Ach ja, stimmt.
Beiträge von Rockerschwalbe
-
-
Ich habe mir gerade nochmal die Fotos vom Typenschild angesehen! Da hattest du aber wirklich einen guten Sachbearbeiter, dass du dafür Papiere bekommen hast. Die Rahmennummer ist original aber das Typenschild ist selbst gestanzt.
-
Damals war alles anders! Es ist ja immer so, dass wenn es etwas original und neu gibt, muss es umgebaut werden um individuell zu sein!
Heute musst du auf dem Simsontreffen mit einer originalen E/4 auftauchen um eine Menschentraube um dich zu haben. Da zu DDR Zeiten und in der Nachwende-Zeit alle Mopeds umgebaut wurden, sind halt gefühlt sehr wenige Originale übrig geblieben! -
Danke für die Detailfotos!
Puh, ich würde die Felgen und die Armaturen wahrscheinlich sandstrahlen und die Armaturen dann mit schwarzem Dosenlack neu lackieren oder in Alu belassen.
Die inneren würde ich im Ultraschallbad reinigen und dann in WD40 einlegen und nach zwei Wochen mal schauen ob die noch funktionieren.
Bei den Felgen würde ich die Speichen raus flexen. Die Außenringe sandstrahlen und grau mit Dosenlack lackieren. Gibts einen Farbton der halbwegs passt? Vielleicht fängt das nach einiger Zeit dann wieder leicht an zu rosten aber das unterstützt dann die Patina des ganzen Mopeds. Selbst neu einspeichen, am besten mit neuen DDR-Speichen. Zentrieren lassen kostet bei uns nur 25€.
Die Naben würde ich mit der Messingbürste aufarbeiten und so lassen. Oder sind alle Teile der Felge original in grau lackiert gewesen?
Die Rahmenteile würde ich nur reinigen und die Roststellen mit Owatrol behandeln. Bei der Schwinge sieht die eine Schweißnaht der Stoßdämpferhalterung schlecht aus. Also nur halb auf die Schwinge geschweißt und mehr an der Halterung. Oder täuscht das?
Den Rahmen würde ich nur an der Roststelle sandstrahlen um zu schauen ob die Stabilität noch gegeben ist. Wenn nicht, kann an der Stelle auch unsichtbar ein Verstärkungsblecht angeschweißt werden.
-
Das sind Entscheidungen, die man nur selbst treffen kann. Nachdem was ich in anderen Threads über die Qualität von Nachbauteilen lese, würde ich wahrscheinlich bei der N-Variante bleiben und auch die S50 Armaturen dran lassen. Nur eine originale E-Zündung würde ich einbauen.
Ich würde behaupten das ein komplett ausgestattetes Moped einen höheren Preis auf dem Markt erzielt. Aber unter Sammlern wäre sie im Originalzustand mehr Wert.
-
Das war auch der Grund, warum ich mir zu meiner ersten Schwalbe noch eine S50 gekauft hatte. Das Schrauben ist einfach angenehmer.
-
Es ging wohl sogar der Schwinglagerbolzen problemlos raus? Sehr gut!
Für den Fußrastenträger gibt es verstärkte Laschen zum Anschweißen. Dann lohnt es sich auch gleich, ringsum zu schweißen. Das ist stabiler als die originale Viertel-Schweißnaht.
-
Das stimmt wohl. Überall am Moped kann das Wasser wieder abfließen aber aus dem Motor kommt es halt nicht mehr raus.
-
War jetzt von den originalen Getriebezahnrädern des Motors nach der Reinigung noch etwas nutzbar oder hast du alle Zahnräder ersetzt?
-
Ich wollte eher darauf hinaus, dass du lieber das originale DDR-Zündschloss wieder einbaust
Das nächste neue Zündschloss wird dir wieder in einiger Zeit Probleme machen. -
Das wäre genau mein Ding! Den Motor in der Küche montieren! Da ist es schön warm und man hat Tiefkühlschrank und Herd gleich nebeneinander

-
Achso, wenn es eine U-Zündung ist kannst du die gern an deinen Sohn weitergeben
Egal ob 12V oder 6V würde ich eine U-Zündung wahrscheinlich nicht mehr verbauen.