Ich lass mich da gerne beraten... 100 wäre nett, keine absolute Pflicht aber etwas mehr Dampf braucht sie alle Fälle. Was für ein Setup wäre denn deiner Meinung nach sinnvoll (ggf auch mit anderem Vergaser und Auspuff)
Beiträge von Old_Schooler
-
-
Hallo liebe Simsonfreunde
Ich bin seit neuestem stolzer Besitzer einer S83 OR, BJ 1993 mit MOTORRADZULASSUNG, 70ccm und 4 Gang. Sprich sie darf 100% legal mehr als 80 Klamotten laufen... wenn sie ja mal würde. 80 ist schon so eine Sache. Ich hätte sie gerne auf 100 km/h um eine gewisse Alltagstauglichkeit (auch über Land) zu erreichen. Der Motor ist alles original und ich würde sie gerne etwas aufpusten, aber ohne ein röhrendes Drehzahlmonster zu schaffen. Sprich, die Kraft soll unten rum kommen und sie soll möglichst nicht viel lauter werden, denke so 12-15 PS wären ganz gut. Ich möchte den Motorblock nicht auffräsen und ich möchte auch nicht mehr als 200 Oiro für den Zylinder ausgeben. Vergaser ist noch ein BVF, soll möglichst Bing werden.
Hat einer einen Tip für mich?Viele Grüße
Nasenkolben -
Hallo liebe Simsonfreunde
Heute möchte ich euch die Geschichte von Rick erzählen - meiner ersten Simme und immernoch meiner "Hauptmoppe".
Rick habe ich im Jahr 2004 von meinem Studienkollegen Tobi bekommen. Der hatte sie sich zugelegt, um damit als Student in Giessen die Straßen unsicher zu machen und um von der Naturwissenschaft zur Mensa zu pendeln. Er nannte das Moped damals "Blitzkrieg", das traf den Zustand aber nicht ganz. Wie immer hab ich auch hier vergessen, ein "vorher-Bild" zu machenaber wer konnte damals wissen was mal daraus wird...
Tobi zog nach Berlin und ich bekam für paar Euronen die "Blitzkrieg", ich nahm sie mehr aus Mitleid mit der armen, geschundenen Mähre. Immerhin, mit original Ost-Papieren, wenn auch in stark zerschlissenem Zustand. Zerschlissen war auch das Moped: Ich musste es komplett neu Aufbauen - zum ersten Mal. Es sollten weitere "Aufbauaktionen" folgen. Nach seiner ersten Verjüngungskur sah Rick dann im Sommer 2004 so aus:Er kommt allerdings auf dem Bild etwas besser rüber als er war.
- Die Baumarkt-Sprühdosenlackierung hatte Laufnasen
- der Tank hatte Dellen (hatte ihn nicht gespachtelt) und war innen rostig, was öfter verstopfe Vergaser nach sich zog.
- Der Vergaser war ein verfluchter 16N 3-4 dem man einfach kein Standgas abtrotzen konnte
- Der Auspuff war unsachgemäß mit einer abgesägten Standardauspuffstrebe hochgelegt und hatte keine "Enduro-Delle" fürs Federbein (war bereits so gewesen).
- Damit der Auspuff nicht am rechten Seitendeckel rieb (auch ohne "Enduro-Delle" im Seitendeckel) hatten die Erbauer irgendwie den Mittelkasten ein Stück nach links verlegt (wie genau hab ich bis heute nicht ermittelt)
- Eine Strebe vom Schutzblech vorn war abgerissen, ich hatte sie wieder drangenietet (kein Schweißgerät gehabt, damals)
- Der Fußrastenträger war mit dem Hauptrohr verschweißt
- Der Motor hing schief im Rahmen
- Die Reifen waren noch "Original DDR" und rissig
- Unzuverlässige Unterbrecherzündung
Ich hab ihn öfter Heim geschoben....
