Beiträge von Die Power aus dem Osten

    Das klingt inressant, ich schau noch mal nach, müsste 6 v borspannugn und 6 v zündspule drinne haben, mein Modell is jedenfalls s 51 b1-4. Heute hatte sie wieder extrem gebockt, muss sie immer erst kalt werden lassen ;)


    Aber danke schon mal für deine Hilfe.

    Guten Abend Leute


    Meine Simme fährt zur zeit ziemlich gut, schafft locker höchstgeschwindigkeiten von 65, auch noch guter Zug am Berg. Jedoch bockt sie ziemlich mit dem Startverhalten seit einiger Zeit.
    Vorab: S51 B.1981 6v Zündspule


    Teile die vor nicht länger als einem jahr erneurt wurden : Zündspule, Kondensator,Zündkerze u. Unterbrecherkontakt. Vor einiger Zeit habe ich auch den Simmerring der Limaseite gewechselt und konnte ihn zwar nicht ganz aber relativ dicht bekommen. Im Zuge dieser Reparatur wurde auch die Zündung eingestellt, sodass sich bei Übereinschneidung der 3 Makierungen der Unterbrecherkontakt gerade anfängt zu öffnen.


    Das Seltsame: Hatte mim Freund eine Tour gemacht Simme lief gut den berg hoch, danach fing sie an zu stottern und ging aus, konnte sie weder ankicken noch den Berg hinunter anrollen lassen. Nach einiger Zeit im Schatten (Sonnenschein bei 30°) konnte ich sie wieder anrollen und sie lief.


    Beim starten im kalten Zustand ist das auch so ein Mysterium mal springt sie nach 4-6 kicken an, mal muss ich sie eine weile Anrollen selten auch beim 1 oder 2ten Kick. Fahre ich sie nun einen Moment, mache sie dann aus und kicke innerhalb einer halben Minute, springt sie meist gleich an, warte ich länger geht es meist nur noch per Anschieben.


    Auch das putzen der Zündkerze pusht das Startverhalten für die nächsten 10 km..


    ICh hab diesen neuen Thread erstellt da keines der anderen Probleme im Forum auf meins passt, den entweder springen die anderen gar nicht an oder sie laufen unrund oder meckern. Wenn meine läuft dann läuft sie sogar richtig gut.


    Hoffe ihr könnt euch was zusammenreimen :u_blumenkind:

    Leider konnte ich per Suchfunktion keine passendes Thema finden deswegen hoffe ich, dass ihr mir hier mal wieder kräftig weiterhelfen könnt.


    Da ich jetzt lange genug mit den 5-fach verstellenbaren Stoßdämpfern von swh oder wie auch immer die heißen, gefahren bin und diese mir einfach zu unbequem sind würde ich gerne meine alten DDR-Dämpfer regenerien.


    Diese sind wirklich stark ausgesessen, grade wenn ich mit Sozius fahre schruppt bei fast jeden Loch oder Hubbel der Reifen am Schutzblech !


    Meine Simson aus dem Jahre 1981 hatte diese hier verbaut : http://www.akf-shop.de/federbe…rz-mit-chromhuelse/a-511/


    Heute hatte ich sie mal auseinander genommen, darin befinden sich ja nun 2 Federn ;)


    1. Wie schauts aus mit dem Nachbaufedern punkto Qualität, Komfort und Haltbarkeit...
    2. Welche Federn soll ich benutzen, über Links würde ich mich freuen !


    Schönen Abend noch und allzeit gute Fahrt !

    Schönen Abend, heute sind die Simmerringe angekommen, jetzt hätte ich noch eine abklärende Frage, wie tief setzt ihr den Ring an der Lima seite ein ?
    bis er auf der Ölleitscheibe sitzt oder lediglich, dass der Simmerring eine Ebene mit dem Motorgehäuse bildet ?

    Nein de erste stimmt schon doch in der Beschreibung wird auch schon was mit Kabeln angegeben. wäre mir neu wenn hier überhaupt kabel druchkämen ;) das war die Frage, wunder mich überhaupt warum sie da noch mal ein Loch reingemacht haben

    Soho Simmerringe werden heute bestellt, diesmal sogar gleich 2 oder 3 Stück :D Ich wende mal eure Tricks an mal gucken wie es am besten geht, apropos ich habe das Gummiteil oben im Limadeckel verloren, war ziemlich porös, weiß jemand wo ich es im Akf-shop finde ?

    So Männers:


    1. Da ich schon Motoren regeniert habe, besitze ich auch eine Nuss ;) Problem bei meiner 32 Nuss, ist nur der, dass die Kurbelwelle stört und ich die Nuss eher auf die Welle kloppe als den Simmerringe rein


    2. Tacharo dein Beitrag bezüglich Fett hatte einen leichten Unterton von Ironie :P und müsste ich nicht den Simmerring in die Kühltruhe legen ?


    3. Mag sein, dass die äußere Lippe nicht so relevant ist wie die innere aber trotzdem blutet sie unterhalb das Limadeckels heraus , die Flecken sind scheiße aufm Boden und dadurch das meine Lima durch das Gemisch immer schön mitgeschmiert wird, springt sie schlechter an ;)


    4. Der Ring hatte es so an sich das er sich auch nach euren Vorgehensweißen also Holzstück Gummihammer immer schön verkantet hatte und als ich ihn einigermaßen fest hatte und er rein ging sich die äußere Gummilippe mit abgezogen hatte .....


    5. Wenn ich mir mal en paar neue Simmerringe zulege, was habt ihr mit den Standart Ring für die KW-Seite bei akf.shop für Erfahrungen gemacht ?