Beiträge von Sachsenmoped

    Da die aktuell neu verchromten Teile immer sehr schnell wieder rosten, vertraue ich und anscheinend auch viele andere nicht auf neue Chromteile. Obwohl ich bei den Preisen für deine Chromspeichen letztens schon wieder überlegt habe. Aber so ein Rad ist halt relativ problemlos über viele Jahre fahrbar. Da Nabe und Ring aus Alu nie rosten, sind meist die verrosteten Speichen ein optischer Negativpunkt. Radlager sind auch schnell mal gewechselt aber Felgen aufarbeiten dauert leider immer etwas.


    Habe mal aus Spaß mir Felgenringe polieren und verchromen lassen ( wir beziehen ja die Ringe auch im Rohzustand zwecks Pulverbeschichtung). Naja das Ergebnis lässt sich angucken. Verlangen müsste man im Webshop für so eine 1,6x16 Felgenring... utopisch viel, mir kostet es inkl. Anschaffung, Vorbereitung und Doppelnickel-chrom drüber um die 33€ netto. Die normale Chromfelgen 1,6x16 kosten im Webshop 17,99€ brutto!! :D und zugegeben die sind nicht mal schlecht.
    Daher habe ich es nicht weiter verfolgt. Ein Foto anbei ;)


    Das Problem mit den Räder und Rost ist meist dass die Händler und auch die Kunden sparen wollen. Die Chromspeichen werden oft mit Stahlnippel verbaut, diese fangen an zu rosten! Wir haben uns extra Chromspeichen mit Messingnippel herstellen lassen (läuft unter die Marke Speirad)... die sind wesentlich wetterfester, diese Nippel sind ja auch bei Edelstahlspeichen verbaut. Dort rosten die auch nicht, wäre auch komisch wenn Messing rosten würde.

    Danke für die zahlreiche Rückmeldungen.
    Es wurde ausnahmslos an der Biegung weggebrochen.
    Bei der Montage bricht übrigens erst die Radnabe(!!!) dann das Nippelgewinde, wenn man zu kräftig ist. Eine Speiche in der Montage haben wir noch nie abgebrochen.
    Habe nachgeschaut, es ist noch aus der Charge vom Jahresanfang, die bereits vor Wochen aufgebraucht war, ein Materialfehler schließe ich eigentlich aus.
    Der Hersteller ist immer das selbe (wir haben unsere eigene Quelle). Aus der Lieferung gab es keine nennenswerte Reklamation, daher unsere Verwunderung.
    Wir empfehlen Edelstahlspeichen im Soziusbetrieb und für Geländenutzung generell nicht.


    Wir werden das Rad mit unseren neuen M4 Edelstahlspeichen einspeichen und hoffen das es hält... An sonst bleiben nur die Chromspeichen übrig. Weiß ich ehrlich gesagt nicht warum viele da sich abschrecken .


    Ahh und ganz vergessen, die resultierende Lager Totalschaden kann ich nicht so richtig erklären.

    Bin sehr auf eure Meinungen interessiert.
    Da diese Art an Reklamation für uns generell neue Dimension ist, hätte gern andere Meinungen noch drangeholt.
    Kunde kaufte 2 Kompletträder inkl. Bereifung. Aluminium Felge mit Edelstahl Speichen.
    Nach ca. 1 Woche erhalte ich die E-Mail, dass bei einem Rad die Speichen gebrochen sind, und er würde beide Räder zurückschicken, wir sollen es mal angucken.
    Ergebnis siehe Foto.
    Ja es ist wie ihr schon ahnt das Hinterrad.
    12(!!!)Speichen gebrochen und all andere ohne Ausnahme lose. Ich kann es mir nicht erklären, vor allem das so viele Speichen auf einmal brechen!?
    Da alle Räder 100% kontrolliert sind, können wir lockere Speichen bei der Auslieferung ausschließen. Was mich stützig macht, dass 1/3 die Speichen ausgebrochen ist.
    Danke euch schon mal im Voraus!


    PS: beide Radlager sind kpl. fest....