Dennoch: Wo immer ich mit ihm auftauchte, die Leute waren Feuer und Flamme. Die Freundin von einem Kumpel fand ihn so toll, dass sie auch eine haben wollte...was daraus geworden ist kann man hier nachlesen: Elvis
Dann begann das Unheil:
Ich beschäftigte mich mit dem Thema "Tuning". Ich wollte auch so eine Rennsemmel und allen zeigen, dass man mit einer Simme locker KS50 Watercooled-ähnliche Fahrleistungen erzielen kann. Begeisterungsfähig, wie ich bin, besorgte ich mir eine Anleitung und einen Dremel. Einen verhunzten Zylinder und einige Euros später hab ich mir dann einen "Hinterhof-getunten" 60/4 Zylinder in der Bucht gekauft. Dann einen "Profi-getunten". Dann noch einen. Hätte ichs mal gelassen...
Ums etwas abzukürzen, ich bau ihn jetzt (3 Zylinder, 2 Vergaser und 2 Auspuffe später) wieder auf Stino um. Man ist ja lernfähig.Im Laufe der letzten 9 Jahre wurde allerdings die Quellenlage und auch die Ersatzteilversorgung für den Mittelhessen allgemein besser, und für mich speziell die Finanzlage deutlich besser. So konnte ich mir dann die Nase an den Möglichkeiten und den Ausstattungsmöglichkeiten auf diversen Internetseiten plattdrücken.
2011/2012 sah er so aus:
Die Renntüte ging an Jenny, die Schutzbleche und die 6V Elektronikzündung gingen an Elvis.
Mittlerweile ist Rick auf einem Stand, wie er mir gefällt. So sieht er jetzt aus (blödes Licht, die Farbe ist genau wie 2012):
Seit 2004 geändert:
- 4-Gang Motor
- neuer Hauptrahmen
- neuer Fußrastenträger
- neuer Motorträger
- neue Stoßdämpfer (genaugenommen hat er mit "Jenny" getauscht
)
- neue Kompletträder
- Tittenlampe
- kleines Rücklicht
- neuer Lacksatz (für Enduro)
- Vape 12V
- Drehzahlmesser
- neuer Auspuff (für Enduro) mit Hitzeschutz in Chrom
- verchromte Schutzbleche
- neue Chromspiegel
- S53 Bremslichtschalter vorn und hinten
Den "Enduro-Style" hab ich ihm gelassen, immerhin hab ich ihn auch so bekommen. Auch wenn man durch den hochgelegten Auspuff immer riecht wie ein Selbstmörder.
Leider sind noch der Filu, ein 19er Vergaser und der letzte 60/4er verbaut. Er läuft auch ganz gut, aber er ist einfach zu laut. Und dieser Tuningkram ist nicht "Fernreisetauglich". Immer ist irgendwas. Daher wird (endlich) wieder ein normaler Luftfilter, ein Ori-DDR 50/2 Stino Zylinder und ein Bingvergaser verbaut. Ich hoffe, dann wir er genau so zuverlässig sein wie "Elvis". Damit hat sich dann auch das Thema "wo ist die Rennleitung gerade" erledigt. Weiterhin ist noch ein Seitengepäckträger links in der Mache und vielleicht ein Koffer dazu. Und eine Hupe, die man hört. Mal sehen was die Finanzministerin dazu sagt.
so long, euer
NasenkolbenP.S: Er heisst übrigens Rick, weil er mal "RIC" auf dem Kennzeichen hatte.
-
Die Renntüte ist von Proma und finanzieren tut das teilweise der Lehrer (der ja auch Versicherungsnehmer ist) und teilweise die "schwarze Kasse", ohne die wohl ein "innovativer Unterricht" nicht möglich ist
. Es gibt schon viele Schüler (beiderlei Geschlechts) die sich für sowas interessieren. Nur leider gibt es noch wenige Familien, wo die Mädels und Jungs sowas erfahren können. Viele wissen folglich nicht, dass es noch tollere Sachen gibt, als auf dem Smartphone sein Taschengeld für sinnlose Spiele-Credits rauszuwerfen.
-
Also der wackelt kaum. Man kann ihn, wenn man feste dran zieht, ein paar Grad nach oben bewegen. Das Spiel zwischen der Schutzblechhalterung, der Führung und dem Chromrohr eben. Aber nach unten lässt er sich nicht bewegen, wackelt auch beim Fahren nicht. Vielleicht ist dein Gepäckträger ausgeschlagen? Hast du mal bei einer anderen Simme geschaut wie es da so ist?
