Beiträge von Sachsenmoped

    Die vergangene beide WE kamen öfters Leute zu uns und fragten gerade wegen Import aus Ungarn.
    Ich habe mich bisher immer ausgehalten, aber muss das loswerden, da ich mir denke, dass sämtliche Leute mit Angstmacherei Geld verdienen wollen.
    Außerdem hilft meine Erfahrung für andere Leute das Leben einfacher zu machen ;)
    Ein Simson in Ungarn zu kaufen ist erst mal gar kein Problem.
    Stellt sich die Frage wie KBA feststellen möchte, ob das Moped DDR-Zulassung hatte oder nicht!? Da es nach meiner aktuellen Wissenstand nach, keine exakte Listen existieren wo es drin steht welche Fahrgestellnummer nach dem Ausland exportiert wurde, kann kein Mensch auf der Erde sagen, welche Mopeds aus Ungarn Polen etc stammen. Das ist mal Fakt. Sollte meine Aussage nicht stimmen und jemand was anderes Wissen, bitte her damit. Da frage ich mir nur wie ich allein selber für mich bisher schon 3 Mopeds durchgekriegt habe und die KBA innerhalb kurze Zeit die Papiere geschickt hatte!?
    Auch Fakt, wenn jemand ein Moped mit H oder CZ etc. Fahrgestellnummer kauft (Exportmodelle) hat es verloren!
    Kurz zusammengefasst mein Fazit zu dem Thema:
    Wenn die Rahmennummer keine Länderbezeichnung hat, ist das Moped wie in Deutschland zugelassen, egal wo es tatsächlich her ist.


    Warum ich oben Geldmacherei schreibe. Weil sehr oft gerade die Leute Angst verbreiten, die dann selber die Mopeds aus Ungarn und co. mitbringen und wissen, dass Anhand die Nummer niemand sehen wird wo es her kommt, verkaufen es als deutsches Fahrzeug und machen dann ordentlich Kohle damit!

    Cross Impex ist meiner Meinung nach die ganze Zeit lieferbar... Wie weit es die "Großen" in Deutschland abgeschirmt haben damit die Preise (z.b. für Almot) hochgeschraubt werden können weiß ich nicht (Achtung Verschwörungstheorie :) ). Die Beschaffenheit in Polen und Ungarn war die ganze Zeit nicht begrenzt, zu mindest ich habe es nicht mitbekommen.
    Bei uns sieht aktuell dünne aus, wird aber bald nachbestellt... da wird damit ehh noch einige Projekte offen haben.

    Muss mich zum Wort melden, da es um eine Sache geredet wird, was in der Fertigung keine Realität mehr ist.
    Die erste 1000er Serie hat tatsächlich einen Spalt (fertigungsbedingt da kein Sonderwkz vorhanden war).
    Es ist aber Geschichte... ABER natürlich werden erst mal die Bestände so wie die sind verkauft.
    Für 35€ finde ich ein absoluter Top Preis.
    Und kann euch alle beruhigen, es macht leistungstechnisch überhaupt keinen spürbaren Unterscheid (wir haben nichts bemerkt), ob der Kegel etwas offen ist oder nicht. Jedoch genau aus dem Grund weil immer wieder Leute gibt die an sowas hängen bleiben (egal wie teuer oder billig eine Anlage war) hatten wir es damals umgestellt.


    Zu dem Loch, würden wir es wegmachen, würde nach dem Verchromen dort Reste übrig bleiben die nicht mehr ausgespült werden können und damit würde es von Innen extrem schnell anfangen zu gammeln. Daher diese böse Bohrung :)


    Möchte niemand schlecht reden, und eben wir wollen es besser machen, aber guckt ihr mal die ganze 32-er Anlagen von diversen Anbieter an. Und bitte nicht diese die ab 80€ kosten.... Für das Geld kann ich den Kegel auch voll zusammenschweisen ;)


    Sehe ich auch so, wenn schon dann wenigstens richtig.
    Ich denke das Feedback ist auch für ihn wichtig er wirbt ja nunmal damit das die Anlagen unter seiner aufsicht gefertigt werden. Dann sollte dies auch zu verbessern sein. Klingt jetzt hart aber ein mindestmaß an Qualität sollte man dann schon erwarten könne.


    Also unser Mindestmaß an Qualität ist aktuell definitiv weit über das was auf dem Markt sonst verfügbar ist, aber klar, bis die Lagerbestände alle sind, kann man noch nicht über absolut perfekte Anlagen reden sehe ich ein.
    Was aber Punkto Chrom betrifft da sind wir schon eine Weile ziemlich vorne!

    @Simson-Peter
    Herzlich willkommen im Club :)
    Ich hoffe sehr, dass du mehr Spaß dran hast als viele andere die diesen Schritt machen müssten.
    Denke dein Kundschaft steht hinter dir und es wird weiterhin alles gut laufen, da bin ich überzeugt. Die 19% werden aber glaube ich nicht langfristig reichen, da es noch deutlich mehr Spaß dazu kommt. Arbeiten lohnt sich ja heutzutage nicht mehr. Dafür könnte ich bestimmt knapp 5 Millionen Beispiel nennen :)

    @vögelchen
    Es gibt nur die T-Kolben ab 50,00mm. Diese kommen dann auch mit.
    Welche Preise in Ungarn herrschen, interessiert mich leider nicht so richtig :) Wenn jemand unsere Preise zu hoch findet, steht nichts im Wege selber aus Ungarn zu bestellen.
    Ob dann explizit den Kolben nach dem Maß bekommt und wie eine Rückgabe oder Reklamation aussieht, möchte ich hier nicht detaillieren.
    Für die Maße 48,00-48,50 und 49,25-49,75 stehen dann auch Kolben zur Verfügung.
    Diese Kolben sind ursprünglich für die Minarelli AM6 gedacht, aber das Guss ist so günstig ausgelegt, dass auch für die S51 richtig geile Kolben gedreht werden können :)
    Wir haben unsere eigene Kolbenmarke :) Von der Name Keystone haben wir uns aus gutem Grund getrennt (das steht es auch hier im Forum in einem anderen Thread warum).

