Beiträge von joe555

    Manchmal sind's die Kleinigkeiten. Bin mal mit der S51 (Unterbrecher) ca. 3000km in einem Sommer, zur Arbeit und zurück.

    Lief immer Top. Auf einmal (vorher noch normal abgestellt) springt das Ding absolut nicht mehr an. Nach langem Suchen, wars dann doch der Unterbrecher. Da war ein grauer Belag drauf, den ich beim ersten Hinsehen nicht als kritisch erkannt habe.

    Ansonsten mal kontrollieren ob der Unterbrecher genau zum ZZP abhebt. (normal 1,8mm vor OT beim 70er 1,4mm).

    Habe das immer mit 'nem Steifen Alufolie gemacht. Polrad vom geöffneten Unterbrecher zurückdrehen bis der Streifen eingeklemmt ist . Dann testen ob er genau bei der Markierung öffnet (sich rausziehen lässt).

    Gruß Jo. :b_wink:

    Hallo

    Eigentlich kannst du den ZZP z. B. mit einem Stückchen Alufolie überprüfen. Die ist meistens 0.03 mm dick, das kann man vernachlässigen.

    Wenn der Streifen eingeklemmt ist, sollte er sich genau im ZZP, also 1,8 mm vor OT lösen, der Moment wo der Unterbrecher abhebt ist der Moment wo der Zündfunke kommt (auch auf die Gefahr hin das jemand das evtl. nicht so sieht, ob der bei kompletter Öffnung 0,3 oder 0,5 mm auf ist, halte ich für weniger relevant, der Öffnungsbeginn muss stimmen). Voraussetzung für die Überprüfung ist eine ZZP-Markierung die stimmt. Eine Messuhr fürs Zündkerzengewinde geht auch.

    Vergaser und Kompression sollten auch stimmen. Ich hatte als wir noch Unterbrecherzünder gefahren sind am meisten mit der Zündeinstellung zu tun. Wenn der Unterbrecher verschleißt stimmt auch der ZZP irgendwann nicht mehr genau. Als Zweites der Vergaser. Damit die Kompression nicht stimmt müssten z. B. Kolben oder Zylinder verbraucht sein.

    Schöne Grüße Jo :b_wink:

    Hallo,

    habe hier gerade den im Titel genannten Vergaser vor mir.

    An der Starter-Seite hatte der einen Wasserschaden. Da ist wohl Wasser durch den Zug reingelaufen.

    Bei bzw. nach sorgfältiger Reinigung habe ich jetzt den "Korpus" vor mir (ohne Düsen, Schwimmer, etc. ).

    Mir ist nicht klar wo der Sprit reinläuft, der vernebelt wird wenn der Kolben raufgezogen ist. (Kaltstarthebel/Choke gezogen).

    Denke das wäre notwendig zu wissen, um das Objekt erfolgreich überarbeiten zu können.

    Habe bisher kein Funktionsschema gefunden.


    Schöne Grüße jo :b_wink:

    Hallo,

    also ich würde die Priorität evtl. nicht so auf die Teillastnadel legen.

    Soweit ich mich erinnere wirkt die Stellung sich auch ausschliesslich im Teillastbereich aus. Das heisst für mich, bei Vollgas sollte die Nadelstellung keine grosse Rolle mehr spielen.

    Aber die Beschriebene weisse Farbe an der Zündkerze lässt eher darauf schliessen das Sie zu mager läuft, die Verbrennung ist zu heiss, d.h. kriegt irgendwie nicht genug Sprit bzw. zieht irgendwie doch falsch Luft.


    Schöne Grüße Jo :b_wink:

    Hallo nochmal,
    Das mit der Batterie hab´ ich auch überlegt. Bei uns stehen die Mopeds aber doch relativ viel rum;
    Und das draussen . Die Batterie ist für mich so ein Teil auf das ich wieder achten muss, sonst ist Sie nach einem Winter sowieso wieder hin (entladen und eingefroren). Fahre dieses Modell (E4) eben weil mit der Elektrik nicht viel Probleme sind. Weiss nicht wie viele Batterien ich bei der Schwalbe meiner Frau im laufe der Zeit verbaut habe. ;)
    Aber das nur vorweg.
    Habe bei einem Freund einen Kondensator abgestaubt 10000 micro Farad (habe freiwillig 'nen 5er gegeben). :)
    Minus mit dem alten Massekabel vom Kasten für die Trockenbatterien verbunden (waren bei mir eigentlich auch fast immer leer und dann hupt's auch nicht). Das schwarze vom Regler mit plus von Kondensator und Hupe. Funktioniert einwandfrei. Habe allerdings nicht getestet wie lange Dauerton man so hat, wollte die Anwohner nicht allzusehr nerven. Auf jeden Fall fuktioniert es auch mit weniger als 22000 uf. Ergo könnte man sagen Problem gelöst


    Beste Grüße und vielen Dank für die Beiträge. Jo :b_wink:

    Hallo, :)
    suche z. Zt nach der praktischsten Lösung bei meiner S51 E4 (entspricht von der Verdrahtung der N),
    Die Hupe mit anzuklemmen ohne eine Batterie einbauen zu müssen. ?(
    Habe Vor ca. 3 Wochen auf die oben genannte Zündung umgebaut,hat auch eigentlich gut geklappt.
    Wegen der Hupe, habe ich versucht sie direkt am schwarzen Kabel (kommt bei Modellen mit ZLS an 15/51)
    anzuschliessen. Erfolg ist nur mäßig (Hupe brazelt nur ein bischen, kaum lauter als der Motor)
    wahrscheinlich liefert das Kabel nicht ausreichend Strom
    (Ist evtl. auch ne gewisse logik drin da das Kabel wohl eigentlich für den Ladestrom der Batterie gedacht ist,
    da währen mehr als 500 mAh wahrscheinlich nicht gut für die Batterie.)
    Sonst habe ich da noch ein grau/schwarzes Kabel frei, das für den Fall das man Blinker hat wohl mit dem Blinkgeber verbunden wird.
    Ob ich damit evtl was anfangen kann ist mir bis jetzt nicht klar. (bei der KR51/2 mit Vape wird der Plus der Hupe mit dem Blinkgeber verbunden)
    Den Blinkgeber habe ich mit eingebaut ( bis jetzt nur an Masse) weil er dabei war, (man kann ja nie wissen).
    Sonst habe ich nur irgendwo gelesen Zwischen Dem Schwarzen für die Batterie und dem Plus der Hupe könnte man einen Kondensator anbringen. Da ist mir aber auch nicht klar welche Kapazität der haben müsste. OK habe jetzt hier nen halben Roman verfasst, wollt das Problem so genau wie möglich schildern. Eine Lösung die funktioniert wäre für mich wirklich hilfreich.
    Schöne Grüße Jo :b_wink::b_wink:

    @ S5013
    Ist das rechteckige Rücklicht für die KR51/1 gemeint?? :)
    Das hätte ich noch komplett, liegt seit mehr als 20 Jahren im Keller, aus DDR Produktion
    und noch im Originalkarton. :D:D
    M.f.G. Joe555
    :b_wink::b_wink:

    Wie am Anfang erwähnt wurden die Teile als komplette U-Zündung erworben. :)
    Was da für ein Unterbrecher verbaut wurde (wahrscheinlich Replika) entzieht sich meiner Kenntnis. :search:
    O. K. wenn es keine andere Möglichkeit gibt, dann werde ich das Ding eben runterfeilen. ;(
    Gibt's da noch eine Idee zum Verbessern der Oberflächengüte? ?(?( Gefeilte Flächen sind ja nicht zwangsläufig wie poliert!
    M.f.G. Joe555

    @ Nekro, :)
    vielen Dank, hatte den Artikel vorhin schon in den FAQs gelesen, aber wohl an der entscheidenden Stelle nicht richtig aufgepaßt. :sleeping::sleeping::sleeping:
    Hoffe mal das ich's dann morgen richtig hinbekomme.
    M.f.G
    Joe555 8):thumbup:


    Habe gerade nach einigen Versuchen erstmal aufgegeben. :(:(
    So einen Mist hatte ich noch nie. Wenn ich den Unterbrecher auf die korrekte Max Öffnung einstelle (0,4mm), muß ich die Grundplatte
    bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn verdrehen, damit der Unterbrecher am ZZP abhebt. D. h. Spaltmaß 2,2mm (+1,4/-0,7)
    stimmt nicht. Wenn die Grundplatte in der korrekten Position eingebaut ist (Maß 2,2mm ist im Bereich), habe ich extremen Spätzünder
    weil die Verstellmöglichkeit am Unterbrecher nicht ausreicht. X(X(X(
    Das kann doch irgendwie nicht sein das ich die Kontaktflächen des Unterbrechers erst bearbeiten muß.
    Oder ist das die einzige Möglichkeit ? ?(?(?(
    Wäre für weitere Tipps wirklich dankbar. M.f.G. Joe555 :b_wink::b_wink: