Beiträge von Simmi 69

    Hallo!


    Ich bin gerade dabei einen Motor für eine KR51/2 Schwalbe neu aufzubauen.
    Es soll ein Stino 50ccm Motor werden also nichts frisiertes.


    Nun bin ich mir unschlüssig wegen der Zylindergarnitur.


    Die DDR Zylinder mit Megu Kolben sind ja doch recht teuer weil ja auch selten.
    Dann gibts da DDR Zylinder geschliffen mit Nachbaukolben. Hat da jemand Erfahrung, taugt das was?
    Und zu guter letzt gibts noch die Billigware um die 32-35 Euro. Wie siehts damit aus? halten die auch lange?
    Oder gehen die gleich fest?


    Am liebsten hätte ich ja original DDR mit Megu Kolben. Aber wo kaufen?
    Habt ihr eine zuverlässige Adresse wo ich kaufen könnte? So um die 100 Euro kann der schon kosten.
    Einen Zylinderkopf brauche ich nicht der ist vorhanden.


    Thomas

    Ich habe gerade mal mit 10er Nuss vorsichtig nachgezogen.
    Die beiden vorderen Stehbolzen waren in der Tat etwas lose. ließen sich aber noch gut
    festziehen. Ich glaube das sich das nach einer Regenerierung erst noch etwas setzt und deshalb nach 1000-1500km
    mal nachgezogen werden muß.


    ich hatte die beiden Motorhälften bei Ebay ersteigert. Da waren die Stehbolzen schon drinn.
    Die saßen auch gut fest, so das ich sie so belassen habe.
    Ich habe allerdings die alten M6 Muttern sammt Unterlegscheiben wiederverwendet. Die waren schon bei dem alten Motor drauf.
    Das ist glaube ich auch nicht so gut oder?
    Na ja werde etzt erst mal ein paar Km fahren und schauen ob es wieder auftritt.


    Wie schon gesagt läuft der Motor wirklich super gut. Möchte ihn ungern wieder zerlegen müssen.


    Thomas

    Hallo allerseits!


    bei meiner Schwalbe KR51/2 kommt minimal Öl an besagter Stelle heraus, welches dann auf der obersten Külrippe
    des Zylinders zu sehen ist. Da es ein regenerierter originalzylinder ist welcher gesandstrahlt wurde ist es gut zu sehen.


    Ich habe seit der Motorüberholung 1500km gefahren. Erst jetzt ist es erstmalig aufgetreten.


    Die Schwalbe läuft sehr gut. 50ccm Stino Zylinder.


    Muß ich mir Sorgen machen? Oder einfach weiterfahren?


    Thomas

    Hallo!
    Ich wollte meiner Schwalbe etwas gutes tun und habe als ich den Motor überholt habe vor knapp 900km
    einen älteren aber nagelneuen MZA Primärtrieb verbaut. Es ist ein Stino KR51/2 Schwalbe Motor.
    Zunächst lief alles hervorragend aber so nach 600-700Km wurde der Motor sehr rauh im Lauf.
    Habe jetzt einen gebrauchten DDR Korb mit DDR Ritzel verbaut. Der läuft wesentlich besser aber er Pfeift sehr schrill.
    Wie bekommt man das pfeifen weg. Habe ein normales SAE 75-90er Öl auf dem Getriebe.
    habe aber erst wenig gefahren seit dem Umbau. Fährt sich das noch bei?


    MfG Thomas

    Hallo!
    Ich will hier nicht rumjammern, weil der Motor in meiner KR 51/2 den ich nun knapp 1000km eingefahren habe wirklich super läuft.
    Nun hatte ich mir mal auf einem Oldtimermarkt so ein Vailant Heitungsthermometer gekauft und es an der Schwalbe montiert. Den Fühler habe ich zwischen die Kühlrippen
    des Zylinders geklemmt. Er hat also Kontakt mit den Rippen. Nun bin ich heute noch mal son Ründchen gefahren und bei Gegenwind ist alles io. Da pendelt er sich so bei 90-100 Grad Celsius ein. Aber als ich dann die Richtung wechselte nd der Wind von der Seite kam, es ging auch noch bergauf. Da ging die Nadel auf 120 Grad und knapp drüber. Ich hatte Angst er könne festgehen aber hat tapfer durchgehalten. Bin dann noch mit Rückenwind gefahren da ging die Temp nicht runter. Erst wieder bei leichtem Gegenwind.
    Nun meine Frage: Ist das zu heiß oder ist das noch im Rahmen? Wird der M541 Motor in der Schwalbe schlechter gekühlt als in der S51? Weil da ja nur der Wind von vorne richtig kühlen kann.


    Ich mein ohne Thermometer würd man das ja gar nicht mitkriegen. Aber ist schon interessant.
    Was meint ihr ab wann es kritisch wird?


    Mfg Thomas

    Danke erst mal für deine beruhigenden Worte.


    Ich bin heute Morgen noch mal gute 20km gefahren und hatte vorher das Öl abgewischt.
    Es sieht in der Tat so aus als wenn es tatsächlich vom Seitendeckel rüberläuft und sich dort sammelt.


    Sie sprang auch gleich beim ersten Tritt an und lief in der Spitze um die 65-66km/h laut Fahrradtacho digital.
    Ich mußte ja gestern nochmal den Zündkontakt neu einstellen da ich ja die Grundplatte ab hatte um vermeintlich die Schrauben nachzuziehen.
    Nun habe ich den Unterbrecher wirklich peinlich genau auf 1,8 mit Meßuhr eingestellt.


    Läuft sofort ganz anders. Motortemperatur zwischen den Kühlrippen gemessen so um die 100-110 Grad.


    MfG
    Thomas

    Hallo!


    Nachdem ich von einer Ausfahrt zurückkahm und mal unter den Motor schaute bemerkte ich das da am tiefsten Punkt des Kurbelgehäuses
    Luft bzw. Öl eine Blase warf die sofort wiederkam als ich sie zerdrückte.
    Der Motor war zu diesem Zeitpunkt aber schon aus.
    Da ich den Motor erst vor 700Km neu gemacht hatte, dachte ich das man die Schrauben welche die Hälften zusammenhalten evtl. nachziehen müßte.
    Das habe ich dann auch probiert aber die waren bombenfest. Da gabs nichts nachzuziehen.


    Ich hege nun den Verdacht das die Gase aus dem Passtiftloch kommen welches sich ja unten befindet um die Hälfen zu zentrieren.


    Der Motor läuft soweit ganz gut. Hält gut Standgas und geht auch nicht aus.


    Muß ich mir Sorgen machen?


    Grüße Thomas

    Es war ein alter originaler DDR Unterbrecher welchen ich nun knapp 10000km drinn hatte.
    Habe ihn nun gegen einen neuen DDR Unterbrecher ersetzt.


    Wenn der Plastikhebel am Unterbrecher mit der Zeit abnutzt (mangelnde Schmierung durch den Filz)
    so wird dieser kürzer und wird von der Nocke am Polrad logischerweise minimal später abgehoben, was einen späteren
    ZZP zur Folge hat.

    Theoretisch hast du recht. Aber ich habe die Grundplatte gecheckt, die sitzt bombenfest.
    Da kann nichts verrutschen.


    Tatsache ist, das man Unterbrecher immer wieder mal nachstellen muß.
    Je nach Schmierung der Nocke früher oder später.


    Ich hatte ihn mit der Meßuhr exakt auf 1,8mm vor OT eingestellt or 700km.
    Jetzt hatte er nur noch 0,8mm vor OT.
    Es muß mit dem Verschleiß zu tun haben.

    Hallo allerseits!


    Als ich letztens bei schönem Wetter eine Runde mit meiner Schwalbe KR51/2 drehte fiel mir auf, das der Motor
    ziemlich rauh lief. Er fühlte sich nicht so weich an wie am Anfang ls ich ihn einbaute nd die Zündung natürlich neu einstellte.
    Das war vor 700 Km. nun habe ich mit der Meßuhr den ZZP. kontroliert und er war nur noch bei 0,8mm vor OT. Also 1mm zu spät
    für den 50ccm Motor. Nun habe ich mal einen neuen Zündkontakt eingebaut und den Schmierfilz der die Nocke am Polrad schmiert etwas nachgestellt
    und neu eingefettet mit Klüber Hottemp Fettspray. Bin mal gespannt wie lang das jetzt konstant bleibt.
    Als ich den Motor startete waren keinerlei funken am Kontakt zu erkennen. Daher gehe ich davon aus, das der Kondensator in Ordnung ist.


    Ist das normal, das man da so oft nachstellen muß? Ich hab mal was von alle 2000km gelesen aber nach 700km find ich schon ein wenig oft.


    Gruß Thomas

    Hallo TommyMaul!


    Das mit den Temperaturen beruhigt mich erst mal.
    Wie gesagt läuft sie absolut top. Habe die Kerze aber erst ca. 60Km drinn.
    Als ich nach einer Vollgasfahrt mal nachgesehen habe, war der Isolator so okkafarben.
    Senfgelb ist vielleicht nicht das richtige Wort.
    Da der Luftfilter anfangs verschmutzt war und die alte Kerze immer schwarz war hatte ich die Luftschraube am Vergaser nochmals um eine
    halbe Umdrehung geöffnet um eine Abmagerung zu erzielen.
    Nachdem ich aber nun den Filter gereinigt und die Kerze erneuert habe ist sie halt etwas zu mager. Vielleicht muß ich die Schraube wieder die halbe Umdrehung reindrehen.