Beiträge von diabolo

    Hab mal gelesen, daß man die Welle der Schaltverrastung zwischen den beiden Gehäusehälften auch ausdistanzieren sollte, da man ja meistens eine etwas dickere Mittendichtung benutzt und diese dann wandert.
    Die Erfahrung mit dem verschlissenen Schaltrad mußte ich auch leider machen, habe meinen Motor regeneriert und alles ordnungsgemäß eingebaut bzw. ausdistanziert.
    Es funktionierte auch alles super, leider wollte der 3. Gang nicht drinn bleiben, alles einstellen hat nichts gebracht, bin fast daran verzweifelt.
    Also wieder getrennt und alles genau begutachtet, das Schaltrad hat schon sichtbare Abnutzungsspuren, die "Zapfen" sind oval und an den Flanken abgerundet und glänzen.
    Ebenso läßt sich die Schaltverrastung relativ leicht von Hand durchschalten, ich denke die Feder ist auch nicht mehr so dolle, werde ich auch gleich wechseln, hoffe dann ist alles ok!?


    Gruß Marc

    Habe bei ETHS gelesen, dass die Vape 3 Zündung den Zündzeitpunkt bei höheren Drehzahlen nach früh verstellt, muß ich da etwas bei der Einstellung des Zündzeitpunktes beachten?
    Die Vape soll auf einem stino Motor laufen.


    Gruß Marc

    Das Polrad meiner Vape schleift auch ganz minimal am Kunststoff der vergossenen Magneten.Es ist nur eine minimale Berührung.Auch bei eiunem Bekannten ist das so. Wir fahren damit schon etliche Kilometer und alles ist gut.
    Ist es denn nur ein leichtes schleifen, oder merkt man eine Blockade des Polrads?

    Habe heute mal testweise einen unveränderten Originalauspuff ohne gekürzten Krümmer montiert. Das Moped fährt sich für mich damit viel schöner. Deutlich mehr Drehmoment bei kaum veränderter Spitzenleistung.
    Fahre so auch gute 80 auf der geraden.Was denkt ihr, wird es dem LT 60 Reso jetzt zu heiß, da ja die zusätzlichen Löcher im Endtopf fehlen.Ich finde auch die Lautstärke jetzt viel angenehmer. Hatte vorher einen AOA1 umbau, damit war mir der Auspuff fast schon zu laut.


    Gruß Marc

    Mit dem Lang Tuning Vergaserset , BVF 16n1-11, 80er Hauptdüse, AOA1 Umbau und Vape auf 1,6 vor OT läuft mein Moped laut Tacho ziemlich genau 80 auf der geraden ohne Gegenwind.
    Ich finde die Fahrbarkeit mit diesen Komponenten sehr gut, macht höllisch Spaß!

    Ich fahre auch ne 80er Hauptdüse mit dem 60er Reso. Das Problem bei den BVF Düsensets ist , das die tatsächliche Düsengröße nicht mit dem übereinstimmt, was drauf steht.
    In meinem Düsenset ist die 80er nicht größer wie die 75er, vielleicht minimal, aber nicht mit der Düsenlehre meßbar.

    Hallo zusammen, ich habe mir einen originalen BVF16n1-11 gebraucht gekauft.
    Der Vergaser funktioniert soweit auch gut, leider läßt sich das Standgas nur sehr schlecht einstellen, entweder viel zu viel, oder der Motor geht aus. Der Vergaser reagiert nicht auf Einstellungen der Leerlauf-Luftschraube.
    Alle Düsen sind sauber, die Teillastnadel hängt auch richtig. Mir ist jetzt aufgefallen, das da ein Verschlußstopfen fehlt, bei anderen Vergasern ist das verschlossen ( siehe Bild).
    Kann das die Ursache sein?

    Vielen Dank für eure Antworten, ich würde sagen ich lasse die 1,05mm Quetschkante, der Motor läuft so sehr gut, will da kein Risiko eingehen.
    Gruß Marc

    Hallo, ich heiße Marc und bin 40 Jahre alt, seit einem Jahr bin ich vom Simson Fieber infiziert. Ich habe bereits meinen ersten Motor erfolgreich instandgesetzt, also neu gelagert und gedichtet. Verbaut habe ich einen original DDR Zylinder mit Megu Kolben im 6.Reparaturschliff (39,47), also mit ca.54ccm.
    Nun meine Frage zur optimalen Quetschkante, die Maße von ca.0,8-0,9mm beziehen sich ja wohl auf den ungeschliffenen Zylinder mit 49ccm. Da ich ja jetzt mehr Hubraum habe, aber der Kopf nicht bearbeitet wurde, müßte doch die Quetschkante etwas größer sein, da ja jetzt mehr Benzin- Luftgemisch einströmt und dadurch die Verdichtung erhöht wird, oder habe ich da einen Denkfehler?


    Gruß Marc