Beiträge von DerSebbi89

    Ich suche immer noch Tester.
    Und bitte jemand, der wirklich das Ding auf der Stelle einbauen kann, so das ich schnell Ergebnisse bekomme. So kann ich euch leider nicht helfen, da sich alles schon 2 Wochen hinzieht.


    Die letzten beiden Haken gibt es umsonst, keine Versandkosten für euch also geschenkt. Aber ich möchte zeitnah wissen, ob die Dinger funktionieren. Sollten sie auch, da sie fast 100% Deckungsgleich zu meinem selbstgebauten sind aber ich kann es nicht ausprobieren.


    edit 03.12 Alle Haken sind weg!

    Ok, also ich schätze mal dass es daran kein Interesse gibt. Ich hab nochmal angefragt und unter 15 Euro bekomme ich den nicht in geringen Stückzahlen auch wenn ich den Winkel noch etwas vereinfache. Es ist einfach das zusätzliche Handling beim biegen


    Ich suche übrigens immer noch zuverlässige Tester für den Haken vom MZA S51 Seitendeckelschloss. Ich dachte ich stoße da auf mehr Interesse, da auch die Umfrage positiv war.

    Das ist der Preis den ich bekomme. Es ist ein Zulieferer, das heißt das Teil ist offiziell bestellt und nicht mal so vom netten Kollegen auf den Laser gelegt. Dann ist das Ding gebogen und das verdoppelt den Preis leider. Und bei so geringen Stückzahlen bekomme ich keinen Mengenrabatt. Daneben ist es Edelstahl. Bei Baustahl wäre es etwa 12 euro. Wenn man mal mehrere Teile bestellt kann es im Preis runtergehen. Tut mir leid das ist der Preis mit dem ich nicht draufzahle (Ja tatsächlich sind es 17 Euro und ein paar Cent aber ich muss auch noch Schrauben dazu kaufen und selbst entgraten. Ich glaube niemand wäre böse wenn ich 3-5 Euro an meiner eigenen Arbeit verdienen könnte).
    Es sei denn ihr wollt selber biegen


    Um noch auf das ebay Angebot einzugehen (ist seit mitternacht nicht mehr einzusehen):


    Alu kann man selber biegen, 4mm Edelstahl nicht so einfach. Das wird krumm, wenn man überhaupt das Werkzeug dazu besitzt. Die Frage ist, wie lang hält Alublech dem Stand? Und das Alu ist unbehandelt, also wird das früher oder später beim reinigen oder wenn noch Salz auf der Straße ist anfangen unschön aufzublühen. Ich will das nicht schlecht machen, aber ich versuche halt euch hier eine Lösung zu bieten, die wirklich was hält. Bei meinem Bekannten immerhin seit 2 Jahren und der Winkel hat einen Unfall überstanden.


    Wenn niemand ihn möchte, kann ich leider nichts ändern. Das ist der Preis. Ihr wollt hochwertige Teile, ich möchte sie euch bieten.


    Edit: Der Link geht, wenn man nach der Angebotsnummer manuell sucht, oder hier. Tatsächlich ist es ein Alu Winkel, vermutlich selbt in der Werkstatt gemacht. Damit kann ich natürlich im Preis unmöglich konkurieren

    Hallo Leute,


    also wie versprochen hier die Bilder der Auspuffstütze des Sr50



    Hier vielen Dank nochmal an Olaf Ladewig, von dem die Anschlussmaße stammen und Martin von Simantik, der mir den Kontakt vermittelt hat.


    Material ist 4mm V2A Edelstahl, damit eine gewisse Flexibilität bleibt und der Auspuff sich nicht losrattert. Wie immer CNC Lasergeschnitten und gebogen


    Wenn es Interesse gibt, schreibt mir eine PN. Ich würde mal bis Donnerstag nächste Woche Vorbestellungen sammeln. Fertigung dauert ca 2 Wochen. Da Weihnachten ist kann sich das aber im schlimmsten Fall bis zum Anfang Januar ziehen, ich bleibe da mit euch in Kontakt.


    Dazu gibt es eine M8x30 und eine M6x16 (oder 12) Schraube samt selbstsichernder Mutter.


    Wie zu sehen ist, ein Gepäckträger auf der Auspuffseite ist zwingend erforderlich. Die Schelle der Gummilagerung braucht noch eine M6 Durchgangsbohrung (´zwischen 6 und 7mm) Ich meine aber zu wissen, das schon eine Bohrung drin ist.


    Mit allem zusammen kämen die Vorbesteller auf einen Sonderpreis von 20€ + 4,50 Versand


    Bitte nur bei ernstem Kaufinteresse melden. Ich werde mir aber noch 2 oder 3 mit auf Halde legen, wer sich es noch überlegen möchte


    MFG Sebbi

    Wie soll man das Lager sonst einbauen? Die Pressung im Lagersitz ist aufgrund der Umlaufverhältnisse nun mal Übermaß.


    Und man will mir nicht ernsthaft erzählen, dasalle von Simson damals keine Ahnung hatten und sämtliche Lehrvideos und Wartungsanleitungen vom Werk falsch sind.


    Lager werden so eingebaut:


    Nur auf den Ring der Pressung wird beim Einbau Kraft gegeben. Über die Wälzkörper dürfen keine Kräfte laufen, sonst beschädigen sie die Lauffläche. Deswegen muss beim zusammenbau der Antriebsseitigen Lager der Innenring warm sein, damit er schön über die Wellen gleitet, während die Kraft nur auf den Außenring mit Hohldurchschlag aufgebracht wird.


    So hab ich das gelernt. Etwas Spiel muss das Lager in sich selbt ja immer haben, daher kann kein Hohldurchschlag gleichzeitig auf innen und Außenring wirken.

    Naja entweder auf einen 2 fach abgestützten auf ebay warten oder selber bauen. Ich hab keine richtige Erfahrung mit dem einfachen aber hab gelesen, das der nicht so gut ist wenn man alles im eingespannten zustand machen will. Montagearbeiten ohne Kraft sind sicher auch damit möglich


    Meine Hohldurchschläge sind selbst gedreht, ansonsten gibt es Sets aus dem KFZ Bereich. Hast du die Möglichkeit ein Teil drehen zu lassen? Die Zeichung kann ich dir geben und die Teile sind nur abgedreht und gebohrt, da ist nicht viel dazu.


    Naja bei meinem angebotenem KW Drücker ich muss die Schweißarbeit bezahlen und selbst nach Feierabend an die Drehbank. So einfach ist der nicht herzustellen im Gegensatz zu den Trennplatten. Dafür ersetzt er halt beide Drücker von MZA

    Darf ich Werbung für meine DL- Werkzeuge machen? =P


    Also meine Heizplatte hab ich mir für nen 10er auf kleinanzeigen geschossen. Einfach ne alte Campingplatte, wird ja eh mit Öl und Dreck eingesifft.


    Die meisten Motorböcke haben das Problem, das sie nur hinten abgestützt sind, was sie grade bei kraftvollem Arbeiten wie Lager ein oder ausbauen weniger geeignet macht. 2 Kanten Holz tuns für den Anfang auch.
    Heizpilz kann man wunderbar durch die Verlängerung der 1/2 Zoll Ratsche ersetzen. Hat den selben Zweck. Aber wenn es den so günstig gibt, (ich musste mir den damals noch selber drehen) komfortabel ist er schon.


    Ein Ölfilter Spannband hilft um das Polrad beim Ausbau zu halten.


    Auch wenn viele sagen, mach das mit ner alten Nuss: Schlaghülsen (Hohldurchschläge) im passenden Durchmesser um die Lager ein und auszubauen erleichtern vieles und Nüsse nimmt man nicht zum draufhämmern. Endet damit (ich spreche aus Erfahrung) dass das Lager verreckt, weil der alte Chrom abplatzt und zielgenau im Kugellager landet -> Müll


    Also meinen Kurbelwellen Ausdrücker kann ich nicht jedem ohne schlechtes Gewissen aufschwatzen, wenn es nur darum geht, vergammelte rostige Kurbelwellen auszubauen. Der ist eher was, wenn man die Vorhandene weiterverwenden will oder die KW partout nicht heraus will und man Angst um das Gehäuse hat. Manchmal rutscht die KW auch so schon aus dem ausgelutschen Ring.


    Der Führungsbolzen für den Kolbenbolzen (Achtung, M53 hat einen anderen als M5xx) finde ich ganz praktisch, da die nerviges gefummel beim Bolzen Einbau erspart. Und die Gefahr, Anlaufscheiben aus der Kurbelkammer fischen zu müssen wird reduziert.


    Einziehvorrichtung der KW braucht man nur, wenn man den Heizpilz nicht hat. So flutscht die KW nur so in den Ring.


    Wichtig sind ganz viele unterschiedliche Anlaufscheiben. Wenn man es ordentlich macht und alle Toleranzen korrekt einstellt muss man hin und her probieren und am ende fehlt genau die richtige. Also mal ein Satz auf Vorrat anlegen.
    Klauenabzieher kann auch hilfreich sein, wenn mal das Primärritzel nicht herunter will.