Beiträge von andi6601

    sicher känn man den ohmschen wiederstand des gebers messen und als beruhigendes mittel alles getan zu haben taugt das sicher auch. das sagt halt nichts über den zustand aus - hat es feuchtigkeit gezogen - kriecht da was nach masse - hat er n windungsschluss - ich weis nur das ich da nix messe - ich tausch das ding und spar mir die grübelei! ;)
    p.s. ich hab für sowas n russenmessgerät heisst kurbelinducktor und staubt im schrank vor sich hin.

    das was sich da um deine mutter rumkuschelt ist das blech was den tacho antreibt - das muss gerade weg stehen. das sicherungsblech an einer anderen stelle richtung mutter biegen.


    moin,
    ich hab ja was ähnliches auch vor / einmal die europagrenze abfahren!
    meine technik:
    S 51 mit seitengepäckträger mit ordentlicher gewichtsverteilung!
    alle lager neu alle abdichtungen neu oder gewartet, motor mindestens 500 km testfahrt ehr mehr!
    wichtig! sitzbank - schaumstoff neu und fest - dein po wirds dir danken! :D
    ich belaste micht nicht mit vielen teilen. ich hab ne person meines vertrauens die mir im e-fall alles nötige zusendet - post machts möglich. die zwangspausen sind die schönsten, da lernt man leute kennen!
    E-Teile: Zündkerzen, Stecker, Kabel, ne rolle draht, einen kolben der passt und einen mit übermaß (auch unterwegs gibts hohner :D ) nadellager, eine hand voll schrauben und muttern, ne kette, einen schlauch, spritschlauch, kabelbinder (wenn was abfällt) ;) auch die simson ist nicht unfehlbar!
    Werkzeug: standard, eine Rohrzange und n hammer, ordentliche schraubendreher
    du machst sicher alles richtig, wenn du dir einen schrotthaufen kaufst und den erstmal restaurierst. dieses wissen was du da erwirbst sollte dich mit so einer karre um die halbe welt führen!
    lg, andi

    na dann wenn der hub kürzer wird - logo - bei motoren mit kürzerem hub eben.....
    wikipedia:


    Die Kolbengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit (v), mit der der Kolben eines Hubkolbenmotors den Weg vom oberen Totpunkt (OT) zum unteren Totpunkt (UT) und zurücklegt (Geschwindigkeit (v) = Weg in Meter (m) / Zeit in Sekunden (s)).


    Die Kolbengeschwindigkeit bei Kolbenmaschinen ist nicht gleichmäßig:


    Die lineare Bewegung des Kolbens ist an die rotierende Bewegung der Kurbelwelle gekoppelt. Deswegen ergibt sich abhängig vom Pleuelverhältnis λ in der Regel ein annähernd sinusförmiger
    Verlauf der Kolbengeschwindigkeiten bei jedem Hub. Die Bewegung weicht
    von einer reinen Sinuskurve ab, da sie mit weiteren Bewegungen mit
    jeweils der doppelten Frequenz überlagert wird. Das Maximum der
    Kolbengeschwindigkeit wird für λ=0,25, bei einem Kurbelwinkel von etwa
    77° erreicht. Die mittlere Kolbengeschwindigkeit unterstellt eine über
    den Hub konstante Geschwindigkeit.


    Man rechnet normalerweise mit der mittleren Kolbengeschwindigkeit.


    Diese berechnet sich wie folgt:


    = Mittlere Kolbengeschwindigkeit in m/s = Motordrehzahl in 1/s = Kolbenhub in m
    oder:


    = Mittlere Kolbengeschwindigkeit in m/s = Motordrehzahl in 1/min = Kolbenhub in mm
    Die maximale mittlere Kolbengeschwindigkeit ist nur durch die
    Werkstoffpaarung von Kolben und Zylinder begrenzt und überschreitet nur
    bei wenigen Großserienmotoren 20 m/s.


    Die Kolbengeschwindigkeit ist dem Hub proportional: Weil bei langhubigen Motoren (der Kolbenhub
    ist größer als der Kolbendurchmesser) die Kolben einen längeren Weg je
    Umdrehung zurücklegen, haben sie bei gleichem Hubraum und gleicher
    Drehzahl eine höhere Kolbengeschwindigkeit als Kurzhuber (Kolbenhub kleiner als Kolbendurchmesser).

    grundsätzlich vergleichst du äpfel mit birnen. simson hat nun mal eine schlitzsteuerung und da kommt es auf timing und fingerspitzengefühl an anders als membranmotoren - siehe motorsäge rasenmäher aprilia :D
    der kolbenhub bestimmt deine max. drehzahl bevor das pleul abreißt :D
    simsonmotoren sind auf standfestigkeit gebaut und waren ursprünglich für die ewigkeit gedacht.
    max leistung und max langlebigkeit passen nicht zusammen.
    ich hab noch keinen 40 jahre alten plastikroller gesehen!
    komisch mein S50 Bj. 75 läuft - woran das wohl liegt.
    alles hat grenzen und alles ist so wie es bestellt wird. wenn ich 130 km/h fahren will steig ich aufs rennmoped aber ich erwarte kein standgas und ich rechne nicht den spritverbrauch aus :D
    andi
    p.s.: ich fahre echt viel aber ein plastikroller hat mich noch nicht überholt! :D woran das wohl liegt?
    vor allem nicht berg auf......


    ach noch was - die dinger brennen gut - die plastikroller :D:D