Beiträge von Marvin

    Das mag sein.

    Ich hatte jetzt erstmal gedacht hier gehts um den verwendeten KTA Schein.

    Der Stempel bei der etwas späteren Zweitausfertigung die mir bekannt ist, ist tatsächlich ein anderer, der namentlich "Suhler Fahrzeugwerk GmbH" ausweist.

    Ich würde das aber dennoch nicht überbewerten.

    Damals hat das niemand interessiert und es war ein absolut untergeordnetes Problem.

    (Auch im heute benutzen wir Firmenstempel die schon über 20 Jahre alt sind und 3 Umbenennungen nicht inkludiert haben - eben für untergeordnete Zwecke...)


    Trotzdem würde mich interessieren, was sich hier bei Memento weiter zugetragen hat.

    ...wie ging die Geschichte aus?

    Bei einem Kollegen war so etwas auch neulich aufgefallen - im Prinzip identisch mit dem von Momento geposteten Foto + einer Rahmennummer die auf Ersatzrahmen hindeutet (also ausserhalb des Nummernkreises fürs Baujahr liegt).

    Auf mich wirkt das aber authentisch, als hätte man sich einfach in den 90ern weiter den alten Vordrucken bedient und gut.

    @ Frank, kannst du da noch etwas zu sagen?

    Die sinnigste theoretische Arbeit wäre:


    1. Festlegen welchen Charakter der Motor haben soll

    2. Den sog. Stand der Technik für diesen Ziel-Motor analysieren


    Durch diese A**lyse kann man sich am ehesten ein Bild machen und ein Gefühl entwickeln.


    In der Umsetzung:

    Die Absprungbasis sollte sauber gelaufen sein - Optimalfall Leistungs-/ Dremoment - Drehzahlverlauf vor und nach dem Eingriff aufzeichnen.


    Denk an deinen kaputtgebastelten M53 Motor, der muss erstmal auf andere Fehlerquellen geprüft werden.

    Also bzgl. Simson wird in den letzten Jahren folgendes gemacht:

    Man denkt es gäbe ganz klare Stichtage ab denen das und das geändert wurde und alle haben im Gleichschritt diese und jenes gemacht.

    Das spiegelt aber nicht die Arbeitsweise wieder.

    Zu DDR-Zeiten gab es oft kein Material und es wurde genommen was grad da ist.

    Nach der Wende war alles ungewiss und es wurde genommen was grad da ist.

    Der Rest wurde bereits angesprochen/ vorn in dem Video anschaulich gezeigt.

    Wer mit Simson bisher nichts weiter zu tun hatte, dem wird das beim einfachen Tauschen nicht gleich auffallen, weil er gar nicht weiß wo er hinschauen muss.

    Ähnlich wie der Satz mit dem bereits erfolgten Zylindertausch untergegangen war ;)


    Zum Auspuff: Dieser Anblick wäre quasi der Optimalfall bei abgebauter Tüte


    post-34-1300294598_big.jpg


    Es ist aber immer besser du machst Fotos von dem was bei dir Phase ist.

    Dann gibt es nicht soviel Spekulation.

    Na sehen würdest du den Unterschied zwischen den Zylindern mit ungeübten Blick auch nicht gleich.


    Wichtig ist immer sinnige Bestandsaufnahme und dann Schritt für Schritt vorgehen.


    Du hast aktuell den originalen und den 60ccm (welcher genau) Zylinder?

    Optimal für dein Vorhaben wäre ein regenerierter DDR Zylinder

    Es macht aber durchaus auch Sinn sich den jetzt verbauten ("originalen") Zylinder genauer anzuschauen - speziell den Auslass mit DDR Zylinder abzugleichen.

    Mach Foto vom Zylinder und Motorblock mit abgezogenen Zylinder - dort sieht man dann auch ob es den angesprochenen Bund gibt oder nicht.


    Vergaser

    In den 80ern wurde beim SR50 der BVF 16N3-2 verbaut (der sog. Sparvergaser).

    Es gab verschiedene Art und Weise hier drosselnd zu wirken - die Quintessenz ist eine Querschnittsverringerung im Vergaser.


    Auspuff

    Eigentlich wäre meine erste Reaktion - kauf dir einen neuen der auf Worte wie (gelochter) Gegenkonus mit (gelochten) Prallblech und hohe Qualität hört (allerdings kenn ich hier auch keine direkte Komplettlösung) und sende mir deinen Auspuff zu (gegen monetären Ausgleich) 8-)

    Aber mach erstmal eine Bestandsaufnahme, vielleicht wurde auch nur durch Krümmerlänge / Störung Abgassteuerung gedrosselt.

    Weitere Themen:

    Kein Gegenkonus / "geschlossenes" Prallblech

    Endtüte mit Verengung

    Zitat

    Es gibt auch noch das fos scavenging Concept

    8-)


    Da bin ich nun noch bissl mehr raus - dachte ich der Hinweis auf den Aprillia Motor gibt schon wenig Schnittmenge zum Übertragen auf nen "wenig" zu modifizierenden M53, dann dürfte doch ein Spülkonzept das sagen wir mal noch keiner erfolgreich bei Simsonmotoren umgesetzt hat - sehr wenig verbreitet ist - eigentlich fast nur theoretisches Niveau hat, nunja wie soll ich sagen erst recht nicht übertragbar sein(?).


    Ich bin mir nicht mal sicher ob FOS eher Fritz oder Fake ist.

    Du bist doch eine gute ehrliche Haut.


    Könnte man den Satz:


    Zitat

    Ja lässt sich umsetzen macht aber im Membraner mehr Sinn.

    Auch so verstehen(?):


    Macht eigentlich bei schlitzgesteuerten Zylindern, die (hier) im Alltag gutmütig bewegt werden sollen, keinen richtigen Sinn.


    Zugegeben ich differenziere da jetzt wenig zwischen SZ und Kanalgestaltung.