So - bin einen Schritt weiter ...
Die E-Zündung ist heute angekommen. Da musste ich heute nachmittag gleich basteln ...
Also: die SW-Spule ist tatsächtlich tot. Widerstand gegen unendlich.
Die Widerstände der anderen Spulen habe ich, nachdem ich sie ausgebaut hatte, auch gemessen - bin aber komischerweise auf ganz andere Resultate als die in den FAQ hinterlegten gekommen ...
ABER dafür hab ich heute mit dem Laserdrehzahlmesser herumgemessen - der scheint einwandfrei zu funktionieren. - So ist der erste Teil meiner Mess-Arie fertig geworden und ich konnte immerhin schon mal die halbe Tabelle machen:

Nicht überraschend ist, dass mit der HS1-Lampe die Spannung schneller ansteigt. - Allerdings braucht natürlich die 12V-Lampe auch mehr Spannung, um befriedigend hell zu leuchten.
Interessant fand ich, dass die 35-W-Spule (bei der ich auch einen höheren Widerstand gemessen hatte als bei der originalen 25W) mit der 6V-Lampe schneller hoch kommt (logisch) - mit der HS1 aber seltsamerweise langsamer (bzw. erst später die gleiche Spannung erzielt). (Dass die 5000er und 6000er Messwerte fehlen, liegt daran dass ich mich nicht getraut habe - wollte das 25-Obst nicht schießen ...) Anzumerken ist, dass die 25W-Spule mutmaßlich die originale ist (Schrauben waren offenbar noch mit dem Original-Lack versiegelt); die beiden anderen Spulen sind hingegen Nachbau, beide mit Drossel- oder Feldsammelblechen (oder was die abgewinkelten Blechlappen auch immer sonst für eine Zweck haben).
Interessant (aber auf den zweiten Blick nicht sooo überraschend) ist, dass die 12-V-Spule in der SLPZ mit dem "25-Watt-Polrad" tadellos arbeitet und die HS1-Lampe voll ausreichend versorgt. Faktisch ist die Spannung höher als mit beiden 6V-Spulen - vor allem bei niedrigen Drehzahlen. Mit der 6V-Lampe kommt die 12V-Spule dagegen gar nicht aus dem Quark - leuchtet ja auch ein; da ist die Spule einfach überlastet ... Ich hab da dann abgebrochen, um die Spule nicht zu schießen; sie war hinterher auch gut warm ...
Inzwischen hab ich die E-Zündung eingebaut; sie läuft tadellos - Vogel sprang sofort auf den ersten Kick an. - Es handelt sich übrigens um eine mit 6V-Lade-Rück-Bremslichtspule - also mit Mittenabgriff; sie war aber (anders als in der KR 51/2L) NICHT mit der konventionellen Ladeanlage kombiniert, sondern (wie man ja auch schon auf dem Bild sah) mit der 6-V-ELBA. Allerdings hab ich immer noch nicht gefunden, wo diese Kombination so verwendet wurde. Daher ist mein Schaltplan jetzt quasi eine Kombination aus sr50-b3 und KR51/2L ... (Apropos: Weiß eigentlich jemand, wo bei der /2L das Steuerteil der SLEZ eingebaut ist? Ich fand keinen sinnvollen Platz und habe sie jetzt da hin gebaut, wo zuvor die Ladeanlage war ... Die ELBA hockt oben drauf. Geht grade so rein.)
Ich hab mich entschieden, die ELBA einzubauen. - Meine Tagfahrlichtschaltung hab ich beibehalten (evtl. rüste ich nochmal den EWR nach und kann dann am Tag mit reduzierter Scheinwerferspannung fahren ...) Rück- und Tacholicht hab ich jetzt versuchsweise auf DC laufen; find ich an sich gar nicht so doof. - Das Bremslicht läuft aber auf AC - der Helligkeitsunterschied scheint trotzdem ausreichend, selbst im Leerlauf, weil es ja (anders als mit der Originalschaltung) ZUSÄTZLICH zum Rücklicht leuchtet.
Leider konnte ich die schicke Blinkerfunktion der ELBA gar nicht benutzen. - Da hab ich mir selber ins Knie geschossen: Hab's zuerst probiert und verärgert/verwundert festgestellt, dass die Blinker elend flattern; bis mir aufgefallen ist, dass die ELBA ja für eine Vierpunkt-Blinkanlage ausgelegt ist, also 2x21W ...
Insofern hab ich jetzt kurioserweise eine ELBA, aber trotzdem die Blinkerdose ... (Spiele echt schon mit dem Gedanken, auf 4-Punkt aufzurüsten.)
Gemessen hab ich noch nichts mit der SLEZ; das wollte ich meinen Nachbarn nicht wirklich antun - ich war mit der Bastelei erst gegen 0:45 fertig ... Kommt morgen. - Dann ergänze ich auch die Tabelle und trag die Polrad-Nummern nach ... und trage vielleicht auch noch die gemessenen Widerstände der Spulen nach ...
Achja, und neugierhalber werde ich mit der 6/35-Spule auch mal mit ner H4-Lampe messen ... Nicht dass ich einen dazupassenden Scheinwerfer hätte (aber den gibts ja); aber neugierig bin ich doch!
Meine vorläufige Schlussfolgerung lautet: Wenn man einfach nur mehr Licht haben will, scheint es ratsamer, einfach in die vorhandene und ansonsten unveränderte SLPZ die 12/42er Spule einzubauen und dazu eine HS-Umrüstlampe mit BA 20d-Sockel ... Damit hat man zwar nicht die sonstigen Vorteile des 12V-Missbrauchs, aber besseres Licht bei niedrigen Drehzahlen ... (Wie legal das Ganze ist, lass ich jetzt mal unberücksichtigt.)
Gruß
Tommy
PS: Übrigens hab ich gesehen, dass in der E-Bucht jetzt BA-20d-LED-Lampen verhökert werden, die auch mit 6V laufen. - Man kann sogar zwischen kaltweiß und warmweiß wählen. - War das nicht neulich mal Thema? - Schwerst illegal sind die Dinger natürlich schon; aber damit könnte man ja locker den Scheinwerfer auf DC laufen lassen ...