Du hast den Hauptvergaser, nen Startvergaser, nen Teillastvergaser. Diese drei Teile sind in dem Simsonvergaser zusammengefasst und müssen optimal aufeinander abgestimmt sein.
Abstimmen des Startvergasers: Der Schockschieber muss sauber und ohne zu hängen in dem Gehäuse gleiten. Damit er später nicht eventuell hängen kann. Der Bowdenzug sollte ca. 3mm Spiel haben.
Abstimmen des Hauptvergasers: Wenn man sich die Kerze ansieht sollte diese Rehbraun sein. Weiß wäre zu mager eingestellt und dunkel bzw.ölig wäre zu fett eingestellt.
Justieren lässt sich das folgendermaßen: man hat im Gasscheiber eine Nadel die man höher und teifer hängen kann.
Wenn man vom verstellen der Nadel spricht wird immer von der Kerbenstellung gesprochen. Bsp.: Nadel um 1 Kerbe runtergesetzt heißt dann umgesetzt im Vergaser dass sie 1 weiter oben hängt!
Wenn die Kerze also weiß wäre musste man die Kerbenstellung nach unten korrigieren. Falls sie schwarz ist muss man sie etwas nach oben korrigieren. Der Hauptvergaser spielt erst aber ca. 3/4 bis Vollgas eine Rolle. Vorher wirkt nur der Teillastvergaser.
Teillastvergaser: Zum Einstellen dieses Teils hat man zwei Schrauben. Die Luftschraube welche die Menge Luft regelt die dem Vergaser beigefügt wird und die Standgasschraube welche die höhe des Standgas regelt. Zuerst setllt man die Luftschraube ein und zwar so: Motor warm fahren. Luftschraube ganz reindrehen. Im Leerlauf Ca. 1/2 Gas geben und dann die Luftschraube Stück für Stück wieder rausdrehen, wenn die Motorendrehzahl bei gleichbleibender Gasstellung nicht weiter anstiegt dreht man die Schraube wieder ne 1/2 Umdrehung zurück. Dann wird bei warmen Motor das Standgas so eigenstellt, das der Motor rundläuft aber nicht hochdreht. Dabei gilt je weiter die Standgasschraube drin ist, desto höher das Standgas.
--
MFG
Simsonclub KTC
http://www.simsonclub-ktc.de.vu