    Es hat aber überhaupt nicht mit dem Material oder Präzision zu tun. Ich möchte das hier nicht sehr lange ausführen, aber bei einer 6 Gang wo die Räder eher 6mm breit sind, hast du ein massives Problem beim Schalten. 100Cr6 gehärtet geschliffen für den Kugel,ok. Alle Zahnräder 16MnCr5 und die Welle als 18CrNiMo6, eventuell gleich 1 und 2. Gang aus dem Material, Antriebswelle 42CrMo4+QT (also Materialwahl war generell so wie du es auch bei dir gemacht hast). Das Problem, dass der Platz einfach nicht da ist, und früher oder später schaltest du 2 Gänge gleichzeitig oder ähnliche feine Sachen :) Das Thema wurde meiner Meinung nach von mir 10mal besseren Fachleute ausgiebig ausgewertet und alles auch gebaut und gefahren/getestet. Aus besten Materialen mit modernsten Härteverfahren und CNC Technik.
    Mag sein irgendwie funktioniert vll. aber wie lange wie prozessicher und unter welchem Last und Lastwechsel. Ich sehe ein, dass je mehr die beide Zahnräder zueinander abgestimmt sind, desto günstiger verlaufen die Kräfte und co. aber der Platz ist nun mal im mm gesehen gleich und da kann man nicht mehr spielen. Oder nimmt man kleinere Kugel und dann kann das Ergebnis mal auch zugucken. Wie gesagt mit Kugelschaltung finde ich es Zeitverschwendung :) Und über das arme Ziehkeil was immer dünner wird, habe ich noch gar nicht geredet :)
    Eine Getriebe marktreif, muss sehr sicher und stabil laufen, und eigentlich wenn es mit dem 18CrNi... bla Materialen anfängt in diesem Moment ist es für die Serie eigentlich eher total unwirtschaftlich und am Ende auch nicht viel besser.


    Sollte es nicht so verstanden sein, bin voll bei dir, und finde das Projekt super, und egal wie, kannst jederzeit wenn was brauchst auf mich zukommen! Wenn es geht helfe ich dir weiter auch wenn wegen der Fertigung Schwierigkeiten gibt. Wobei da bist ja sehr gut aufgerüstet!


    Ja ganz genau. Da bin ich voll einverstanden mit dir.

    Du hast das System von Vespa verwendet.
    Schon längst in Planung bei mir. :P



    LG


    Eigentlich keine Vespa sondern 70er Jahre und Kreidler Rennsport :) Ob die es vom Vespa genommen haben oder anders rum, weiß ich nicht. Was die Drehmomentübertragung angeht ist das DIE LÖSUNG. Das mit den Kugeln im Simson ist nett gemacht, kommt man aber schnell an der Grenze besonders wenn der Platz eng ist und die Räder ab der 3. Gang immer dünner konstruiert werden müssen.
    Schreib mich bitte mal privat an, wenn du noch was brauchst oder wenn ich helfen kann. Hätte Bock drauf.


    PS: ja genau Vespa und KTM hat solche Getriebe verbaut :) gerade nachgeschaut.

    Der Auspuff ist aus einem 0,8mm Blech nicht 0,7mm.
    Stärker wird es definitiv nicht gebaut, dafür reicht vorn und hinten nicht unser Technologie aus, diese zu bearbeiten.
    Eine Engstelle ist aktuell nicht geplant. Das Endröhrchen ist 20x1 Rohr 20mm lang.
    Leistung?! Es wäre zu testen, wie das 0,8er Edelstahlblech ggü 1mm Stahlblech verhält. Ich tippe drauf, dass die Leistungskurve spitzer wird, und die Leistung über die gesamte Drehzahlbereich hinaus stärker wird.


    In der Serie wird sowas wie die Fügung etwas besser angepasst. Außerdem der Gegenkonus wird fester drin sitzen. Das dünne Edelstahlblech hat echt Überraschungen mitgebracht was die Maße angeht, daher leider diese Spalt aktuell.
    Dass die Anlage nicht ganz rund ist... Es ist ein Mittelteil und Kegel in über 300mm Länge. 0,8er Blech und dann geschweißt. Wer hier denkt bezahlbar und sinnvoll die Teile kpl. rund zu bekommen, der hat leider falsche Hoffnungen :( Die Teile werden immer etwas unrund... das bekommen wir nicht für die Serie hin. Ich fand persönlich dieses "Unrund" überhaupt nicht schlimm...


    Verkaufspreis offiziell über das Shop
    Auspufftopf: 120€ brutto
    Krümmer: 20€ brutto
    Der Krümmer ist aus Edelstahl mit etwas mehr Titan und Nickel damit hitzebeständiger bzw. korrosionsbeständiger als normale Edelstahl. Mal schauen wie es im Langzeittest ausschaut.
    Beide Teile poliert.


    Eine hintere Schelle kommt in Edelstahl auch bald. Vordere Schelle noch unklar. Wir präferieren aktuell die verchromte Schelle vorn und hinten, die sehen gut aus und haben fast die gleiche Farbe wie die Anlage selbst.

    Da muss ich mich mal doch wieder zum Wort melden :) Diese 6-Gang Geschichten gab es vor über 10 Jahren auch schon.
    Weiß nicht was RZT anders gemacht hat, aber mit einer Kugelschaltung werden diese Getriebe nur in leicht getunte Motoren halten. Oder ist diese Änderung am Gehäuse wieder so aufwändig, dass die Umbaukosten + Getriebe Richtung 4-500€ schießen. Wenn natürlich alle Räder weiterhin ca. 8mm breit bleiben, wird es funktionieren, aber das hat wieder mit einfachem Einbau und los geht nichts zu tun... Fräsen und co.
    Das Foto ist mittlerweile über 8 Jahre alt. Das Getriebe ist 100 % kompatibel und funktioniert bestens. Leider liegt es preislich deutlich über die China Teile.


