Beiträge von S90G

    Die 20Ps sind einfach eine von mir angestrebte Leistung, weniger reichen normalerweise sicher auch aus. Als Basis dient ein 90/3 Membran von RZT, welcher vermutlich noch eine Steuerzeitenbearbeitung von Racepowertuning bekommt. Das ganze soll dann im mein Geländemoped rein und Spaß machen :saint:

    Das Fahrwerk steht schon, der Motor bekommt lediglich ein Update. Zündung soll eine Selettra rein, Ansaugsystem steht auch schon, vergaser wird noch etwas Größer werden mit anderer Membran, Auspuff muss ich mal sehen. Was meinst du mit Primär absehen lassen?

    Hallo,
    Ich möchte meinen Motor für‘s Crossmoped noch etwas optimieren, da demnächst ein kleines Zylinderupdate kommen soll. Der Motor sollte später ca 20Ps +- standhalten. Nun ist meine Frage, was alles notwendig ist um den Motor haltbar zu machen und zu optimieren. Gedacht hätte ich bis jetzt:


    - verschraubter Schaltwalzenbolzen
    -Nadellager für Schaltwalze (passt das Lager einfach so auf den Bolzen?)
    - normales 4 Gang Getriebe (wegen der Haltbarkeit)
    - S70 BB Welle von Lt mit 95mm Pleul und verschweißten Bolzen (soll bis zu 30Ps und 20Nm hinhalten können. Dazu wird noch eine 19mm Distanzplatte benötigt oder?)
    breites Kupplungswellenlager
    -verstärkte Schaltklaue
    -Walzenlager für die Kurbelwelle
    - Primärantrieb hab ich schon einen geradverzahnten drin


    Hält eine 5Lamellenkupplung mit 1,8er Feder der Leistung stand?


    -wenn ja würde noch eine nadelgelagerte Druckplatte dazukommen


    Mehr ist mir bis jetzt noch nicht eingefallen, was sagt ihr dazu? Ist etwas „unnötig“ oder hab ich was wichtiges vergessen ? :D

    Momentan ist gerade etwas Stillstand im Projekt, fehlen etwas die finanziellen Mittel (bzw. sind die für wichtigeres eingeplant) :whistling: .
    Geplant ist später mal ein kleiner "Neuaufbau", also auseinandernehmen, optimieren, zusammenbauen :D . Motor soll noch ein bisschen mehr Bums bekommen (dachte mal so in richtung LTM105). Federbein muss noch etwas flacher eingebaut werden damit es degressiver wird (oder eher überhaupt erstmal degressiv). Mal sehen was mir noch für kleine Spielereinen einfallen, bin natürlich auch für Ideen und Verbesserungsvorschläge offen :thumbup: . Vermutlich wird es aber leider erst 2019 "richtig" weitergehen.

    Hallo,
    Sind hier im Forum aus MZ Geländesport-Spezi‘s unterwegs? Mich würde es interessieren wo überall der Unterschied vom GE Kleinserienmotor zum Ts250 Motor liegt. Die Basis ist ja ein 5-Gang TS-Motor, welcher für den 250er ETZ Zylinder angepasst ist. Das Getriebe ist auch nicht aus der Serie. Kennt jemand noch andere Unterschiede? Kurbelwelle? Kupplung?


    Gern kann auch anderes Wissenswertes über die 250er GE Kleinserie hier reingeschrieben werden :)

    Die Steuerzeiten wurden mittels Gradscheibe gemessen. Werde aber wie gesagt dann noch einmal die Steuerzeiten in mm Messen mit einen Digitalen Messschieber, da kann ich ja bei OT nullen. Beim Auspuff bin ich am überlegen dann später einen berechnen zu lassen (hat das schon mal jemand machen lassen und kennt gute Auspuffbauer und paar grobe Preise?).Vergaser hatte ich wie gesagt an so ca. 28mm PWK Flachschieber, natürlich soll dann auch eine andere Membran rein.


    Habe gerade die Abstände gemessen und die Steuerzeiten mittels Excel-Tabelle ausgerechnet. die Werte unterscheiden sich dabei aber stark von den Werten, welche mittels Gradscheibe gemessen wurden, darum schreib ich die mm-Angaben mal mit dazu.