Grüße,
NK -
Hallo liebe Simsonfreunde
Heute erzähle ich euch die bewegte Geschichte von "Jenny", meiner (unserer) S50.
Ich muss vorwegschicken, dass ich im staatlichen Bildungswesen tätig bin, als Lehrer für "Arbeitslehre". Meine Schüler sind von Hauptschülern bis Gymnasiasten, von S7 bis S10. Im Jahre 2005 hatte ich ein Projekt mit meinen 7ern, in dem wir gemeinsam ein Gokart bauten.Die Schüler hatten "Pimp my Ride" gesehen und waren total heiss auf alles, was mit Fahrzeugen zusammenhing. Wir brauchen einen Motor, alles andere konnten wir irgendwie selbst bauen. Da kam uns der Bauhof eines Nachbarortes zu Hilfe und schenkte der Schule ein paar alte Mopeds, die sie im Straßengraben gefunden hatten. Gestohlen gemeldet waren sie nicht, das checken die wohl immer. Dabei war auch eine Hercules Prima 4, die letztlich den Motor für das Kart spendete und das Wrack einer S50. Die S50 war offensichtlich von Jugendlichen zum "Crosser" umgebaut worden und kaputtgeritten. Der Motor war fest und die Karre total verrostet und verdreckt. Ich lies sie in der Gartenhütte stehen, die man hinter dem Kart sehen kann. Leider hab ich damals kein Foto davon gemacht.
Allerdings blieb meinen Zehntklässlern nicht verborgen, dass die 7er ein Kart bauten. Sie beknieten mich, das mit ihnen auch zu machen. Experimentierfreudig, wie ich damals war, bot ich ihnen an, an der Simson zu basteln. So geschah es:
Die Zehner haben es tatsächlich geschafft, den Rahmen zu restaurieren und der Motor wieder in Gang zu bekommen. Dann war ihre Zeit an unserer Schule vorbei und sie gingen ab. Ein Schüler hat damals ein Video mit seinem Handy gemacht, was ich Euch nicht vorenthalten möchte:
Bei den Arbeiten an der S50 hatte ich festgestellt, dass es ziemlich schwierig ist, mehr als 4-5 Schüler gleichzeitig an einem Fahrzeug sinnstiftend zu beschäftigen. Folglich stand der Rahmen mit dem Motor danach viele Jahre in meinem Lager herum und wurde nicht besser. Bis letztes Jahr: Da sprachen mich ein paar Schüler aus der 8 und der 9 an und wollten gerne an der Simson weiter arbeiten. Ich entschloss mich, ihnen dies zu ermöglichen, aber außerhalb des Unterrichts, im Rahmen einer (inoffiziellen) AG. Diesmal wollte ich mir die Leute aussuchen, die mitmachen. Deshalb machte ich es in meiner Freizeit.Mitllerweile ist der rahmen wieder schwarz (zuerst war er silber) und die alte Dame so weit, dass sie als "Verkehrstüchtig" gelten kann. Ich habe beim Schuljustiziar erwirkt, dass die Jungs auf dem Schulgelände mit Einverständnis der Eltern, mit Helm und schön langsam
fahren dürfen. Obwohl sie zu jung sind um überhaupt einen Führerschein zu machen, weil es ein abgeschlossenes Gelände ist. Toll, nicht? So schlecht ist unser Bildungssystem gar nicht. Durften die mit dem Go-Kart damals übrigens auch.
Leider hab ich im Moment nur schlechte Handyfotos von Ihr Auf dem einen Bild ist noch Elvis im hintergrund, der war mal zu "Besuch"
Nun, da sie wieder verkehrstüchtig war, wollte ich auch mal eine Runde durch den Ort reiten und so hab ich sie versichert (Nachdem ich mal wieder neue Papiere beantragt hatte...). Die Buchstabenfolge auf dem Versicherungskennzeichen lautet "JNY". Deswegen haben wir sie "Jenny" genannt.
