Auch der Bing Flansch wird mit der Zeit durch die Motorwärme krum.
Da nützt dann auch keine neue rote Dichtung mehr.
Ich hatte das auch und habe den Flansch links und rechts so lange abgefeilt bis er in der Mitte , da wo er ansaugt wieder dicht war.
Danach war wieder alles gut.
Beiträge von Simmi 69
-
-
Hallo allerseits!
Ich fahre seit 1993 KR51/2 mit dem M543 Motor. Am Anfang noch mit BVF 16N1-12 später als dann die Bing Vergaser kamen in ich auch umgestiegen und fahre den Bing 17/15/1103 bis Heute.
Ich bin sozusagen Bing Fahrer der ersten Stunde.
Der BVF war nicht schlecht, so lange er funktionierte und ich habe auch lange darauf geschworen. Aber als er zusehens undicht wurde an der Schwimmerkammerdichtung und auch der Schwimmer selbst wurde undicht, habe ihn mehrmals gewechselt hatte ich irgendwann die Nase voll vom ewigen ein und ausbauen. Dann kam der Bing, den ich nun schon über 20 Jahre drinn habe immer noch den ersten. Ich habe nur ein einziges Mal Nebenluft Probleme gehabt, weil der Flansch krumm geworden war nach ca. 10 Jahren. Habe ihn dann wieder plan geschliffen und ne neue dichtung genommen. seitdem alles super. Die Schwimmerkammer habe ich nur einmal geöffnet, weil ich den Verdacht hatte das sich da was abgesetzt hätte. War aber falscher Alarm. Auch hier mußte ich sodann eine neue Schwimmerkammerdichtung nehmen. Zur Geschwindigkeit kann ich sagen, das meine Schwalbe auf gerader Strecke ohne Gegenwind ihre 65-68km/h schafft. Wohlgemerkt mit 50ccm Stino Motor, alles original.Der BVF 16N3 Sparvergaser war seinerzeit auch auf meinem Duo 4/2 verbaut, (welches ich aber nicht mehr besitze) und auch dieses lief damit gut. Aber auch hier traten dann die oben genannten Probleme auf. Zusätzlich war ja die Umluftschraube verplombt, so das man da nix einstellen konnte. Auch hier hab ich mich damals für den Bing entschieden und obwohl das Duo ein völlig anderes Ansaugsystem hatte als die Schwalbe kam der gleiche Bing damit super klar.
Übrigens hängt die Teillastnadel beim Bing in der obersten Kerbe. Tiefer kann man die gar nicht hängen. Aber das funktioniert ja gut damit. Hauptdüse für den Standard 50ccm Motor solte 68 sein. -
Ich hab ja den 1103 schon seit vielen Jahren drinn.
Wusste nur nie, das für Schwalbe der 1104 empfohlen wird.
Laufen tut sie super damit. Springt gut an, und läuft knapp 68km/h mit
Stino Motor. -
Das wollte ich wissen. da kann ich ja den 1103 auf der Schwalbe belassen.
Ich dachte nur, weil ja die alten BVF auch anders bedüst waren zwischen Schwalbe 2 und S51. -
Hallo!
Ich hab mal eine ganz banale Frage. Worin besteht der Unterschied zwischer den Bing Vergasern 17/15/1103 und 1104?
hat der 1104 eine andere Hauptdüse? oder ist er sonstwie anders aufgebaut?
Der 1103 wird ja für die S51 angeboten und der 1104 für SR50 und Schwalbe KR51/2.
Wer weiß darüber genaueres.Thomas
-
OK Danke!
-
Also 20000, da hab ich wohl noch etwas Zeit. Und dann wird auch Ritzel mitgetauscht.
Sind die vergossenen Mitnehmer von MZA qualitativ gut oder gibts da andere bessere von anderem Hersteller? -
Danke KR51Kai
Das wollte ich hören. Früher bei er alten original DDR Kette mußte ich ziemlich oft nachspannen.
Bei dieser DID Qualitätskette fahre ich nun schon viele Jahre ohne nachzuspannen. Das kettenspiel von 20mm hoch und runter
wenn ich draufsitze hat sich nicht verändert. Ich werd sie erst mal noch ein Weilchen weiterfahren. Gut gefettet ist sie ja und in den Schläuchen auch gut geschützt gegen Staub von der Strasse. -
Hallo S70fighter!
Vielen Dank für deine Tips. Den Motor habe ich erst letztes Jahr komplett gemacht. Der hat erst 2000km runter seit dem.
Da ich ja vorne ein Ritzel mit 16Z fahre sitzt der Kettenspanner sehr weit vorn. Die Kettenlänge ist ja die gleiche wie beim 15Z Ritzel.
Ich glaube kaum, das man daran den Verschleiß der kette festmachen kann. Zumal ein Nachstellen nur wärend der ersten 2-3000km erforderlich war. Seit dem hab ich da nichts mehr nachgespannt. Die Kettenspannung bleibt also seit ca. 9-10000km unverändert. Aber wenn ich die tausche, werden auf jeden fall auch die beiden Kettenritzel mitgetauscht.
Ich hatte gedacht, es gäbe eine grobe Km Leistungsangabe nach der man die Kette tauschen muß. -
Hallo allerseits!
Meine KR51/2N hat jetzt aktuell 26500km auf der Uhr und ich denke zur Zeit darüber nach, ob ich den Antriebsstrang überholen soll.
Ich habe vor 12000 Km eine neue Kette von DID eingebaut. Das war schon eine qualitativ hochwertige Kette und nicht so ein Billigprodukt für 6,95Euro.
Das vordere Ritzel habe ich damals auch gewechselt von 15 auf 16 Z. Das hintere nicht, es hat also schon die 26500km hinter sich. Habe se mir mal angesehen und muß sagen, das die Zähne nicht übermäßig spitz sind. Sieht noch recht gut aus. Die Kette wurde auch immer gut geschmiert und läuft auch recht sauber (kein Knacken oder ähnliches.)
Nun ist mir aufgefallen, das der untere Kettenschlauch bei Vollgasfahrt sich schnell auf und abbewegt. Wenn die Sonne tief steht kann man das sehr gut am Schatten des Fahrzeuges auf der Strasse sehen. Was meint ihr, Soll ich so weiterfahren oder alles neu machen? Wie lange fahrt ihr eure Ketten? Habe Angst das die mal reißen könnte aber 12000km sind ja auch noch nicht sonderlich viel oder? Übrigens die Kettenspannung hab ich geprüft. Ist gut eingestellt wenn ich draufsitze. Was taugen diese Komplettsets Kette mit Ritzeln und Kettenkasten für um die 60Euro? Da steht Originalqualität bei, kann man das bedenkenlos nehmen? Die Schwalbe ist nicht getunt und hat den originalen Motor mit 3,7Ps. -
Deswegen hab ich die da auch draufgemacht.
Als ich die Schwalbe 1992 gekauft hab waren da auch K30 drauf.
Nur waren die lange nicht zu bekommen in den 90ern und Vee Rubber war billig.
Ebensowenig gab es neue 16N1/12 Vergaser und so hab ich den Bing genommen.Heute sieht die Situation anders aus. Da wird fast alles nachproduziert für die Schwalbe.
Nur die Originalzylinder mit Megu Kolben scheinen bis heute unerreicht zu sein in Qualität und Leistung.
Zumindest bei Stino Zylindern. -
Habe einen digitalen Fahradtacho drann. Mit GPS hab ich auch schon gemessen, ist mit dem Fahradtacho identisch.
Von daher sollte es stimmen.Das mit den nachgearbeiteten Steuerzeiten kann natürlich möglich sein.
Hab ich mir beim Einbau nicht so genau angesehen.