    Auslass öffnet bei 23,65mm was laut Excel-Programm 187° entprechen würde ?(


    Überströmer öffnen bei 33,2mm also 132°


    Beim Einlass streikt das Excel Programm, öffnet bei 18,85mm und ist bei 3,85mm komplett offen, jedoch ist der Einlass ja so gut wie durchgehend offen durch das große Kolbenfenster.


    Voraulass spuckt die Tabelle 27,5° aus.


    Falls ihr hier Fehler in meiner Messung bzw. in der Berechnung vermutet könnt ihr es gern sagen, kommt mir alles etwas komisch vor, habe aber auch so gut wie keine Ahnung davon. :doofy:

    Der Zylinderkopf sitzt ja auch ca1mm (kann ich heute noch mal genau messen) in der Buchse des Zylinders. Bei den Steuerzeiten kann es auch sein dass ich etwas falsch gemacht habe. Das beste wird sein ich messe heute noch mal die Abstände vom OT aus in mm, mal sehen was da für Steuerzeiten rauskommen.

    Der Zylinderkopf reicht ein stück in den Zylinder rein, vermutlich weil es den Zylinder auch für 46mm Hub gibt ?(

    Mir ist auch vorhin aufgefallen dass die Überströmer nicht 100% geöffnet werden durch den Kolben.

    So heute bin ich dazu gekommen den Zylinder zu "vermessen". Bitte steinigt mich nicht, hab das wie bereits gesagt noch nie gemacht und zweifel mein Ergebnis schon selbst an, aber ihr könnt da eher sagen ob das sein kann. :S


    A: 180 Grad
    E: 137 Grad
    Ü 122 Grad


    Das Portmap konnte ich leider nicht einscannen, darum habe ich es einfach mal abfotografiert.
    Hoffe ihr könnt euch daraus etwas entnehmen.



    Die Oberkante am Portmap ist übrigens die Buchsenoberkante, der OT liegt jedoch 2mm unter der Buchsenoberkante,

    Morgen komme ich bestimmt dazu den Zylinder zu vermessen. Was ist eigentlich mit dem 3. Kanal beim vermessen? Der simuliert ja meines Wissens nach eine Art "Direktmembran" in Verbindung mit den Kolbenfenster?! Wie wird das gemessen bzw. ist das überhaupt notwendig?

    Danke für den Tipp!
    Das Setup wird natürlich auch angepasst ;)
    Momentan fahre ich mit Luftfilterumbau, 24mm ZT PWK Vergaser, Svi Membran und RZT Sp Enduro Auspuff.
    Vergaser könnte ich jetzt schon laut Hersteller größer gehen, denke mal es wird später mal ein 28er werden natürlich in Verbindung mit einer anderen Membran. Die Steuerzeiten des Zylinders sind mir nicht bekannt, könnte ich aber nächste Woche einmal nachmessen (bzw. es versuchen, hab soetwas noch nicht gemacht :D )

    Hallo Leute,


    ich habe vor nächstes Jahr eventuell mein Zylinderkit nachbearbeiten zu lassen und möchte mich da vorher noch etwas Informieren. Es handet sich dabei um einen 90/3 Membraner von RZT.
    Serienmäßig soll der Zylinder "bis zu 13Ps" haben, angestrebt sind eher so ca 17ps für`s Gelände (sollte ja in der Hubraumklasse ja möglich sein oder?!).


    Geplant ist auch noch etwas am Motor ansich zu machen (fahre momentan eine 44er Kurbelwelle womit der Zylinder ja lediglich ca. 85ccm hat, mit einer 46er Welle kommt man da schon eher an die 90ccm). Die erste Frage ist somit ob es überhaupt möglich ist von den Steuerzeiten her einfach eine 46er Welle einzubauen (zb. einfach Brennraumkontur nachdrehen).


    Weiter geht es mit der Steuerzeitenbearbeitung. Wo kann man den Zylinder am besten bearbeiten? (irgendein Privattuner oder Händler?)
    Was kostet so eine Bearbeitung ca. ?


    Schonmal danke! :)


    Anbei noch ein Bild von meinen fahrbaren Untersatz wo der Motor drin steckt. :D