    @vögelchen
    Sagen wir laufe Februar.
    Sorry muss mich korrigieren 49,75 ist als größte Maß verfügbar...


    @Philos-S51
    bin bei dir, aber wir können und vielleicht wollen leider auch nicht den gesamten Markt abdecken. Da gibt es irgendwann so viele Variante... Muss leider nur wieder auf meinem Blöden Spruch zurückkommen, aber selbst bei unserem jetzigen Sortiment sind die meisten Kunden überfordert und wissen nicht was die da nehmen sollen. Sicherlich unsere Bezeichnung etc. ist daran mit geschuldet. Wir versuchen schon Detailfotos etc. aber sehr schwer.


    @wreckingcrewhh
    Aktuell kein Gussform da. Wir müssten den S70 Kokille nachbauen und die Hemdlänge 10mm länger machen. Da kann ich gar nicht sagen wann es realistisch wäre und ob es wird.


    Noch zu dem Vape Geschichte. Um es einfach grob zu zeigen, wurde ein alter Herzkasten umgebaut.
    Also unser Eigenbau Kabelbaum läuft. Ist zwar nicht perfekt auf dem Fotos (ein Stecker fehlt immer noch), aber nur zur Info, wie man es ohne Blechteil machen kann.
    Zündspule ist rechte Seite, da man dort so gut wie nicht drangehen muss, alles andere linke Seite unter dem Zündschloss. Da kann man noch Batterie und co einbauen fertig.
    Wir bauen gerade ein Moped kpl. neu auf, da machen wir es vorbildlich so, dass man auch gleich die Anleitung dazu schreiben kann! Und den Kabelbaum gibt es bis dahin handelsüblich so wie es sein soll.

    @-simme-
    Danke für die Infos. Wir werden es auch durchtesten. Da wir eventuell auch gleich die AOA Variante gern machen würden, haben wir uns eben in die Richtung 1.4541 tendiert wegen Schweißen+Korrosionsbeständigkeit+Kaltumformbarkeit.
    Wir nehmen 1,5er Wanddicke für den Krümmer und 1,0mm für den Auspuff an sich, ein Versuch aus 0,8mm wäre auch nicht verkehrt und dann Test fahren. Edelstahlauspuff kann ja komisch werden, wegen sein Resonanzverhalten. Da müssten wir echt testen.
    Die vordere und hintere Schelle gibt es dann auch noch aus Edelstahl. Ob es eine gute Idee ist, weiß ich nicht.

    @Sickstoff
    Leider nicht. Ich sage nie nein, aber extrem unwahrscheinlich das es kommen wird. Einfacher ESD haben wir ja da. Ich sehe gar keine Vorteile den originalen ESD. Das gequetschte Rohr finde ich persönlich sogar nicht gut. Ich weiß, dass jetzt viele kommen und sagen, dass es quatsch ist. Ich sage einfach mal testen und soll jeder für sich entscheiden.

    @wreckingcrewhh
    Sogar schon in der Fertigung :love: Ich hoffe Ende Januar darf ich es euch präsentieren.
    Aus V4A und dann eventuell aus V2A, wir gucken was besser ankommt. V2A können wir ja hochglanz polieren lassen. V4A eher matt oder gebürstet, mal sehen.
    Der Krümmer wird aus 1.4541 gefertigt. Lässt sich gut biegen und ist bis 550 Celsius einsetzbar. Es gibt noch Speziallegierungen wo wir bis über 1000 Celsius gehen könnten, aber ich denke das wird nicht nötig sein.
    Was Verfärbung etc. betrifft, haben wir leider keine Erfahrung!

    Habe nachgeguckt...
    Es ist lediglich ein Gebrauchsmuster, was angemeldet ist. Da ich hier niemanden Tipps geben möchte, sollte jeder mit seinem Rechtsanwalt klären was es genau bedeutet und was da genau gemacht werden darf.
    Ich sage nur so viel dazu: "Da jedoch keine ausführliche Prüfung auf Neuheit und erfinderischen Schritt stattfindet, ist oft fraglich, ob ein eingetragenes Gebrauchsmuster tatsächlich die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, denn erst im Streitfall wird ermittelt, ob das Gebrauchsmuster tatsächlich rechtsbeständig ist."
    Anmelden kann jeder alles, ob es standhaft ist, wird im Ernstfall entscheidet.
    Wie gesagt, von unserer Seite aus kein Bedarf das System so in diesem Form zu nehmen. Ich kenne es gut genug und bin auf der Meinung, dass da noch Verbesserungspotenzial da ist. Bzw. ich würde es kpl. anders lösen, wenn schon sowas bauen würde. Ihr Kunden sieht auch eher die eine Seite von der Sache. Wir müssen aber auch so sehen, dass die Teile fertigungstechnisch extrem schlecht konstruiert sind. Da kann ich sagen, dass diese Anlagen so gut wie keiner bauen will, weil es einfach viel zu anstrengend und filigran ist :) Das Gegenkegelelement für 25€ ist ein Schnäppchen!
    Verstellbare Anlagen gibt es schon sehr lange... und auch solche versuche sind immer wieder geil. Da auch wenn es eventuell nicht viel Sinn hat bekommt man richtig Lauen was zu basteln :)))

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und es mal deutlich zu machen. RZT macht sehr viele coole Sachen und Hut ab vor der Leistung!