Beiträge von Rockerschwalbe

    Ok, danke für die Info. Eigentlich hatte ich mir das fast gedacht, das die SR50 standardmäßig mit offener Batterie ausgeliefert wurden, weil man das oft so sieht. Es gibt ja dafür auch so eine Blechverkleidung bzw. Regenschutz, aber so richtig passt die bei mir nicht.

    Das mit dem zusätzlichen E-Motor ist ja lustig. Wo war denn da die Batterie untergebracht? Die war doch bestimmt größer.

    Ging der Motor auch auf die Antriebskette und hat sich quasi im Benzinbetrieb leer mitgedreht?

    Hallo Rene, herzlich Willkommen im Forum!
    Einen schönen Roller hast du da, vor allem mit allen wichtigen/interessanten Papieren dazu!

    Hast du ihn direkt vom Erstbesitzer gekauft? Kannst du bitte mal schauen, ob du hinter der Batterie eine Abdeckung dran hast

    oder ob man von hinten überm Rad durchgeschaut direkt die Batterie sieht.

    Danke und Gruß,

    Marko

    Krasses Teil! Der Preis ist tatsächlich nicht so hoch wie ich gedacht hätte, für so ein CNC Teil.

    Ich bleibe jetzt trotzdem erstmal bei meinem Verstärkten Motorlager.

    Ostjet könntest du vielleicht nochmal genauer beschreiben, was für ein "Motorlager von der Schwinge"

    du an deinem Zylinderkopf verwendet hast. Hast du vielleicht einen Link dazu?

    Ich kenne an der Schwinge nur diese Kettenschleifer, die man dort hochkant einbauen könnte.

    Aber das macht für mich nicht so richtig Sinn, weil die ja aus Kunststoff sind und nicht aus Gummi.

    Also ich würde mich auf keinen Fall als Spezialist für selbst eingeschlagene FIN ansehen. Ich achte immer nur auf die 3 mit dem eckigen oberen Bogen und der sieht gut aus. Auch die anderen Zahlen sehen so aus, wie auf meinen fotografierten Typenschildern. Also meiner Meinung nach läuft das!

    Puh, da schaudert es mich schon beim Aufrufen der Internetseite von Reichtuning. Kannst du bitte einen direkten Link schicken, damit ich mir das mal ansehen kann!

    Meint der TE das Motorlager unten am Motorblock oder oben am Zylinder? Simantik hatte von hinten eine großes Blech um die Rundung des Motorlagers geschweißt und dann weiter nach vorn gezogen. Mir war das zu viel Materialdopplung, wo es dann drunter rosten kann. Deshalb habe ich Rundstahl innen und außen von der Motoraufahme um das dicke Rohr geschweißt. Außerdem war bei mir der Ausleger nach vorn direkt dort abgerissen wo er ins Rohr übergeht. Dort habe ich ein Rohr reingeschoben, was dann von innen eine Stabilisierung beider Rohrenden bringt und das dann wieder verschweißt. Das ist echt kompliziert zu erklären. Vielleicht sind die Fotos verständlich. Außerdem ist es wichtig die Polyurethangummis von TommyMaul zu verwenden. Alles andere ist Mist, bei der sowieso schon fragilen Konstruktion am SR50.


    Aber mit meinem Gummipuffer am Zylinderkopf bin ich überhaupt noch nicht zufrieden, ich habe nur das Originalteil dran und überlege auch wie das hier gemeint ist, mit dem breiteren Auflagegummi. Das wäre Hilfreich, wenn es davon nochmal detailliertere Fotos geben würde!


    Schaut mal bitte in der Wayback-Machine nach der Internetseite Simantik. Damit konnte ich die Seite wieder aufrufen um mir alle wichtigen Daten runter zu laden. Folgende Beschreibung von DerSebbi89 brauchte ich dafür:

    Der Kalender zeigt dir im Balkendiagramm wann häufig archiviert wurde. Da kannst du draufklicken. Im Kalender selber kannst du dann den genauen Tag auswählen an dem ein Snapshot der Seite gemacht wurde und dann lädt er dir die archivierte Version von dem Datum.

    Also mit der Position und Befestigung des Typenschildes würde ich auf keinen Fall neue Papiere beantragen. Ich würde die Poppnieten vorstichtig ausbohren und mit alten Kerbnägeln wieder richtig rum befestigen. Dann könnte es mit Papieren vielleicht klappen. Das Typenschild an sich sieht original aus.

    Ich habe einen Kumpel, der sich mal eine Zeit lang mit LockPicking beschäftigt hat. Der hat mir mal alle meine verbauten Lenkerschlösser raus gemacht und meinte, dass das viel einfacher geht als bei einem Vorhängeschloss.

    Daraufhin habe ich bei Jörg in Hof neue Schlüssel zu den bestehenden Schlössern anfertigen lassen, weil die Qualität der DDR Schlösser viel besser ist als die Nachbau-Qualität. Er kann auch Schlösser aus einer Gabelbrücke entfernen, aber so ein DUO lässt sich wahrscheinlich schlecht verschicken :biglaugh:

    Ich hab mir jetzt bei Jörg in Hof einige DDR Schlösser aufarbeiten lassen. Der fertigt die Schlüssel zu einem bestehenden (DDR)-Schloss ohne Schlüssel. Also halte die Augen bei Kleinanzeigen offen und lasse das Aufarbeiten oder du findest ein DDR-Schloss mit Schlüssel.

    Moin Chris,

    ich hatte bisher leider nur mit 51/1 zu tun aber hätte behauptet, dass die Geräuschdämpfer gleich sind.

    Aber was ich eigentlich fragen wollte, was ist mit dem passiert, der verbaut war?

    Den kann man doch vielleicht reparieren.

    Gruß Marko