Wenn Du nur den rechten Deckel abgenommen hast und nur an der Zuendung gebastelt hast, kann das Oel nicht von Dir stammen. Kontrollier mal auf der linken Seite den Oelstand, dann weisst Du mehr...
Beiträge von moppedchemiker
-
-
Ich würde erstmal auf den Kondensator tippen. Wenn er Dir früher schon im heißen Zustand ausging, kann es sein, dass er jetzt total hinüber ist. Wenn es das nicht ist, könnte auch Nebenluft das Problem sein. Vor allem, wenn Du wenig Widerstand beim Anschieben hattest, könnte das das Problem sein. So oder so musst Du Dir die Zündung anschauen - Kondensator wechseln und dabei mal einen Blick auf den rechten Simmerring werfen...
-
Die Grundplatte ist der Spulenträger der Zündung/Lichtmaschine. Die sitzt hinter dem rechten Seitendeckel des Motors. Wenn Du Dir sicher bist, dass die Mühle Sprit bekommt (hast Du den Choke beim Starten verwendet? ), würde ich mal nach der Zündung schauen.
Dazu schraubst Du die drei Schrauben des rechten Seitendeckels ab. Du dürftest eine Unterbrecherzündung haben. Löse die Mutter von der Kurbelwelle und zieh das Polrad ab (Abzieher kosten maximal 4 EUR). Danach schaust Du, ob Du die Abrissmarkierungen an Grundplatte und Motorgehäuse findest. Diese befinden sich meist oben rechts oder links auf kleinen Verstrebungen des Gehäuses und gegenüberstehend auf der Grundplatte. Wenn diese sich gegenüberstehen, setzt Du das Polrad wieder auf und stelltst den Unterbrecherabstand ein. Dieser muss im geöffneten Zustand 0,4 mm betragen....
Aber wenn Du so wenig Ahnung hast, kann es auch sein, dass Du einfach vergessen hast, den Choke beim Starten zu benutzen....
-
Ist Dein Auspuff rechts oder links? Wenn er links ist, dann hast Du eine KR51/1. Damit wäre auch der S50-Motor (M53) erklärt. Wenn Du zudem auch nur einen Sitzplatz hast (also keine für zwei Personen ausreichend lange Sitzbank), dann hast Du eine KR50.
Ich würde erstmal klären, welche Modell Du denn hast, bevor ich mir Verkleidungsteile kaufe...
-
Ich würde erstmal den Zylinder abnehmen, um mir den Kolben und den Zylinder genauer anschauen zu können. Dafür brauchst Du kein extra Werkzeug. Zwischen Zylinder und Motorrumpf ist eine Papierdichtung, die nach den Jahren etwas fest sein kann. Das macht aber nichts, da sie so oder so zerstört wird und ersetzt werden muss.
Soweit ich mich erinnere, sollten die M5x mit 1:33 fahren, oder? Das war deshalb, weil der Kolben gegen das obere Pleuelauge mit einem Kupfer (Messing?) - Lager gelagert war, und nicht mit einem Nadellager. Wenn Du also längere Zeit mit 1:50 statt 1:33 fährst, kann es sein, dass das Lager vorzeitig verschlissen ist. Wenn Du Pech hast, ist auch das Pleuelauge und somit das Pleuel hin...
Ich bin kein Experte für die M53er, aber wenn ich falsch liege, wird das sicher jemand mit mehr Sachverstand dazu bemerken...
-
Ich würde bei Reifen mit so kleiner Aufstandsfläche immer zu feinerem Profil greifen. Ich habe solche Reifen auf meiner SR50 gefahren. Solange die Straße trocken war, war das auch kein Problem. Sobald aber die Fahrbahn feucht wurde, verloren diese Reifen enorm Grip. Die Folge war ein blockierendes Hinterrad und ein dauerndes Rutschen vorne in Kurven.
Ich bin dann wieder auf die \"Originalen\" von H.... umgestiegen. Bei denen sieht zwar das Profil nicht so \"sportlich\" (ist eh Geschmacksfrage) aus, dafür halten sie bei nasser Fahrbahn viel besser auf der Straße!
