anders scheint das bei den Bengels nicht zu funktionieren...
so wird das sein, kannst Du denn da sein?
anders scheint das bei den Bengels nicht zu funktionieren...
so wird das sein, kannst Du denn da sein?
So, wat is nu? hab bis jetzt nicht eine PN diesbezüglich bekommen! Frage nochmal, wer mag Freitag nach dem Schraubertreff zu mir kommen, sind nur 7 km von Otterstedt!
Gruß Mario
weiß nicht, hab aber eine ohne Blinker schon im ebay gefunden. Aber dazu kann ich auch nichts schließen, von daher dachte ich, das es wie bei der S51N ist. Vielleicht waren die nur abgebaut, aber das war schon ne weile her. Kann sein, das Schwalben für den Export z.b. Ungarn, CSSR,... ohne Blinker ausgeliefert worden sind.
EDIT: Danke TheKingLouis, warst schneller! Dann wissen wir das jetzt nun und wieder was gelernt
Ok, dann Asche auf mein Haupt, alles kann man schließlich auch nicht wissen
und welche war das ohne Blinker? Ich weiß, das es die auch gab...
Hallo, das tut mir leid mit dem Rahmen. Du kannst aber deinen gefundenen sorglos einbauen, die Schwalbe wird weiterhin als "N" geführt. Dein 4 Gang Motor, die Blinker sind dann als Nachrüstungen anzusehen, von daher brauchst Du dir keinen Kopf zu machen. Nutzt gleich die Gelegenheit, deine Schwalbe gründlich zu reinigen und was schadhaft ist, auszutauschen. Dabei lernst Du sie auch gleich mal richtig kennen. Viel Spaß dann mit der neuen, alten Schwalbe!!!
Die Elba wird nicht zerstört, sie besteht aus 2 Teilen, die fast voneinander getrennt sind. Das eine ist der Ladeteil, der andere der Blinkgeberteil. Fällt eine Blinkseite aus, klackert die ElbA sehr schnell. Würde der Blinkgeberteil kaputt gehen, würde es reichen einfach einen Blinkgeber aus dem KFZ Bereich einzubauen als Extrateil.
Ich hab sowas auch gebastelt, aber anders. S51/1 B, umgerüstet auf C. Ich hatte den einfall, nen kleinen Brückengleichrichter aus 4 Dioden zu löten und den vor die LED zu löten. Das funktioniert bis jetzt sehr zuverlässig. Auch DUO78 seine bessere Lösung ist richtig, nur von alleine kam ich nicht drauf, bin ja auch kein Elektroniker...
Ich habe nun meine Variante so gelassen, da sie ja nun fertig eingebaut hatte.
Die wissen das ja auch nicht, weil die keinerlei Daten vom ehemaligen Simsonwerk (Fajas) haben. Falls so ein Datenbestand existieren sollte, woran ich nicht glaube, dann nur die Simsonniederlassung in Suhl, Kundencenter von MZA. Das Baujahr kannst du aber in etwa eingrenzen, hier im Forum gibt es einen Thread, bei dem andere User Baujahr und bis auf die letzten 3 Ziffern der FIN hier posten. Ob da nun jemand eine Tabelle daraus gemacht hat, weiß ich leider nicht. Falls Deine S51 zufällig die Unterzugösen haben sollte, dann wärs zumindest schonmal eine Enduro.
Gruß Mario
Bitte schön, gern geschehen
Für den Preis hätte ich sie auch genommen. Würde sie technisch fit machen wegen der Sicherheit, ansonsten so lassen als Alltagsfahrzeug.
Wer es nicht weiß, zu DDR Zeiten bedeuteten runtergedrehte Blinker schlicht und einfach, dass sie nicht funktionierten. Das stand zwar nirgendwo, aber das hatte sich so eingebürgert. Das Blinker am Moped ordnungsgemäß funktionierten war eher eine Seltenheit als die Regel. Die Volkspolizisten haben das meist so hingenommen, man musste dann aber immer fleißig den Arm raushalten.
Ja, das war ein Fehler, das Öl läuft aus, wenn man es zur Seite legt. Außer das das Öl jetzt im Auto liegt, hat die Simson davon keinen Schaden getragen. Aber bevor Du das jetzt auffüllst, dann erstmal öl ablassen, bei der Gelegenheit kann man mal den Kupplungsdeckel abnehmen. Ein Blick da rein kann nicht schaden. Ist das sehr verschmutzt und schlammig und das Restöl tiefschwarz bis dunkelgrau kannst du davon ausgehen, dass am Motor kaum bis nichts in den letzten Jahren gemacht wurde. Dann sollte auf jeden Fall einer da drangehen, der etwas Ahnung hat.