Jetzt, über die hessischen Ferien, wurde ihr Motor gerade Glasgestrahlt und sie bekommt wieder einen Gepäckträger (der alte war abgerissen) und einen zweiten Spiegel. Die Renntüte wird noch durch einen neuen Originalauspuff ersetzt und sie wird ein weißes Lackset mit Bananentank bekommen. Die Jungs freuen sich bestimmt auf Montag, wenn sie wieder in die Schule dürfen
. Ich poste dann mal Bilder, wenn sie sich für den (hoffentlich bald kommenden) Frühling hübsch gemacht hat.
Mit blauem Dunst
euer Nasenkolben -
Ich habe ein Topcase aus der Bucht für sagenhafte EUR 18,95 verwendet. Der Verkäufer heisst "allesrundumroller" und ich habe den oberen Bogen vom Gepäcktrager demontiert. Zwischen Topcase und Gepäckträger habe ich 3mm Gummimaterial eingefügt, damit sich nix losvibriert. Bin ganz zufrieden mit der Stabilität.
-
Doch, mit Dose lackiert. Also die Schutzbleche. Die Federn hinten waren Original dran, mit der Kappe. Faltenbälge hab ich schon, war bisher nur zu faul die Gabel wieder auseinander zu reissen.
-
Danke für die Komplimente
Die Schutzbleche sind von MZA und ich hab nochmal schwarz und Klarlack drüberlackiert. Es ist übrigens eine S51 B1-3 (Mittlerweile) und Baujahr 1982.Grüße,
NK -
Hallo Liebe Simsonfreunde
Ich bin der Kai, 36, aus Mittelhessen und recht neu hier. Ich dachte ich erzähl mal was über eins meiner Mopeds (Eigentlich ist es nicht mehr meins....)Das Moped „Elvis“, welches ich euch hier vorstelle, hatte ich mal für die Freundin von einem Kumpel 2004 aufgebaut. Die ist 2x damit gefahren, dann hatte die das „Wärmeproblem“ (also die Simme). Damals kannte ich mich noch nicht so aus
, es war wohl die Zündspule der Unterbrecherzündung. Ich hab zwar etwas herumgedoktert
, aber die Kiste blieb unzuverlässig. So stand das Ding bis 2013 bei denen in der Scheune und schlief
. Da die beiden zwischenzeitlich geheiratet hatten (und sich nun scheiden lassen
) dachte ich, ich frag mal ob ich sie nicht „zurückkaufen“ kann. Hat dann geklappt und so hab ich sie zurück geholt
. Da wusste ich noch nicht, dass es ein "ER" ist. Vielleicht war er auch deswegen früher so zickig.....
Damals hatte ich:
- den Rahmen komplett gestrahlt und silber gelackt
- dieSitzbank neu bezogen
- Auspuff und Krümmer komplett erneuert
- Elektrik auf batteriefrei ohne Blinker („N“) abgerüstet
- Blechteile dilettantisch lackiert und Kleinkram.War jedenfalls eine gute Ausgangsbasis um die Sache nun seriös zu beenden.
Also gab es:- Neue Elektronikzündung
- Neue Kompletträder
- Neuen Lacksatz (Tank Seitendeckel + Kleinteile)
- Neuen Kabelbaum
- Neue Hupe
- Neue Spiegel
- Neue Schutzbleche
- Blinkanlage
- Blei-Gel Batterie
- Neuen Kombischalter
- Neue Papiere. Die waren natürlich weg. Wie immer. Ich frag mich, was die Leute damit machen. Ich habe noch ABE´s von Mopeds, die schon lange verschrottet sind....Alles in Allem knappe 3 Wochen Arbeit und 800 Ocken investiert schätze ich, inkl. Kaufpreis. Kein Wärmeproblem mehr, Elvis spring gut an und läuft sehr zuverlässig. Dummerweise hab ich keine "Vorher-Bilder" gemacht.
Leider hat er nur 3 Gänge, aber mal sehen, vielleicht spendier ich ihm mal einen vierten.
Mittlerweile hab ich ihn meiner Freundingeschenkt, daher hat er auch noch einen Topfkäse bekommen (müssen). Ja Stilbruch ich weiss....
So Leutz, das war die Geschichte von Elvis. Nächstes Mal erzähl ich die von "Jenny"
Mit blauem Dunst
Nasenkolben