Beiträge von Ostblock_Luke

    Hi Leute wollte mich mal zurückmelden,


    ich hatte wohl irgendwo einen Messfehler, die SZ sind jetzt 118 und 168 Einlass habe ich nicht berechnet.
    Auspuff ist jetzt AOA1 aber ich habe eher das Gefühl dass es sich dadurch etwas verschlechtert hat, Durchzug ist etwas schwächer und oberrum hat sich nicht wirklich was getan.


    QK ist jetzt 1,1 mm mit 1,0mm Fußdichtung.


    Auch wenn es Anfangs nicht der Fall war könnte ich mir jetzt doch noch ein paar Km/h mehr an Endgeschwindigkeit vorstellen.


    In der SR50 ist ein 16er Ritzel verbaut, kann ich noch größer gehen ? auf 17 oder 18 ? Der 1. Ganz ist gefühlt extrem kurz und ich komme die Hügel die wir hier haben auch sehr gut hoch. in den 3. Schalten muss ich i.d.R erst bei richtig fiesen Steigungen um die 10% und mehr.


    Wie siehts denn mit dem Sparvergaser aus ? Geht der mit dem 60er Zylinder ? Kerze sieht top aus.


    Kann mir jemand was zu meinen Fragen im oberen Post sagen ?

    Mal in die andere Richtung denken...
    Ist das villt n Zylinder der für 45er hub oder langes Pleuel ist?

    keine Ahnung. Ich kenne im Allgemeinen die Maße nicht. Dachte ich bekomme was ich bestellt hab. Bohrung passte. Mehr Gedanken habe ich mir dazu nicht gemacht.


    Zylinder ist jedenfalls dran mit 0.5er Fußdichtung. Quetschkante ist jetzt 1mm. Auspuff ist auf AOA1 umgebaut wobei der krümmer nur um 3cm gekürzt wurde. Mehr ging nicht. Danach kam direkt die Krümmung.


    Beim Schalldämpfer Einsatz ist mir noch aufgefallen dass das Eingangsrohr nur 13 mm hatte, das Ausgangsrohr 15 - 16.

    Genau das habe ich vorhin auch gedacht, es ist alles deutlich höher als es sein sollte. In den Fall aber ein Vorteil wie ich finde. Habe auch gesehen dass die Gussfenster ordentlich zu den Alukanälen passen.


    Sieht dahin gehend eher gewollt aus als daneben Produziert.


    0.75 habe ich schon runter. Ganz schöne maloche das abschleifen.

    AOA1 oder 2 muss schon sein, sonst macht der Motor obenrum ziemlich schnell dicht.


    Zwecks Kolben : das Material ist Käse, ebenso das der Kolbenringe, zudem oftmals nicht ausreichend Konizität


    Die Buchse oben nur soweit abdrehen, daß die Kolbenoberkante in OT bündig mit der Buchse ist und dann den Kopf nachdrehen zwecks Quetschmaß.

    OK, danke. Dann wirds erstmal AOA 1.


    Konizität scheint tatsächlich nicht besonders, von unter Kolbenringen zu Kolbenhemd unten sind es nur 2 hundertstel im Durchmesser.


    Kolbenoberkante ist bei 0,5 mm Fußdichtung noch 1,4 mm entfernt, bei 1mm wären es noch 1,9mm muss aber nur 1,2 bzw. 1,7mm wegnehmen. Komme also nie dazu dass der Kolbenboden bündig abschliesst. Kopf hat nur 0,7mm zur Kante.


    Dann mache ich mich mal an die Arbeit. Baue erstmal auf 0,5 mm Fußdichtung und ggf später auf 1mm, Mehr geht ja bekanntlich immer.

    Einlass 134?
    Da sollte noch was geschehen.

    Lieber Kolbenhemd bearbeiten oder den Einlass selbst nach unten hin ?


    Bim Kolben bin ich etwas überfragt, was kann denn ein non-Standart Kolben besser ? Ausser dem Material und damit der Ausdehnung ?


    Vergaser bzw. ganze Ansaugstrecke ist original also 16N3-2 (Sparvergaser), noch Original bedüst. Auspuff ist auch noch Original, ich spiele mit dem Gedanken auf AOA 1 umzubauen, der 16er Dorn liegt schon bereit :D .


