Beiträge von Tommy_OAL

    Tolle Farbkombi. Auch dass die Trittbretter jetzt auch orange sind ...
    Weißt Du, was aus dem Roller geworden ist? Kam die Scheibenbremse noch rein? (Ich gestehe, dass ich den Bremsanker auf den Bildern auch etwas gewagt finde ...)



    Gruß
    Tommy

    Ich grätsch da mal rein:
    Ich habe inzwischen bei einem örtlichen Sandstrahlbetrieb angefragt. Die meinten: "Wenn das wirklich kunstsstoffbeschichtet ist, kann es sein, dass man es mit Strahlen nicht gut ab bekommt. Dann müsste man es beizen." Ich solle mal vorbeikommen, dann gucken sie es sich an. (Scheint mir sinnig. Der Betrieb pulvert auch, also werden sie schon Ahnung haben ...)
    Insofern mutmaße ich, dass ckich einfach ein paar Satzzeichen weggelassen hat - und meinte:
    "Chemisch! - Mit Sandstrahlen wird das nichts."


    Gruß
    Tommy

    Übrigens, das fällt mir jetzt erst ein, wo ich erstmals nach Langem wieder im Forum bin:
    Ich hatte noch gar nicht gemeldet, dass das Problem ist gelöst ist. Ich hatte tatsächlich einen Verkabelungsfehler drin. Nämlich hatte ich den Batterie-Plus so angeschlossen, dass er mit dem ELBA-Ausgang immer in Verbindung ist. (Das war halt so verlockend, mit den mehreren Steckanschlüssen an der Batteriesicherung.) Ich erröte rückwirkend angemessen ;):rotwerd:
    Hab umgestöpselt, so dass der Batterie-DC erstmal (durch die Sicherung) zum Zünschloss geht und sich dann geschaltet verteilt. - Und siehe da: kein klicken beim Anstecken der Batterie mehr - und auch keine schleichende Entleerung. - Alles primstens!


    (Typischer Fall von "Kaum macht man's richtig - schon geht's!")


    Gruß
    Tommy

    Ich habe fertig. - Und das, was einmal Töchterchens SR50 werden soll, ist nur noch ein sinnloser Haufen ... =O :monster:



    Morgen wird aufgeräumt ...


    Gruß
    Tommy


    EDIT 18. Mai:
    Mit dem Aufräumen war doch nix heute. - Dafür hab ich heute (relativ in der Nähe, nur 278 km entfernt) einen Vorwende-Rahmen geholt, außerdem hatte der Mann noch einige Kleinteile, die ich brauchen konnte - etwa unverbogene Trittbretter, fast beulenlose Kniebleche und ein bisschen Kleinkram. – Sieht jetzt noch furchtbarer aus, das Bild erspar ich Euch ...

    Aha- vielen DANK!


    Zadi-Zündschlösser waren genau so in der SR50 verbaut.
    (für die SR50 gibt es die mit 7 und 8 Anschluss-Kabeln. - es geht nur darum: ob mit oder ohne Lichthupe)
    Hmm. Meins hat aber nu ja nur 6 Kabel ...
    Das blöde ist halt: ich kann nicht so ohne weiteres rausmessen, was das tut, also welches Kabel es in welcher Stellung mit welchem verbindet - mangels Schlüssel. - Gibt es irgendwo einen Plan, was das Ding innerlich tut? - Oder muss ich das Schlossteil knacken, damit ich das elektrische Teil durchschalten kann? – Mit den Kabelfarben komm ich da nicht recht voran, denn die tauchen so, wie sie aus dem Zündschalter kommen, in keinem Schaltplan auf ...


    [quote] Die PVL wird analog zur VAPE verbaut/verkabelt. Also nimmst du dir den VAPE-Schaltplan zur Hand
    (Hier unterscheidet sich nur das Aussehen der Lima und die Ausgangsleistung.)


    Ahja, den Eindruck hatte ich auch schon gewonnen - denn die Stecker sind die gleichen ... Dann sollte dieser Plan ganz gut passen ...
    Dann kann ich mir das ja aus mehreren Plänen zusammensuchen ... Ist dann halt so, bin ich ja von der Schwalbe her so gewohnt ;)


    Wie ist das - weiß das jemand: Wurden die späten S und SR ab Werk mit der PVL ausgerüstet - oder ist das doch eine Umrüstung?


    Gruß und Dank
    Tommy

    Beim nächsten Gartenfeuer in den Haufen werfen. Wenn man es nicht übertreibt und die Teile zum Glühen bringt, lässt sich Pulverbeschichtung gut durch Feuer entfernen.


    Hmm, ja, das wäre praktisch eine Art selbstgemachtes Pyrolyse-Entlacken. - Naja, ich bin mir nicht ganz sicher, ob mir das der Blechpressrahmen nicht vielleicht ein bisschen übel nimmt ...


    Gruß
    Tommy

    Seit meine Tochter (14) ein paarmal mit meiner SR50 fahren durfte, ist sie ganz wild drauf und wollte/will auch sowas - sie kann kaum abwarten, 16 zu werden (was sich aber leider nicht beschleunigen lässt). - Nun ist mir günstig und auf verschlungenen Wegen ein etwas verwahrloster SR50/1B (4-Gang) aus Nachwendeproduktion (1995) zugelaufen. Das Gefährt läuft, soll aber aufgearbeitet werden. Unter anderem blättert die Pulverbeschichtung großflächig ab. Da das Ding ohnehin neu lackiert werden soll (ist lila - das findet sie ganz furchtbar) möchte ich die Beschichtung ganz entfernen, also auch da, wo sie noch hält. – Geht das irgendwie chemisch? Oder muss ich den Rahmen und die anderen zu entschichtenden Teile strahlen lassen?


    Gruß
    Tommy

    Eigentlich ist meine Frage ganz einfach: Wo finde ich einen Schaltplan für einen Nachwende-Simson SR50/1B? - Bei Moser wurde ich nicht fündig, dort haben alle B eine Unterbrecherzündung ... Passt vielleicht einer von einer späten S51 oder S53 oder sowas?


    Hintergrund:
    Seit meine Tochter (14) ein paarmal mit meiner SR50 fahren durfte, ist sie ganz wild drauf und wollte/will auch sowas - sie kann kaum abwarten, 16 zu werden (was sich aber leider nicht beschleunigen lässt). - Nun ist mir auf verschlungenen Wegen ein etwas verwahrloster SR50/1B (4-Gang) aus Nachwendeproduktion (1995) zugelaufen. Sprang kurioserweise auf den zweiten Kick an 8o - aber abgesehen davon, dass eine Lackierung fällig ist, weil die doofe Pulverbeschichtung großflächig abblättert, ist auch die Elektrik zerrupft. (Nur deswegen sprang sie an - denn der Zündschlüssel fehlt.)
    Nun hab ich mal reingeguckt - es ist eine kontaktlose Zündung eingebaut, offenbar von PVL (12V, HS1-Licht, was mir beides gut gefällt). - Zu dieser Konfiguration habe ich aber bei Moser-Braunschweig keinen passenden Schaltplan gefunden. Es ist allerlei deutlich anders als an meinem eigenen SR50/1 C (Bj 88, DDR-Elektronikzündung); nicht nur die ganze Zünd- und Ladeanlage; auch das Zündschloss. - In der Neuerrungenschaft ist (war) ein 5+1-poliges Zündschloss eingebaut: ein ovaler Mehrfachstecker und ein einzelner.


    Die Zünd/Ladeananlage sieht so aus:





    Es machte keinen umgebastelten, sondern einen recht originalen Eindruck - auch an der Steckverbinderleiste passten alle Kabelfarben; nur oben im Tachogehäuse war halt alles zerrupft.
    Nach meinem (Halb-)Wissen sollte ja die Nachwende-B technisch der Vorwende-C entsprechen. Naja, aber das stimmt offenbar nicht so ganz genau, vor allem, was die Elektrik angeht ...


    Also - langer Rede kurzer Sinn: Wo finde ich einen passenden Schaltplan? Wälzen diverser Simson-Druckerzeugnisse aus meinem Bestand ergab keinen Fund. Offenbar ist meine Dokumentation alle zu alt, um die Nachwendeprodukte zu enthalten ...


    Gruß
    Tommy


    (edit) PS:
    Wie ich in anderen Threads inzwischen zufällig fand, handelt es sich offenbar um ein ZADI-Zündschloss ... und das war wohl auch in der S53 eingebaut ... Muss mal gucken, was da passen könnte ...

    Zitat


    ...ich denke, das klacken kommt von den Blinkgeberteil der Elba (oder hast du noch einen Blinkgeber verbaut...? eventuell einen elektronischen aus DDR Zeiten, die machen sowas auch gerne)... also hast du vielleicht ein defektes Zündschloss oder dir irgendwo eine Brücke gebastelt...


    Ja, ich hab ja den normalen Hitzdrahtblinkgeber noch drin - eben weil (auch) die 6-V-Elba nicht blinkt, sondern nur flimmert, wenn nur eine Lampe pro Seite dran hängt ... Insofern ist an der Elba ja 49a frei; und 49 dient nur zum "Weitertransport" des Ladestroms.


    Tja, ich vermute auch, dass ich da irgendwo eine unerwünschte Brücke gebaut habe, ist ja nicht anders erklärbar eigentlich ... Zündschloss glaube ich nicht wirklich. Erstens hatte ich da ein neues eingebaut; zweitens hatte ich es kpl. durchgemessen vor dem Einbau. (Nicht nur aus Kontrollgründen – ich baue nur im äußersten Notfall "Neuteile" für DDR-Fahrzeuge unbesehen ein; sondern auch aus Neugier: ich wollte wissen, was das Ding denn innen in welcher Stellung wohin schaltet und ob das mit dem übereinstimmt, was der Schaltplan vorsieht ...)
    Wie gesagt, wahrscheinlich hab ich da was vermurkst, hab da ja x-mal umgebastelt und hin und her geklemmt, bis alles so war, wie ich es mir vorgestellt hatte ...


    Gruß
    Tommy

    Ja, der EWR hatte einen Brückengleichrichter integriert, bei der S51/1-C war der EWR wegen der HS1 Lampe auch verbaut, bei der S51/1-B war wegen der Bilux-Lampe "nur" der Brückengleichrichter verbaut worden.


    Hmja, hast natürlich absolut recht; ich hab nochmal im RHB nachgesehen: dieser ESB-1 (8107-10) ist ja quasi funktional genau das gleiche wie der EWR; heißt nur anders und sieht anders aus.


    Zitat


    Achwas, das hält sich noch in Grenzen ;) . Wie ist das damals, bei deinem Umbau gewesen, hast du das Rücklicht auch mit auf die 42W Spule geklemmt?


    Nöö, Rück- und Tacholicht sind nach wie vor auf 6V und hängen direkt auf DC (übers Zündschloss natürlich, sind nur in Stellung 2 an - Scheinwerfer ist ja als Dauerlicht geschaltet.) Auf der 42-W-Lichtspule hängte ein Chinarollerregler, wie von DUO empfohlen. Bisher keine Probleme mit der HS-1-Lampe – allerdings hatte ich mal rumgemessen (im Rahmen meiner Lichtspulenversuche) – und es war mitnichten so, dass die Spannung nicht über die angestrebten 14.4...14,8 V anstieg; warum auch immer. (Vielleicht hat der "Böllerregler" einfach eine Macke, gute Masse wäre da.) – Insofern wäre vielleicht doch ein EWR die bessere Wahl – und dann gleich alles schalten wie beim SR50 ...


    Zitat


    Klemm doch einfach mal die Elba ab, und beobachte, wie es sich dann verhält...


    Ja, werde ich mal versuchen. Aber das Ganze ist ja speziell daher seltsam, weil ja doch eigentlich der Batteriedauersaft nicht weiter kommen sollte als bis zum Zündschalter ... Die Elba kommt aus Sicht der Batterie ja erst dahinter ... – Ich denke, ich werde das alles nochmal zerrupfen und von Anfang an neu anschließen. Wahrscheinlich habe ich da einfach irgendwo einen (Kupfer-)Wurm eingebaut ... :rotwerd:


    Gruß und Danke fürs Mitdurchdenken! (Allein denkt man manchmal im Kreis.)
    Tommy