Beiträge von WalterUlbricht

    Mit der Zierleiste dachte ich mir schon fast. Aber fragen schadet ja nicht wenn man es nicht weiß.


    Womit wird die pappe wieder angeklebt ?

    Viel spass beim Abtrennen, is ne Kackarbeit vom wieder abkleben reden wir gar nicht erst. Und mach mal Bilder wie es drunter aussieht. :D :D

    Werd das natürlich alles etwas öffentlich machen, wenn ich es überhaupt mal schaffe ihn in meine Garage zu bekommen :D


    Ich bin auch kein "letzte Jahre"-Hasser... War bloß ne Feststellung mit dem Dünnblech... Ich bin auch grundsätzlich für ne Erhaltung aller IFAs :thumbup:
    Das nimmt den ganzen Winter in Anspruch? Oje da hab ich ja noch viele Winter vor mir bei meinem derzeitigem Projekt :b_wink:
    Du machst das schon... bei weiteren Fragen einfach fragen :dance:

    Dann ist ja gut


    Genau der Meinung bin ich auch, daher werd ich ihn am Leben halten.



    Gut zu wissen das die Trabantkenner sich auch hier umhertreiben :b_wink:

    Sind die Hasser der letzten Jahre jetzt mal fertig :D


    Das der 89er nicht mehr der beste ist war mir von Anfang an bewusst.
    Und das der ganze Winter dafür drauf gehen wird auch.


    An meine Pappe kommt auch nur eine Saison-Kennzeichen, den Winter muss ich ihm und meinem Geldbeutel nicht antun ;)


    An der stelle kann ich ja gleich mal fragen wie man die pappe an den Kotflügeln abbekommt?

    Hallo,


    danke für die Tipps


    Vor allem das mit dem vom oben schweißen scheint mir ne gute Idee :thumbup:


    Schweller komplett machen scheint mir jetzt langsam wohl auch am sinnigsten
    Da kann der Tüv dann auch nicht mehr wirklich meckern ?!


    Hab da aber noch ne Frage zum versiegeln beim schweißen:



    Stichworte Schweißprimer u. Schweißpunktversieglung ???




    Ich hoffe der Winter wird lang damit mein Gratis Trabant wieder Tüvig bekomme :D



    Edit:
    Wie siehts mit dem vVerziehen des Rahmens beim ausgesägte Schweller aus ? muss ich das iwie sichern ?
    Wenn ich ihn mit der Mansfeld hochkurbel und den Schweller raustrenne und dann wieder ablasse um ihn von oben zu punkten ....
    ???

    Das ich dort noch mehr finde, dem bin ich mir auch schon bewusst.
    Aber im Grunde ist das selbst machbar ? Und ein kompletter Austausch ist auch nicht nötig wenn es am schweller bei diesem Loch bleibt?


    Hab den Trabi erst in ein Paar Wochen bei mir, mach mir aber die ganze zeit n Kopp wie ich das am besten mache.
    Ich hoffe es bleibt bei kleineren Löchern. das das Faustgroße am Schweller ist bisher das größte gesichtete



    Wenn ich das Blech anpunkte, bohre ich dann in den Schweller Löcher ? damit ich ihn mit dem Unterbodenblech verbinden kann ?


    ich bin sonst eher der Schweißer fürs Grobe, daher frag ich. Möchte nicht gleich alles schlimmer machen :cursing:



    Gruß und schon mal dank!

    Hallo Trabantfahrer unter den Simsonfahrern,


    hab am Wochenende ein Trabant P601 S von einer Tante geschenkt bekommen.
    Baujahr 89
    77000 km aufm Buckel
    Aber soll immer in der Garage gestanden haben, jedoch nicht gerade viel gepflegt.


    jetzt ist mir sofort der Schweller hinten rechts aufgefallen:



    Auf der linken Seite ist mir nur ein fingergroßes Loch an der gleichen Stelle aufgefallen.


    Sonst sieht der Trabant drunter sehr ordentlich aus.


    Meine eigentliche Frage ist was ich beachten muss wenn ich das flicken will.


    Großzügig ausschneiden und neues Blech abkanten und anpunkten ? Oder lieber ein vorgefertigten schweller kaufen und diesen absägen und das stück einschweißen ?
    Kann ich das mit meinem Intverter selbst schweißen ?
    Welche Blechdicke ?
    Elektodenstärke?


    Bei dünnem Blech schweißen tuh ich mich immer etwas schwer. :cursing:


    Gruß

    Hallo,


    es hat meinen alten Zylinder (links) zerlegt - vermutlich billige Kolbenringe


    Jetzt hab ich mir n gebrauchten (rechts) besorgt im gleichen Maß aber in etwas besserem Zustand.


    Nur scheint mir die Aussparung auf der Oberseite nicht ganz Original.


    Ist das eine Art Uralttuning oder was soll das?
    Beeinflusst das in irgendeiner Weise die Funktion?



    Danke schon mal im Voraus.
    Gruß Emil


    Vorwiderstand kenne ich nicht, muss ich mal googlen.


    Einen Vorwiederstand ist einfach nur ein kleiner Widerstand, den du in reihe mit der LED schaltest ...


    er sorgt nur dafür das Spannungsüberschüsse die manchmal auftretten die LED nicht zerstören


    Zitat


    Hinweis:
    Bei Fahrzeugen mit ABS kann es nötig sein, beim Umrüsten auf ein
    LED-Rücklicht einen Widerstand 7,5 Ohm (z.B. Best.Nr. 10032089) mit zu
    verbauen. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich vor dem Umbau
    unbedingt bei Ihrer Fachwerkstatt.


    Wie gesagt kleiner wiederstand ... 7,5 Ohm ...


    Würde ich einfach mal mit verbauen