    1mm Dichtung ist bestellt, dann käme ich auf 125 / 170 SZ. Für ein Quetschmass von 0,9 mm müssen dann aber 1,7 mm !!!! oben runter. Das gibt Muskelkater :/


    Fläche an ÜS, ja das wird hart. Ich gucke mal was da machbar ist.

    Ach, sorrry !


    hatte das längst edotiert aber scheinbar nicht abgesendet. Bin Sicher, habe mehrfach durchgerechnet und auch sehr sorgfältig gemessen.
    Habe noch den einen oder anderen Wert hinzugeschrieben. Sieht also alles halbwegs OK aus.


    Die Frage ist welche SZ am Einlass her soll ( da werde ich wohl oder übel rechnen müssen) und ob es was taugt den Vorauslass zu verbreitern. Die ÜS würde ich gerne breiter machen aber das ist halt zu Hause nocht ganz so leicht.


    Sollte ich ggf noch auf eine 1,0mm Fußdichtung oder wird das zuviel des Guten ? Will ja keine Drehorgel.

    Bist du dir sicher mit den gemessenen SZ?


    Die wären ja jetzt schön höher als beim S70.

    Jetzt bin ich mir Sicher, hab aber nichts geändert nur hinzugefügt.
    Habs jetzt doppelt und dreifach gerechnet, mal bim race-base rechner und mal zu Fuss. Deckt sich.


    Würde also bedeuten, die SZ sind ganz gut, nur die Quetschkante und ggf. die Querschnittsflächen ändern ?


    Welche Einlasssteuerzeit wäre anzustreben bei Standard Vergaser und Auspuff oder ggf. AOA 1. Drehzahlband sollte nach wie vor recht breit sein.

    Ok ich verstehe, allerdings ist aus dein Titel und dem was du beim Themeneröffnung geschrieben hast, nicht zu entnehmen das du ein Zylinder bearbeiten willst.

    Das war mich zu Beginn auch noch nicht so wirklich klar, hat sich dann aber so entwickelt. Der RESO wäre die sichere Bank gewesen mit Fahrspass, ich dachte mir aber nen 60er Almot als Grundlage und dann etwas optimieren wäre ein netter Anfang. Dann ists auch nicht ganz so fatal wenn ich ihn ruiniere.


    Soo... Tante Edit hat mal gemessen..


    Zylinder Fussdichtläche bis Oberkante Buchse - > 73,7
    Zylinderkopf Dichtfläche bis Zündkerze - > 12,3
    Zylinderkopf Dichtfläche Anfang Brennraum (direkt neben der Dichtfläche) 0,7mm
    Kolben Kompressionshöhe 31mm

    Hier meine Messwerte:


    Zylinder Fussdichtläche bis Oberkante Buchse - > 73,1
    Zylinderkopf Dichtfläche bis Zündkerze - > 11,71 (indirekt gemessen also berechnet)
    Zylinderkopf Dichtfläche Anfang Brennraum (direkt neben der Dichtfläche) 0,7mm
    Kolben Kompressionshöhe 30,8 mm (Aussen, nicht mittig auf Wölbung gemessen)


    Man möge anhand der Werte meinen du hättest eine höhere QK als ich.


    Meine Stino Steuerzeiten bei 0,5 mm Fußdichtung wären :


    Überströmer: 122°
    Auslass: 167°
    Vorauslass: 22,5°
    Einlass: 134°
    Auslassfläche: ca. 304 mm² (Sekante)
    Überströmerfläche: ca. 2x 130 mm² (Sekante)


    Quetschkante 2,1 mm


    Demnach würde ich jetzt die Quetschkante über Abdrehen der Zylinderlaufbuchse oben anpassen. Oder doch noch den Kopf ? Ist das jetzt vom Maß her ein "Tuningzylinderkopf" ??


    Den Vorauslass werde ich dann noch aufs "maximum" verbreitern. Ist dieser aber nicht sehr lang mit knapp 23 ° ? Habe irgendwo gelesen 15 ° wäre bereits sehr lang. Bedeutet dies dass die ÜSZ zu kurz sind ?

    Der Vergleich ist nicht ungleich, für mich gibt es nur vorher und nacher.
    Es ist jetzt besser als früher, damit schonmal gut für mich.
    An den SZ und der QK wird ja jetzt gearbeitet um die Gesamtleistung eben noch zu verbessern.