-
Simsons laufen im Normalfall nie (!) weit über 60. Das ist meine Erfahrung. Vielleicht bergab und Rückenwind, aber nicht auf einer Geraden bei Windstille....
Wenn es an Deiner Ortseinfahrt leicht bergauf geht, oder Du Wind hattest bei der Messung (muss nicht einmal von vorne gekommen sein!), dann kann es gut sein, dass Du die maximale Geschwindigkeit nicht erreichst.
Knistern tut sie bei schlecht eingestellter Zündung und bei billigen Zylindersätzen. Das ist aber kein Beinbruch. Wenn das Knistern zum Knacken wird, das Du selbst bei der Fahrt laut und deutlich hörst, dann ist tatsächlich was im argen....
Bei zu hohem Standgas deutet sich ein defekter rechter Simmerring oder Nebenluft am Vergaserflansch an. Beides lässt sich ohne großen Aufwand überprüfen. Rechten Deckel runter, Polrad und Grundplatte weg, dann hast Du freien Blick auf den rechten Simmerring. Wenn Du den Vergaser abschraubst, leg\' ihn mal mit der Flansch auf eine ebene Unterlage. Ist dann Luft zwischen der Flansch und der Fläche, ist das wahrscheinlich die Ursache für die Nebenluft. Den kann man planen. Allerdings lohnt sich dann auch ein Blick auf den Zylinder. Vielleicht hat es dort auch den Flansch verbogen....
-
Ein defekter Simmerring macht sich (bei mir) meist relativ schlagartig bemerkbar.
-
Das lässt sich an dem schlecht aufgelösten Bild nicht erkennen, jedoch scheint es so, als würden die beteiligten Kabel zusammengeführt. DAs wird meist bei der Masse so gehandhabt. Beim rechten roten Kreis ist die Bezeichnung \"35\" zu erkennen. Vielleicht schuast Du mal nach, was das ist. Ansonsten lohnt es sich, den Rest der Blinkerschaltung zu verstehen, vielleicht ergibt sich die Antwort auf die Frage von selbst.
-
Offenbar stand die Mühle schon etwas.
Dann sollte der Vergaser komplett gereinigt werden. Also ausbauen, zerlegen, säubern, zusammensetzen, evtl. neue Düsen verwenden.
Ein wenig Siff am Auspuff ist nicht schlimm - wenn auch nicht schön
Eine neue Batterie wäre empfehlenswert.
Der Tank muss rostfrei sein. Die Filter helfen nur begrenzt gegen Rost im Sprit. Also Benzin ablassen und mit dem Mittel Deiner Wahl entsrosten. Hinterher auf jeden Fall einen Papierfilter in die Benzinleitung setzen und regelmäßig auf Rost untersuchen.
Wenn der Motor erst läuft, kannst Du Dich an die Schaltung machen. Die geht i. d. R. ohne laufenden Motor eher schwer. Ist also vorerst nicht tragisch, dass Du sie nicht schalten konntest.
Luffi, Kerze, ggf. Getriebeöl tauschen ist immer gut. Beim Luffi drauf achten, dass wirklich nur zwei, drei Tropfen Öl aufs Gewebe kommt. Mehr ist schon zuviel und Du hast \"Luftprobleme\".
-
Wenn Dein Licht an der Gleichspannungsversorgung hängt, kann sein, dass die Batterie hin ist. Ansonsten hört sich das sehr merkwürdig an. Vielleicht noch ein Defekt am Zündschloß.
-
Als erstes solltest Du ordentlich schreiben. Das zu lesen, ist eine Zumutung!
Dann solltest Du Dein Problem der Reihe nach beschreiben:
1. Welches Fahrzeug
2. Welche Ausstattung inkl. Veränderungen
3. Symptom
4. Bereits gemachte Untersuchungen/MaßnahmenHast Du den ZZP schon überprüft? Wie sieht der Unterbrecher aus? Wie alt ist der Kondensator? Wird die Zündkerze nass vom Kicken? Hast Du den Choke probiert?