Beiträge von Enduro82

    Danke für die Antworten.


    Also die Anleitung von dem Schwalbennest ist richtig gut. Dort wird wohl auch die verstärkte 3,4mm Feder verbaut.


    Problem war, dass auch manche in diversen Foren schreiben, dass man die Vorspannung ändern muss oder sogar die Feder auf die alte Länge kürzen soll.


    Gut im Paar sollten sie nicht unterschiedlich sein, ich habe 2 Sets bestellt für andere Moped auch, dann kann ich wenigstens weiter arbeiten wenn es nicht stimmt. Federaufnahmen sind alle 1x komplett neu, falls ich bei einem Moped eine Überraschung erlebe.

    Hallo,


    finde leider keine gescheite Anleitung im Internet zwecks Überholung der Telegabel von der S51 Simson. Ich muss diesen Schritt nun wagen, da die Simson vorne extrem schwammig ist und beim starken Ein- und Ausfedern im Stand das Rad sogar etwas springt.


    Habe 3,4mm Federn bestellt und die alten Federn schon auseinander gebaut zum Teil.


    1. wie stellt man diese 3,4mm Federn optimal ein zwecks Vorspannung?
    2. wie erfolgt die Anzugsreihenfolge, damit kein Verspannen stattfindet?
    3. gibt es irgendwas zu beachten?



    ---
    Bei meinem Vater seiner Simson ist die Telegabel ganz anders, da ruckelt die beim Einfedern und geht beim Draufsitzen schon einiges runter oder federt kaum. Ich bin mir nicht sicher, ob der Vorbesitzer diese überholt hat? Auf jeden Fall kann das so auch nicht normal sein. Habe auch schon alles gelöst um die Verspannungen zu lösen, bringt aber nicht viel.


    Danke schon im Voraus.

    Ein toller Fehler ist auch, wenn die Blinkerfassung im Tacho Kontakt zu Masse bekommt. Dann fliegt dann auch die Sicherung, wenn man nach rechts blinkt meine ich. Da habe ich auch ein bisschen Suchen müssen :)


    Und Hupe hatte ich vom VAPE SET auch Probleme, da war ein loses Teil innen und das hat wohl auch einen Kurzschluss verursacht :(

    Lustigerweise habe ich heute zufällig kurz einen T5 mit 2.5l TDI gesehen. Also der Motorraum ist extrem verbaut und der Ölfilter sitzt auch bescheiden. Der Besitzer meinte aber, er wäre sehr zufrieden. Hat allerdings DSG Getriebe und Frontantrieb, fährt aber normal und nur privat damit, also kein Lastesel.

    Hallo,


    nicht direkt, das ist doch noch ein 5 Zylinder oder?


    Also ich kenne halt ein Fall, da gabs einen Motorschaden. Das war aber bei einer mir bekannten Spedition und der Motor wurde halt permanent getrieben und durch Ölverlust / Ölverbrennung hatte er auch öfters mal zu wenig Öl und irgendwann war Ende. Aber Fahrer lies er sich gut, allerdings war es vom Empfinden her kein Leistungswunder, aber der hatte wohl auch um die 300.000-400.000km (ich kann es nicht mehr sagen).


    Willst du den als Familienkutsche oder etwas Transportieren? Also für den Transport bin ich absolut von einem Sprinter überzeugt, die 2. Generation oder Facelift ist ein Dauerläufer und auch vom Fahren mit Anhänger überzeugen die Fahrzeuge, da sie meiner Empfindung her eher ein Nutzfahrzeug sind. Aber deshalb fühlt sich der Komfort gerade bei älteren Sprinter auch nicht so toll an.

    Also wir haben einige T5 aus der ersten Generation ohne Facelift, sollte wohl ab 2005 sein.


    Probleme bei allen:
    Domlager
    Kupplung verschleißt schnell (bei 1,9 TDI)
    Zweimassenschwungrad geht kaputt
    Freilauf Lichtmaschine
    Koppelstangen sehr oft
    Federn hinten brechen oft (bei Transporter mit Pritsche), gibts aber verstärkte im Zubehör
    Antriebswellenstumpf rechts (Adapter)


    Selten:
    Lenkgetriebe undicht
    Klimakompressor defekt


    Wir haben aber fast nur T5 mit Pritsche. Die 2,0 TDI mit 140 PS sind besser. Beim 1,9TDI verbauen wir nun Einmassenschwungräder von Valeo, da diese nicht mehr so schnell kaputt gehen sollen. Wir haben halt viel Stadtverkehr und auch mit Anhänger, daher geht das schon auf die Kupplung. Schaltgetriebe hat es bei einem auch schon zerlegt, aber gut das war ein Einzelfall.


    Beim T5 Facelift mit DSG hatten wir nun auch schon einen Schaden, der ist aber zu VW gekommen. Da war es wohl auch das Schwungrad, man konnte gar nicht mehr fahren.

    Mittlerweile denke ich fast an die Vape.. die macht wieder Geräusche, wenn man die von Hand durchdreht und immer an einer Position schleift es. Habe eigentlich auch aus diesem Grund eine andere Kurbelwelle verlangt, aber wahrscheinlich hat die auch etwas Unwucht, da original DDR gebraucht.


    Habe mal ein altes VAPE Polrad eingebaut, das Geräusch hat sich meiner Meinung nach verlagert.


    Kupplung habe ich das Spiel vom Kupplungskorb von 1mm auf ca. 0,3mm verringert. Hat aber bei diesem Geräusch nicht viel gebracht.

    Zuerst hat auch der Tank bei hohen Drehzahlen stark gebrummt, das konnte ich dann unterbinden indem ich unter die Gummischeibe am Rahmen noch eine große Unterlagscheibe gelegt habe. Die Gummipuffer vorne sind ja neu und hinten die Gummischeiben auch mit Distanzrohr.


    Falschluft schließe ich fast aus, Gummistutzen ist auch nicht so alt. Ich habe halt noch einen Federkrümmer montiert, der aber beim anderen Moped auch dran ist. Vielleicht muss ich mal einen Draht zwischen Federn und Zylinder stecken, nicht das die Federn schwingen anfangen?

    Danke für deine Antwort. Also Video ist schwer, weil das Geräusch ohne Fahren kaum zu hören ist.


    Da ich noch eine alte Kurbelwelle habe von diesem Motor, habe ich mal den 1. LT60 Reso Kolben dort befestigt. Also es ist kaum Spiel spürbar, daher denke ich mal, dass das passt. Wenn die Kurbelwellen sich nicht gerade am oberen Pleuelauge von der Breite unterscheiden. Möchte ungern den Zylinder abnehmen, da jetzt gerade mal alles dicht ist mit der im Set enthaltenen Zylinderkopfdichtung und einer dünneren Fußdichtung die ich nachkaufen musste.


    Kann ein zu großes Spiel im Kupplungskorb auch zu Rasselgeräuschen kommen bei hohen Drehzahlen? Aber wie geschrieben ist das Geräusch im 4. Gang immer ab ca. 60km/h bis knapp 70 km/h. Dann ab 70 km/h hört es auf. Mich nervt es total, da ich mir unsicher bin ob mal etwas blockieren kann :(