Beiträge von WalterUlbricht

    Wie siehts aus mit na Werkzeugrolle aufm Tank, so wie sich das gehört ?


    Zündkerzenstecker, 8/10er, 12/14, schraubenzieher 0,6 und 1
    1x Zündkerze. ..
    Mehr hab ich nie mit, außer vllt noch ne Sicherung.
    Das reicht absolut aus wenn man nicht Unterwegs n Neuaufbau machen will.


    Gruß

    Besser hätte ichs nicht erklären können,
    Außer noch ne Ergänzung:
    du drückst den Schieber und den Deckel zusammen und guckst von unten rein und drückst den Bowdenzug so hin das er nach oben rausrutscht!
    Ist etwas gefummel aber wenn man einmal weiß wie es geht dann passt das schon!

    Wenn Unterbrecher abenutzt, dann muss Neu. A**log der Kondensator, selbst DDR-Ware ist mal nach 30 Jahren ausgetrocknet.

    Ich habe schon n paar mal n Unterbrecher ausgetauscht, aber noch nie einen Kondensator!
    Und einen unterbrecher kann man auch noch nachstellen wenn er nicht zu dolle runter ist. ..
    Nicht immer gleich alles rausreißen und NEU NEU NEU machen ... Meine Meinung



    Du bekommst das gemisch auch dicker wenn du mal die nadel nach ganz oben hängst
    Versuch das erstmal. ... Die Düsen würde ich schön so lassen. Das ist alles auf einander abgestimmt und haut eigentlich immer hin.
    Was hat der vergaser n für ne nummer ? 16N?- ??
    wenns n 163-irgendwas ist dann wirds daran liegen !

    Was fährst du für ein Gemisch ?
    bevor der Vergaser Kaputt ist würde ich erstmal auf verstellt tippen.
    Schon mal geguckt ob die gummiteile vor und hinterm Vergaser i.O. sind ? Vllt zieht er ja Nebenluft!


    Und bloß nicht Unterbrecher und Kondensater austauschen !!!!!
    Vllt auch mal nach dem Zündfunken gucken bevor sowas kommt.

    Tacho selbst kommt rechts an den Lenker ran.
    Tachowelle mit dem 4-Kant in die mittlere Offnung unterm Tacho dann die Plasteüberwurfmutter leicht anziehn und das gleiche am Lichtmaschinendeckel nochmal .... sollte nicht schwer zu machen sein.

    Danke für den Link,


    aber ich will noch mal klar machen das es mir wirklich darum geht, daß es ein Kabelbaum auf DDR-Produktion ist, also vor 1990 hergestellt.
    Selbst wenn der von AKF vom Kabelwerk Oderspree ist, er ist nicht aus dem VEB KWO!


    Also wenn jemand seinen Kabelbaum sowieso rauswirft, dann würde ich ihm den gerne abnehmen. (egal in welchem Zustand)


    Gruß Emil

    Hallo zusammen,


    bin neu hier und hab ein Paar fragen zum Kabelbaum vom Star.


    Ich habe mir einen Rahmen und n Paar andere Teile vom Star zugelegt und wollte mir jetzt wieder einen Star daraus bauen.
    Motor hab ich auch noch zu liegen.


    Problem ist ich würde gerne so Original wie möglich arbeiten und brauche jetzt einen Originalen DDR-Kabelbaum bzw. das gröbste davon.
    Ebay gibts nur Nachbaumüll und deswegen frag ich hier mal wo ich noch einen finde.
    Oder kann ich einen von KR51/1 nehmen ? Da sollte doch nicht so viel anders sein bis auf die längeren Kabel zur Batterie ?!


    Gruß Emil