Auf jeden Fall selber ran wagen, mit Anleitungen aus dem Netz, Forum oder Büchern.
Wegen Ölauslauf aus dem Getriebe: beim Transport vielleicht auf die Seite gelegt?
Beiträge von streetrunnerboy
-
-
Hi, kleine Frage in die Runde: Wer kommt nächste Woche Freitag den 13.9. nach dem Schraubertreff so gegen 20.oo Uhr+ mit zu mir, Frauchens und meinen Geburtstag (nach-)feiern? Werde den Grill anschmeißen. Zum Grillen ist vorhanden, ich versuche ne kleine thüringische Spezialität zu zaubern. Wer spezialsachen essen will, muss des dann selbst mitbringen. Wer Bier trinken möchte, bitte sagen, ich habe von Haus aus eher weniger da. Alles Weitere per PN an mich.
Liebe Grüße, Mario!
-
Das hat einen Grund, in der DDR wurde nie was weggeschmissen, sondern immer aufgearbeitet so weit es ging. Wie schon geschrieben, liegt die Rechtsgrundlage in der Betriebserlaubnis des Fahrzeuges. Die ausführliche Ausführung der Betriebserlaubis liegt der KTA (DDR ABE) Leitstelle zugrunde, die mit dem Einigungsvertrag übernommen wurde, auch Bestandsschutz genannt. Wem es interessiert, 6. und legal letzter Reparaturschliff des Zylinders sind über 57 cm³ Hubraum.
-
bin schon gespannt wie nen flitzebogen.
...na wir alle erst -
autsch, das sieht ja heftig aus!Egal um das Moped, den Großteil kanst du für einen Neuaufbau wiederverwenden, der nächste Winter kommt bestimmt...
Aber am wichtigsten, das es Dir gut geht und das hätte echt schlimmer ausgehen können. Gut reagiert mit dem sauberen AbgangGruß Mario
-
bei meiner schwalbe funktioniert das so: Ladespule-> Brückengleichrichter (zb. aus S51/1B, da Spannung egal) dazwischengeschaltet. Batterie ist zwar nach längerer Standzeit auch leer, aber nach 20 bis 30 sekunden Motorlauf kann ich bereits wieder blinken und batterie wird geladen. Keine Ahnung ob das bei Dir auch funktioniert, da Deine Batterie kapazitätmäßig größer ist und deine Blinker mehr als das doppelte an Blinklichtleistung erfordert (2x21 Watt, bei schwalbe 1x18watt).
-
hi, ich musste auch grad lachen, andernseit doch irgendwie klasse. warum man ein Moped im Garten vergräbt, kann ja viele Gründe haben, wir kennen ja die vorgeschichte nicht...
Ich schätze, dass man es retten kann, denn ich kann mir gut vorstellen das es im Boden relativ gut geschützt gelegen hat, gewissermaßen konserviert wurde. Halt uns auf dem Laufenden, was mit Mopedmumie wirdHat irgendwie nen Charakter von einer urzeitlichen Ausgrabung
Gruß Mario!
-
Hi, Du kannst ja auch mal so auftauchen. Liebe Grüße!
-
also, das Teil wäre für mich auch keine 400 euro wert.. Helft dem Mädel doch eines zu finden, wenn sie uns ein Budget nennt. Ich denke für 500 bis 600 Tacken bekommt man ein zuverlässiges intaktes technisch einwandfreies Moped. Muss ja nicht vor Chrom in der Sonne glänzen
Und wenn sich noch jemand findet, der sich ein wenig Zuwendung für das Moped aufbringt, dann wäre das alles perfekt und eine Simsonautin glücklicher...
Gruß Mario
-
hi, das würde ich lassen
Das ist nicht umsonst eine Mofaversion. Bei dem Versuch, das wegzuzsgen machst du nur mehr kaputt. Besser ist es, wenn du dir eine Simson mit 60 kmh Zulassung anschaffst.
-
kann ich dir sagen, das öl läuft aus der Abtriebswelle. die ist offen, und deswegen darf nie zuviel öl rein
Edit: Einfach neues Getriebeöl nachfüllen und alles ist gut!
mod: mist hab jetzt falsch geklickt wegen doppelpost, wollte ich nicht, sorry
-
Joa, mach es zu Deinem Winterprojekt
Wird sicherlich einiges an Zeit brauchen, wenn Du es wieder richtig schön herrichten willst