    @Sachsenmoped wie schaut es nun aus damit


    Kann ich dazu aktuell leider nichts sagen.


    @Sachsenmoped, sind eure Anlaufscheiben für die Kolben eigentlich gehärtet? Bei deiner Erfahrung würde ich auf "Ja" tippen, ich wollte aber lieber nochmal nachfragen.
    Danke und Gruß, Marko


    Weiß ich nicht genau. Das müsste ich prüfen, diese kaufe ich ganz normal ein, und da sie schon seit längere Zeit in verschiedenste Mopeds gut funktionieren. Also es wird nicht direkt bei oder für uns hergestellt.

    ich hatte Artikel 012126 bestellt,


    als ich bestellt habe,war der Artikel noch da,paypal war nicht möglich


    Hallo,


    wenn es bestellt wurde, dann ist der Artikel auch noch da!
    Die Zahlungsart nach dem Bestellungsabschluss lässt sich leider nicht in PayPal ändern (andersrum geht), ich kann die Bestellung lediglich löschen und diese kann neu ausgelöst werden.

    Hallo Zusammen,


    Die Edelstahlanlagen sind nun mal fertig :) Es gibt 2 Muster einmal poliert mit sichtbare Längsspuren und einmal spiegelpoliert (also längs und quer poliert). Auf den Fotos sieht man den Unterschied leider kaum.
    Die Schweißnähte sind noch nicht ganz perfekt geworden und es ist nur noch eine Vorserie. Auch das Übergang zwischen Endkappe und Endtopf ist noch nicht perfekt, hier haben wir ja eine Stufe drin, um diese kpl. wegzubekommen haben wir noch keine sinnvolle Lösung.
    Der Preis für die Serie ist noch nicht fest. Allerdings wenn jemand möchte, kann sich für die erste Vorserie bei mir reservieren und kaufen. Diese bekomme ich in ca. 2 Wochen geliefert. Es werden um die 40 Stück sein.
    Diese Serie werde ich spiegel polieren lassen, da es meiner Meinung nach deutlich besser aussieht. Die Anlagen sind nicht 100% Perfekt verarbeitet, jedoch gut und voll funktionsfähig.
    Das Innenleben entspricht unsere Anlage mit DDR Innenleben und Doppelrohr ESD (Artikelnummer 012117). Der Auspuff ist selbstverständlich kpl. Edelstahl, also sowohl die Röhrchen als auch die Endschalldämpferplatten. Wirklich 100% Edelstahl (bis auf die Gummi Dichtung :) )
    Reservieren und kaufen könnt ihr es bei mir. Bitte nicht im Forum sondern über unsere E-Mail Adresse anschreiben.
    Stückpreis 99€ (ohne Schelle).
    Es wäre super, dass wir nach dem Kauf bitte Rückmeldungen bekommen würden. Der Preis hinsichtlich ist es so, das wie oben geschrieben, kleinere Schönheitsfehler vorhanden sein können!

    Nochmal was zu den Kolben.
    Da steht ja nur das Maß auf 0,25mm.
    Woher weiß denn jemand,der zB keine Mikrometerschraube hat,welches Maß es genau ist?
    Warum gibt man nicht das genaue Maß an?


    Angenommen ein potenzieller Kunde braucht einen 38,48. Finden kann er nur 38,50. Er weiß also nicht,ob das ein 96,97,98,99 ist


    Danke deine Frage.
    Die Kolben sind generell für die Geschäftskunden gedacht. Privatkunden sollten eigentlich kein Kolben einzeln kaufen (es sei denn ist Messmittel bei der Firma oder Kumpel vorhanden). Das, dass man den "Zylindermaß" auf dem Kolben schreibt ist auch in sehr viele Westländer und andere Bereiche verbreitet. Bedeutet nicht, dass man nicht trotzdem gegenmessen und dementsprechend finishen soll beim Honen.
    Es wird ausgemessene Zylinder und Kolben geben (als Set). Es gibt sogar frisch geschliffene Zylinder auch bald im Programm. Da kann ich es gewährleisten, dass es läuft. (so ein Kit ist aber bestimmt nicht unter 100€ zu haben.)
    Ich möchte niemand was unterstellen, aber bis auf paar Ausnahmen (bitte hier die ganze Tuner nicht betrachten, das ist ein anderes Thema) tut kein Händler seine Zylinder und Kolben vermessen...
    Kostet leider alles Geld... Und das versteht die Kundschaft oft schwer.
    Nach Maß möchten wir aber aktuell keine Kolben anbieten.
    Für die Zylinder würde ich generell Zweipunkt- und nicht Dreipunktmessgerät nehmen. Ein Innenfeinmessgerät mit 0,5µm Uhr dran, zeigt schon ganz gut an, wo die Reise hingeht.


