Beiträge von Ostblock_Luke

    Grundursache ist mir noch unbekannt, dennoch ist das für mich erstmal gelöst, wenn ich Glück habe sogar "verstärkt"

    Pustekuchen, die Blinker funktionieren zwar noch aber die Batterie wird nicht mehr geladen. Die Diode hat wohl gehalten aber scheinbar hat der Ladebereich nun einen weg.
    Woher kann sowas kommen ? Hat jemand noch eine Idee ? In welchem Fall oder Fehlerfall gibt die Ladespule einen zu hohen Strom raus ? Zu hohe Drehzahl ? Werde das Gefühl nicht los dass es diesmal wieder nach einer Vollgasfahrt passiert ist .

    Soo Leute, ich habe mich entschieden, es ist nichts spektakuläres geworden.


    Ein Almot 60ccm Zylinder mit dem Tuningzylinderkopf (0,9mm abgedreht).
    Soll nur ein günstiger Ersatz für meinen ausgelutschten Originalzylinder sein mit hoffentlich etwas mehr Durchzug.


    Was ich mich jetzt frage:


    Das Kit ist jetzt ohne Anlaufscheiben gekommen. Kann ich die vom 50er nehmen oder benötige ich andere ?
    Wollte mal den Abstand der Kolbenbolzen-Bohrungsflächen messen und die Breite vom oberen KW- Auge.
    Wieviel Spiel sollte Axial dann noch vorhanden sein ? Habt ihr Erfahrungswerte oder gibt es gar eine Vorgabe ?

    messschieber is für nen kolben nicht genau genau genug.

    Ja, ist nicht optimal, eine Messschraube hatte ich gerade nicht zur Hand.


    Angenommen der Kolben hat das angegebene Idealmaß von 37,97mm, ist der "bauchige" Zylinder mit dann teils 0,1 mm Spiel noch unproblematisch ?


    Ich höre nur ein Rasseln, ggf. vom kippeln des Kolbes. Der Kolben sah schon beim ersten Ausbau und auch jetzt nach der Revision und ca. 100km gut aus, keine deutlichen Verfärbungen an den "Flanken". Da geht wohl nichts vorbei an der Ringen.

    Sooo,


    ihr habt mich ja schon gut beraten mit dem LT 60 Reso.


    Ich wollte aber nochmal schauen ob mein 50er OK ist und habe eine längere Fahrt mit meinem (bearbeiteten Original) Zyl. gemacht und gemerkt dass er Rasselt wenn ich hochtourig fahre und dann mal gemessen:


    1. )Quetschkante ungleichmäßig, 1,00 mm links zu 1,30 mm rechts, 2x gemessen (0,35 mm Fußdichtung). Optisch sieht man auch dass die Kopffläche relativ zum Gehäuse schräg ist.


    2. ) Kolbendurchmesser an verschiedenen Stellen 37,94 - 37,95 mm (Digitalmessschieber)


    3.) Durchmesser Zylinderlaufbuchse: oben (OT) = 38,025 mm / ca. UT = 38,065 mm / Fußhöhe = 38,02 (Dreipunktinnenmikrometer)


    4. Kolben und Kolbenringe sehen soweit gut aus.


    Könnten diese Maße der Grund sein dass ich mit dem 50er nicht so zufrieden bin oder ist das noch halb so wild ?( ?
    Aus meiner Sicht liest sich das nicht gut. Im besten Fall 0,07 mm spiel, im schlechtesten 0,125 mm. Soll liegt ja bei 0,03 mm wenn ich mich nicht täusche.


    Dann die Schlüsselfrage, lohnt es sich einen Aufmaßkolben zu holen und den Zylinder auf das nächste Maß zu drehen / hohnen ?
    Ist der jetzt nur so schlecht weil er komplett ausgenudelt ist ?


    Was meint ihr ?



    Und ich habs hier rein geschrieben weil es zur Story gehört, hoffe ich bin damit nicht so derbe OT. :p_aua:

    Kleiner Nachtrag, die Batteriesicherung (8A) ist auch durch.
    Reinige jetzt noch alle Kontakte und dann wird alles eingebaut und getestet.
    Zum einlöten der mächtigen 1N5408 Diode musste ich die Platine aufbohren, hat aber geklappt.


    Nachtrag: Funktioniert, sollte es Probleme mit der Haltbarkeit geben, melde ich mich.
    Grundursache ist mir noch unbekannt, dennoch ist das für mich erstmal gelöst, wenn ich Glück habe sogar "verstärkt"

    Wow, hier gehts ja langsam richtig heiß her. Danke für die Teilnahme. Ich werde die Platune Morgen mal unters Mikroskop legen und ein paar Bilder machen. Vielleicht ist dann auf der Diode doch noch etwas zu erkennen. Prüfe die dann gleich mal mit nem Diodenprüfer. Mit etwas Glück haben wir son Bauteil auf Lager ;).


    Ein Schaltplan, um die Funktion klar zu erkennen wäre natürlich was feines um zu schauen ob man ggf. Eine "verbesserte" Version ei bauen kann. Also anderer Typ.


    Ich habe diesen hier bei Microcontroller.net gefunden. Demnach wäre es keine Z-diode.

    Hallo zusammen, habe nach Einbau einer neuen ELBA für ca. 50km eine voll funktionsfähige Elektrik gehabt. Nun sind die Blinker ausgefallen und ich bin mal dem fiesen Geruch nachgegangen.


    Ergebnis ist dass die Diode D2 klar durchgebrannt ist. Nun stellt sich die Frage was der auslöser war.


    Kennt ihr dieses Phänomen ?


    Ich habe das gefühl dass es aufgetreten ist nach dem ich mal kurz die "Enddrehzahl" angefahren habe. Kann aber auch nichts damit zu tun haben.


    Mangels Messtechnik kann ich nicht feststellen ob weitere Bauteile schaden genommen haben.


    Ein Versuch nur die Diode zu tauschen scheint mir aber allemal wert.


    Viele Grüße

    Danke für die zahlreichen konstruktiven Antworten, in der Tat wäre 85ccm oder ähnlich natürlich optimal. Da ich den Motir aber friach revidiert habe kommt ein ausspindeln für mich nicht in Frage. Ich denke ich werde es mit dem Reso versuchen. Dieser tritt dann gegen einen augenscheninlich ausgelutschten Originalzyl. an.


    Daher denke ich wird das schon durchaus reichen.
    Falls nicht kann ich ggf. noch mit Anbauteilen, die auch schon vorgeschlagen wurden, nachhelfen.


    Bisher scheint das aus meiner Sicht die beste Lösung zu sein.


    Die SR hat leider noch weitere Baustellen an die ich ran muss.