    Hier gibt es garkeinen Vergleich zwischen 50ccm DDR und 60ccm Almot.
    Hier und jetzt gibt es nur noch den Almot und den gilt es jetzt zu optimieren.


    Ich weiss schoin ziemlich genau was ich gekauft habe und was der Stino 60ccm ist. Ich habe aber nich gesagt dass es eine Plug and Play Lösung sein soll. Im Gegenteil, ich hab Bock daran rum zu basteln. Und die Stino SZ müssen und werden ja nicht bleiben.. wird halt hoffentlich bald ein richtiger 60ccm Zylinder der etwas Mehr an Leistung und Drehmoment abgibt.


    Auch als alt eingesessener muss man manchmal verstehen dass hier nicht immer nach dem einfachsten Weg gesucht wird.
    Das wäre z.B. genau dieser LT 60 reso gewesen. Ich habe mich aber bewusst dagegen entschieden.


    Der Weg ist das Ziel, ich taste mich langsam heran und lerne so auch das Bearbeiten und bekomme ein tieferes Verständnis vom System. Was soll ich denn mit der Karre wenn die mal fertig ist ?? :rolleyes: neue Bruchbude kaufen :biglaugh:


    Einzig die Elektrik könnte auch einfach mal so funktionieren.. :waiting:

    TE sein" Problem" ist, das jetzt sich ein Stino 60er gekauft, der nun mal keine wirkliche mehr Leistung hat.
    Ja mei, wenn was zitiert bezieht sich das was man schreibt expliziert darauf oder ?


    Ist nun mal ein Weg ohne an den Kanälen Hand anzulegen, dem Stino 60er so wenigsten ca. 5,5PS zu entlocken und TE wollte ja eigentlich mehr Leistung.
    So Stino 60er zu kaufen und so zu verbauen, das lohnt sich nun mal nicht.

    Das stimmt so nicht ganz, der läuft exakt 65,0 km/h was mir Prinzipiell auch reicht, der Durchzug ist dabei sehr gut, das Drehmoment fürs Bergige ist ausreichend und deutlich besser als beim ausgelutschten 50er original. Zumal das nutzbare Band sehr breit ist ist er sehr angenehm zu fahren.
    Dennoch sehe ich noch Optimierungspotential, nen QM von 2mm ist halt nicht so dolle und kostet mit Sicherheit auch Drehmoment.


    Ich wollte hier in Erfahtung bringen wo ich ansetzen soll um das QM ins Soll zu bringen und dabei ordentliche Steuerzeiten zu erhalten. Ziel ist keine Drehorgel oder Vmax. Zudem hab ich das Gefühl er möchte noch höher drehen, kann aber nicht. Wirkt schon abgewürgt.


    Ich stehe aufs basteln, sonst hätte ich mir n anderes Hobby gesucht, ist schon OK hier und da mal was auszuprobieren.
    Bin mit dem Almot schon zufrieden, zweifle nur noch etwas ob wirklich der Tuningzylinderkopf geliefert wurde.
    Heute wird gemessen. dann füttere ich euch nochmal mit Daten.


    Danke bisher an Alle, neben kleinen Glaubenskriegen kommt hier aber auch viel konstruktives rum. :gut_beitr:

    Oh, rege Diskussion hier.


    Ich mache es wie folgt: Zuerst messe ich die Tiefe vom Brennraum zur Kopfdichtfläche. Hat da jemand einen Referenzwert für einen 60er Stino Zylinderkopf bzw. dann für den "Tuningzylinderkopf" -0,9 mm.


    Wenn ich dann festgestellt habe dass mir der richtige ZK zugesendet wurde messe ich die SZ noch einmal mit 0,5 mm ZF- Dichtung und sehe zu dass ich die schon genannten Steuerzeiten und die Vorauslassfläche einarbeite. Die Quetschkante versuche ich dann mit der Spiegel- Schleifpapier Methode hinzubekommen. Alternativ drehe ich diese ab, da bin ich mir noch nicht sicher ob die Möglichkeit besteht.


    Danke jedenfalls für eure Anregungen :thumbup: . Freue mich aufs Ergebnis. Zwischenzeitlch kümmere ich mich noch um die Elektrik :dash: