Beiträge von Sagtnix

    Hi,


    CAD ist meiner Erfahrung nach Grafik- Speicher- und CPU intensiv.


    Meine unbedeutende Meinung dazu:


    - CPUs der Intel Core-i5 und i7 Reihe sollten ok sein.
    - Bei der Grafik kommt es nicht nur auf die bloße Menge des Speichers an sondern auch wesentlich auf die SPEICHERANBINDUNG, die bei billigen in der Regel nur 64Bit beträgt. Hier sollten es schon 128Bit sein (gibt auch 256Bit).
    (Der Wert gibt an, wieviele Daten gleichzeitig zwischen GPU und Grafikspeicher ausgetauscht werden können. ) Grafikkarten lassen sich aber später auch einfach austauschen.
    - Interessant ist auch, bei angegebenen 8GB RAM - ist der aufrüstbar oder ist das schon das Maximum. (Erweiterung braucht sonst ein neues Mainboard)
    - Beachte auch, dass der RAM nur mit einem 64Bit Betriebssystem ausgeschöpft werden kann. (Bei 32Bit ist bei 3,5GB schluss, egal wieviel installiert ist)
    Der Rechner in der Bucht hat nur ne TESTVERSION von Windows drauf - du müsstest also noch zusätzlich ne Lizenz kaufen.
    - SSD ist Gold wert - wenn im Budget, dann lege den Fokus lieber darauf. Konventionelle HDDs gibts überall zum Schnäppchenkurs, auch als externe USB.


    Mehr fällt mir grad nicht ein..
    Wenn du nen Computerspezi kennst , sollte der dir , wenn du dem die Eckpunkte sagst, was passendes zusammenstellen können. :)


    Der Rechner ausm Netz ist nen Blender.
    Lass dich nicht mit Zahlen ködern.
    Ein Arsch macht noch keine Frau ;)

    Hallo,


    Mir wurde gesagt, dass die 60ccm in der DDR mit S50 Kolben gefahren wurden.


    Ich stelle mir halt die Frage, wie haben die das gemacht?


    Natürlich ist kaufen immer die einfachste Lösung und oft auch die Beste.


    Bei der Qualität der Ersatzteilversorgung nur nicht unbedingt mein erster Gedanke.


    Ich hab halt in der Kolbenkiste noch nen neuen original DDR S50 Kolben mit passendem Maß 41,47mm.


    Mich hätt halt interessiert, ob es prinzipiell lauffähig wäre oder ob ich einen Denkfehler dabei habe.


    Die Distanz, wenn nicht kaufbar, könnt ich mir auf der Fräse auch selbst schnitzen. ;)


    Nen DDR Kolben zu fahren wäre halt der Reiz dabei ( und zu wissen wie die das früher gelöst haben).

    Hallo Forum,


    ich hab hier noch en 60er Zylinder liegen für den ich keinen gscheiden Kolben habe.
    Wohl aber nen guten Kolben vom S50 mit dem passenden Maß.


    Der ist aber höher.
    Wenn ich nun theoretisch eine entsprechende Distanz under den Zylinder setze ud das Kolbenhemd anpasse, sollte das laufen?
    Oder haut dann die Vorverdichtung nicht mehr hin?


    Viele Grüße

    Der Kemo Kasten kann ja nur 300mA..


    Man müsste erstmal wissen, on du Willens und in der Lagen bist, delbst zu löten :)


    Mein Voltmeter im Cockpit zeigt bei mir einigermassen stabil 6,5V an, solange ich nicht blinke.


    Kisten mit Z-Dioden würde ich nicht übern Weg trauen...


    Das Dumme ist aber, dass keiner sicher sagen kann wie sich die Spannungsregler an der Grenze zur Unterspannung verhalten, zumal wenn die noch so richtig schön ripplig ist.


    Ich denk da macht nur Versuch kluch.


    Was fertiges gibts hier auch (wenns Zeit hat): Regler
    http://www.ebay.de/itm/DC-Powe…ain_0&hash=item4177478841


    da müsste dann noch das dran: USB Buchse
    http://www.ebay.de/itm/USB-A-B…apter&hash=item1e7b3e6399

    Bin anner Ostsee aufm Zeltplatz mal ner Gruppe Tschechen auf S51s begegnet --- DAS is wahre HÄRTE! 8)


    Simson96:
    Auch wenns scho fast offtopic ist, bei der Entwicklung hier :)


    Ich hab 6 Stück von den kleinen Spannungsanzeigen.
    Es sind Sensibelchen (nicht verpolen!!), aber halt die kleinsten die ich finden konnte.
    Und bis auf die, die ich im Dusel falschrum angeschlossen hatte, gehn auch alle noch.
    Sie zeigen alle ein bissl ( etwa im schnitt 0,8V) weniger an als die Wahrheit aber wenn mans weiss dann kann man gut damit umgehn.
    Hab eins im Auto und eins im Mopped (beim SR50 anstelle der Fernlichtkontrolle) .
    Wetterfest bekommst du das Ding, indem du an der Rückseite nicht mit Heisskleber sparst.
    Meine jedenfalls gehn seit 3 Jahren ohne Probleme.


    Viel Spassssss auf der Tour!!

    Im Grunde müsste es doch recht einfach zu realisieren sein, um die Radnabe einen Ring aus Neodym Magneten zu installieren und daran (vorzugsweise an die Schwinge ) eine Spule als Abnehmer.
    Das gibt nen Scheibengenerator, der dann nur noch ne Gleichrichtung und ne Regelung braucht.

    Ich würde dem ganzen durchaus einen Versuch gönnen.


    Muss aber dazu sagen, dass ich nicht weiss, ob der Vape Gleichrichter Überstromfest ist.
    (Ne leere Batterie zieht aber auch ordentlich Strom..das sollte der Gelchrichter nicth gleich die Grätsche machen.)


    Ich hab im Cockpit ne mini-spannungsanzeige verbaut - das hilft einzuschätzen, was die Batterie noch kann.
    http://www.amazon.de/Digital-V…1adbbe390d&language=de_DE


    Als Sicherung habe ich nen KFZ Sicherungshalter verbaut:
    http://www.amazon.de/Auto-Sich…1b6d5decf8&language=de_DE


    Da drin steckt ein Sicherungsautomat:
    http://www.ebay.de/sch/i.html?…sicherungsautomat&_sop=15


    Nie wieder Sicherungen wechseln.. :)


    Rein von der Theorie her sollte er sich das was die Lima nicht schafft aus der Batterie holen.
    Dabei wird die Lima aber auch 100% belastet.
    Ob die Vape das auf dauer schafft weiss ich nicht.


    Ich würd vielleicht doch noch ne extra Plusleitung für das Zubehör zur Batterie legen mit separater Sicherung.
    Die 5A könnte für die Bordelektrik plus Zubehör nen bissl knapp werden.
    So hast du's dann extra - jedem seins.


    Viele Grüße



    PS:
    Für unterwegs haben wir einfach (einer is immer mit Auto) ne Solarzelle 100W mit Solarregler zum Batterie laden mit genommen.