Beiträge von Simmi 69

    Hallo! Heute möchte ich mal etwas positives berichten.
    Ich habe mir vor zwei Jahren meinen Motor M541 meiner Schwalbe selber neu aufgebaut.
    Die Teile habe ich fast alle gebraucht bei Ebay gekauft. So auch den neugeschliffenen DDR Zylinder mit Megu Kolben 39,48mm Dm.
    Nachdem das Teil jetzt so langsam 1500km runter hat muß ich wirklich sagen, das der eine Power hat das glaubt man nicht.
    Ich habe ein 16er Kettenritzel drauf und trotzdem geht der an Steigungen fast nie unter 60km/h. Auf der Geraden liegen die 70 an obwohl er dann
    sehr hoch dreht. Ich hab schon einige von diesen Motoren eingefahren aber noch keinen mit soner Power. Kann das sein, das sich die Steuerzeiten durch das vergrößern
    der Zylinderbohrung positiv verändern? Oder machen die knapp 3 Kubikzentimeter gegenüber dem Nullmaß mit exakt 50 Kubik so viel aus?
    Oder kann das am Vergaser liegen? Ist ein Bing 17/15/1103. Bin auf jeden Fall sehr zufrieden damit. Da würde mich mal im Vergleich ein Motor mit Almot Garnitur interessieren
    was der so bringt.


    Grüße Thomas

    Ich habe inzwischen festgestellt, das ich auf dem neuen Heidenau K30 zu viel Druck drauf hatte. 3,00 Bar.
    Dadurch war die kontaktfläche zur Strasse sehr schmal, was dann zu unstabilem Fahrverhalten führte.
    Nun habe ich auf 2,4-2,5 Bar abgesenkt was die Fahrstabilität erheblich verbessert hat.
    Allerdings sind die Reifen auch noch sehr neu. Wenn ich mal so 200Km damit runter habe kann man ja vielleicht wieder etwas härter
    aufpumpen.

    Hallo nochmal!
    Habe gerade nachgesehen. Es steht 36J drauf. Dann ist ja alles im grünen Bereich.
    Habe den Luftdruck nur mit dem Manometer an meiner alten Fußpumpe gemessen.
    Wahrscheinlich ist das auch zu ungenau. Werde mal an die Tanke fahren mit so digitalen Anzeigen.
    Wenn ich den Reifen drücke in der Hand fühlt sich das immer noch sehr hart an.
    Vielleicht kann da noch was runter.

    Ich glaube ich habs gefunden. Hatte ja ca. 3 Bar Druck drauf. Das war wohl ein bischen viel.
    Dadurch hat der Reifen nur eine sehr schmale Auflagefläche auf der Straße, weil eben noch sehr neu nd noch nicht gleichmäßig
    abgenutzt.
    Nun habe ich gestern mal auf 2,5 Bar abgesenkt und bin gleich ca. 20 Km gefahren.
    Es war nicht mehr vorhanden und auch die Kurven ließen sich sicherer nehmen.


    Nun habe ich gelesen, das die K30 Reifen von AKF (da hab ich die gekauft) nur bis 50Km/h zugelassen sind.
    Das kann doch nicht sein, wo die doch original auf der Schwalbe waren und die läuft doch schon 60Km/h.
    Da bin ich mir jetzt noch etwas unsicher ob ich mich da verkauft habe.

    Hallo!
    Nachdem ich letztes Jahr die Saison im September mit einem Sturz beenden mußte da ich mir einen Nagel ins
    Hinterrad gefahren hatte und durch den plötzlichen Luftverlust am Hinterrad derart ins Schlingern kam as es mich schließlich zu Fall brachte.
    Ein gebrochener Mittelfußknochen war die Folge. An der Schwalbe KR51/2 waren zum Glück nur ein paar kleine Kratzer die ich mittlerweile wieder überlackiert habe.
    Nun habe ich mir vor und hinten nagelneue Heidenau K30 Reifen mit neuen Schläuchen und Felgenbändern aufgezogen.
    Die Schwalbe läuft auch eigendlich wie immer nur manchmal bei Geschwindiugkeiten über 60Km/h kommt es mir vor als würde das Hinterrad wieder leicht schlingern.
    Ändere ich nun die Fahrtrichtung, anderer Wind anderer Straßenbelag ist es nicht mehr zu spüren.
    Bilde ich mir das nur ein, weil ich Angst habe wieder stürzen zu können oder liegt es vielleicht an den neuen Reifen. Das die erst noch eingefahren werden müssen.
    Bei der ersten Fahrt mit den neuen reifen war es derart schlimm, das ich mich kaum an 60 Km/h herangetraut habe. Mittlerweile habe ich ca. 50-60 Km gefahren und es ist schon weniger geworden. Aber ganz verschwunden ist es noch nicht. Habe schon die Spur kontrolliert mit einer langen Latte an den Reifen. Sind super parrallel. Kan es sein, das vielleicht die Radlager durch das starke Schlingern mit dem platten Reifen vor meinem Fall Schaden genommen haben und nun das Rad nicht mehr richtig spurt? Wenn ich bei aufgebocktem Fahrzeug am Hinterrad wackle ist alles bomenfest. Auch die Schwinge läßt sich nicht bewegen, wegen ausgeschlagener Gummibuchsen. Ich hatte or dem Unfall vorne und hinten Vee Rubber Reifen drauf. Damit hatte ich diese Probleme niemals. Oder ist der Rahmen durch den Sturz evtl. verzogen? Kann aber eigendlich nicht sein, da ich bei ca. 10-15 Km/h abgestiegen bin und die Maschine mir auf den linken Fuß gefallen ist. Ansonsten hatte ich nichts. nicht mal die Knie meiner Hose waren durchgeschürft. alles unversehrt.


    Nun bin ich natürlich leicht verunsichert, das irgendwo noch etwas beschädigt wurde, was ich nicht gefunden habe. Das Schlingern ist wie gesagt sehr minimal und es ist auch nicht zu verwechseln mit dem Wackeln des Lenkers wie es bei ausgeschlagener Vorderradschwinge auftritt.


    Falls das hier auch schon mal jemand hatte bitte klärt mich auf, damit ich den Spaß am Fahren nicht verliere.


    Thomas

    Hallo nochmal!


    Jetzt will ich das Ganze mal aufklären.
    Die Schwalbe läuft jetzt absolute Spitze für einen Stino mit Bingvergaser.


    Es war schlicht und einfach zu wenig Benzin im Tank.
    Dadurch war die Durchflußmenge zwar noch hoch genug aber das Gefälle ist in der Schwalbe eh schon sehr knapp bemessen.
    Der Bing Vergaser braucht anscheinend mehr Druck (wegen dem eingebauten Filter) als der BVF Vergaser.
    Dadurch ist es nicht möglich den Tank komplett leer zu fahren. Man kommt noch nicht einmal bis auf Reserve.


    Frage: Was kann man da machen? Haben andere hier auch schon mal solche Probleme gehabt?

    Hallo!
    Bin gestern Abend nochmal ne Runde gefahren, als sie wieder abgekühlt war.
    Dann geht das eine ganze Weile wunderbar. So ca. 2-3 Km. Aber wenn sie dann warm ist ist es schlagartig vorbei.
    Ich habe mal den Vergaserflansch mit Bremsenreiniger abgesprüht. Allerdings war sie da noch nicht warm.
    Da ging nach ca. 20-30 Sekunden nach dem Sprühen das Standgas runter und sie drohte auszugehen.
    Aber durch erneutes Gasgeben fing sich das Ganze wieder.


    Mittlerweile tippe ich auch auf Nebenluft am Vergaserflansch. Das ist ja beim Bing sowieso eine Schwachstelle auch wegen dem O-Ring.
    Werde das am Wochenende nochmal checken und auch den Vergaser (Schwimmernadelventil).


    Erstmal Danke für eure Tips.


    Thomas

    Hallo allerseits!


    Habe die Schwalbe meines Vaters nach 6 Jahren wieder zum Leben erweckt und einen
    von mir persönlich generalüberholten Stino M541 Motor mit 50ccm verbaut.


    Die Maschine hat eine Vape Zündung und einen Bing Vergaser.
    Den Vergaser habe ich komplett mit Bremsenreiniger sauber gemacht. jede einzelne Düse usw.
    Der Tank ist nagelneu, ebenso der Benzinhahn mit Schlauch. Da kommt auch ein fetter Strahl raus.


    Wenn ich nun Vollgas fahre stirbt der Motor nach ca. 2Km plötzlich ab. Nehme ich das Gas kurz weg, erholt sie sich wieder aber nach ca. 200m
    stirbt sie erneut ab.


    Habe dann den Tankdeckel abgenommen und bin ohne gefahren weil ich an ein Vakuum im Tank glaubte.
    Aber selbst ohne Tankdeckel rat es nach kurzer Zeit wieder auf. Dann hab ich auf Reserve geschaltet weil ich nicht allzu viel Sprit im Tank hatte. Aber auch das half nichts.


    Bin nur auf gerader Strecke gefahren. Das Tankgefälle ist in Ordnung.
    Zum Schluß habe ich dann noch die Zündkerze gewechselt. Aber auch das half nichts.


    Bin mit meinem Latein jetzt auch so langsam am Ende.


    Vielleicht weiss ja hier jemand woran das liegen kann.


    Thomas

    Ich hatte vor einigen Jahren die gleichen Probleme mit diesen Beru Isolator Kerzen.
    Die hielten in meiner Schwalbe KR51/2 mit Bing Vergaser keine 1000km.


    Nun verwende ich seit mehr als 6 Jahren Bosch W3AS oder W3AC Kerzen.
    Null Probleme mehr damit. Selbst nach dem Winter beim ersten Antreten muß die Kerze nicht ausgebaut werden.
    Ich habe mit einer Bosch Kerze schon 8000km ohne einmal ausbauen geschafft. danach kurz saubergebürstet und weiter gehts.


    Der Motor hat die originale 6V Unterbrecher Zündung.


    Leider gibt es die W3AS (Silber Elektrode) nicht mehr. Aber die W3AC (Kupfer Elektrode) gibts wohl noch.


    Ich bin als Jugendlicher viele Jahre Zündapp M50 B(Bergsteiger) gefahren. Immer mit Bosch W175T1 Da hab ich glaube ich auch nur zwei Kerzen gebraucht bis ich dann ein Auto hatte.


    Die alten DDR Isolator mit dem dicken Ring waren noch super. Aber als ich davon keine mehr hatte hab ich mich nur noch über diesen Nachbau Dreck geärgert. Sorry sind meine Erfahrungen.


    Ich habe auch mal die Beru 14Z3AU getestet. Die geht auch aber Bosch ist meiner Meinung nach die beste Kerze.