ein Kollege noch rumliegen hatte, Licht streikt weiterhin.


    Außer alles nochmal von vorne bis hinten durchsehen, sämtliche Kabel etc. fällt mir grad nix mehr ein.

    Ich muss aber auch zugeben, Elektrik bin ich eher Legastehniker im Lernprozess denn Kenner, nicht so mein Thema bisher. Multimeter wäre vorhanden aber noch nie benutzt. Schande über mein Haupt.

    Jemand noch Ideen zur Vorgehensweise?

    Besten Dank!

    Moin zusammen,


    mir ist ein Star zugeflogen, also genauer gesagt ein Rahmen und ein paar Teile, leider CM 50 Kennung also Export.

    Ein Bekannter hat den auf Verdacht im vorbei gehen gekauft, dann doch gemerkt dass CM 50 drauf steht und ihn mir quasi vor die Tür gelegt.

    Es wartet zwar ein Haufen Arbeit (Rost ist flcäehndeckend da, wenn auch nicht zu gravierend) aber letztlich will ich das Ding doch wieder herrichten und auf die Straße kriegen, auch wenn es dann nur 50 km/h fahren darf.

    Bedeutet erstmal aufbauen, dann zum TÜV Prüfer des Vertrauens und Einzelabnahme und dann zur Zulassungsstelle, korrekt?

    Wie bekommt man die Drosselung auf 50km/h hin? Müssen da spezielle Drosselungskomponenten verbaut werden, oder kann ich das auch einfach so weit untersetzen bis die 50km/h Obergrenze sind? Ganz naiv gefragt.


    Danke


    P.S. Edit: Rahmennummer, Typenschild stimmen überein und sind vorhanden, bringt in dem Fall aber nix, oder?

    Mit dem bordwerkzeug kann man ja nicht viel ausrichten, wie ich das sehe.

    Kommt drauf an. Ich finde mit ein paar kleinen ergänzungen lässt sich mit dem Bordwerkzeug fast alles außer direkte Motorprobleme irgendwie angehen. Ich hab das betreffende Moped mal genauer durchgesehen und mir entsprechend der verbauten Schraubengrößen und Ausführungen eben das passende Werkzeug zusammengestelt. Listen von anderen sind nett, aber wenn der Listenersteller z.b. Schlitzschrauben verbaut hat, man selbst aber z.B. alles auf Inbus umgestellt hat, sind die Bedürfnisse schon wieder anders.

    Interessant auch, da das Massekabel vom Regler zwar perfekt bis zur Rahmenmasse reicht, aber keinesfalls bis zur Motormasse.

    Bei mir hat es mit oben zuerst beschriebener Methode der Rahmenmasse nach Mopedwerner Schaltplan funktioniert. Erst als die Motormasse kurzzeitig keinen Kontakt mehr zur Rahmenmasse hatte, ist der Regler abgeraucht.

    Moin zusammen,


    Als ich meine S51 B2-4 auf Vape umgebaut habe, hab ich den beiliegenden Schaltplan verwendet.

    Gekennzeichnet mit "Mopedwerner".

    Dort ist der Vape Regler mit Masse an die Rahmenmasse angeschlossen und von der Rahmenmasse geht n zusätzliches Massekabel an die Motormasse.


    Als ich jetzt den Regler tauschen musste, kam mir ein anderer Schaltplan, auch für S51 mit Vape, in die Hände und dort ist der Regler direkt doppelt an die Motormasse angeschlossen.

    (Ist ein ebenenbasierter Schaltplan in PDF von simmipage.de, will keinen Link einstellen).


    Was stimmt denn nun? Oder ist es wurscht und ich als Strom-legastheniker bewerte den Unterschied stärker als nötig?


    Besten Dank!