    Eventuell wäre bei einem Treff oder Messe cool, das Messmittel mitzunehmen und Temperatur hin oder her, einfach mal die Leute zeigen wie es geht.


    Ich verstehe eure Denkweise, wir sind dran alles auch so anzubieten, dass es irgendwann Endkunden freundlich ist. Dafür sollten sich aber Leute melden die im Raum Dresden ein neuen Job suchen, bin aktuell weit über die Schmerzgrenze ausgelastet. Eine Verstärkung wäre doch langsam angedacht :)
    Und ganz wichtig, es muss Kundschaft da sein, die mal paar € mehr investieren wollen, das ist aktuell noch recht mager. Da wird lieber für 40€ blind ein Zylinderset mit Kolben gekauft und verbaut....
    Im persönlichen Gesprächen ist noch aufgefallen, dass die Leute aber es positiv bewerten wenn die gut beraten sind.

    Wird mit Sicherheit auch so nen Fernostgummi sein.


    Wenn du es nicht weiß verbreite keine Unwahrheiten, wir haben generell so gut wie gar keine Gummiteile aus dem Fernost! ;)
    Die SM Premium Gummiteile sind die die am besten sind, meiner Meinung nach und die man auch als "Gummi" bezeichnen kann.
    Einfach die Produktbeschreibungen lesen (wenn es vorhanden ist:)))) )


    Tkm bezieht doch auch nur von FEZ und MZA.


    Man glaubt nicht, aber außer MZA und FEZ sind mindestens 5-6 kleinere Händler die wohl auch Webshops mit "Spezialware" zuliefern.


    Also ich hab mir mal die gut und günstig Längsgerippten von Sachsenmoped bestellt.
    Die sind jetzt seit nem halben Jahr auf meiner Ts.


    Die sind von der Konsistenz her eher Plasteartig als gummiartig und man musste sie auch vorher richtig warm machen, damit sie draufgehen.
    Aber bisher : Top .
    Keine alterungsrisse, kein gar nichts.


    Haben wir ja bei der Messe letztes WE ausdiskutiert. Die eigentlich gute Gummimischung für ETZ Kettengummis ist nach 3 Monaten rissig, und/aber die "billig" PVC Plaste Fußrasten halten. :) Komisch! Mann muss dran bleiben. Ich habe schon mit dem Hersteller gesprochen...


    Ich hatte bis vor kurzen die blauen Gummis von MZA drauf. Sind nach 9 Jahren immer noch top. Gleiches bei den Faltenbälgen.
    Das farbige Zeug scheint da anders zu sein wie das Schwarze.


    Die bunte Fußrastengummis kommen aus Polen und sind mehr Plaste als Gummi... Nach meinem Wissenstand nach ist der einzig Hersteller der farbige Gummis für Simson anbietet.
    Wir haben auch die schwarze Ausführung davon von dieser Anbieter.


    Das farbige Zeugs scheint Weich-PVC zu sein (gewissermaßen verwandt mit dem Polyurethan).
    Damit kein Gummi und haltbarer.


    Genau, richtig :)


    Es gibt verdammt viel Hersteller für Gummiteile, und ist auch zeitlang verdammt viel aus China gekommen.... Gerade die 3 Buchstaben Händler kaufen ja immer viel ein, und wechseln doch oft auch die Einkaufsquellen, damit kann kein Mensch sagen, dass was man vor 4 Jahren vom Großhändler X gekauft hat, noch das Gleiche ist wie jetzt. Außerdem artet sich das gegenseitiges Preisdrückerei so aus, dass das Produkt immer beschissener wird, weil es ja günstiger werden muss.
    Es lässt sich auch generell eine bessere Mischung für verschiedene Gummiteile machen. Da reden wir über eine Sondermischung, Abnahmemenge von ca. 1000kg. Die Herstellungszeit (nicht Lieferzeit) kann schnell in die Höhe gehen je Mischung. Man kann sowas antreten, aber dafür hat der Markt noch zu wenig Qualitätsanspruch. Mit der Zeit wird es besser denke ich. D
    Unsere Fußrastengummis, führen mittlerweile keine Händler, weil die einfach zu teuer geworden sind (Artikelnummer 010086). Es reichen 2-3 Cent und ist vorbei, wird den günstigeren eingekauft.


    Für die Montage könnt ihr Reifenpaste nehmen (wie beim Felgen aufziehen.) Ein Eimer kostet mit Versand ca. 5€. Damit geht es wunderbar und wird innerhalb paar Minuten auch richtig fest. Alternativ Fitwasser (kein Fit direkt!).