@ Charles
also Punkt 1 ist: solange du die Spulen alle auf Masse hast, kannst das mit deiner Diodengleichrichtung vergessen, da die nie wirklich sperren, durch die gemeinsame Masse, ergo musst du die Masseseite auftrennen,...
Jetzt hast du wieder nen Denkfehler. Für die Nutzung der Spulen als Drehstromgenerator muss ich diese in Sternschaltung verbinden. Dabei ist die Verbindung zur Spule an sich erstmal nicht schlecht. Das Problem ist, das diese Sternverbindung nicht auf Masse liegen darf! Von da her wäre viell. ne Lagerung der Spulen in Isolierbuchsen oder ein Auftrennen der Masseverbindung unumgänglich.
Für ne normale Einweggleichrichtung reichen nach wie vor drei lumpige Dioden, wie in der org. Ladeanlage verbaut, aus.
Ein großes Problem dagegen sehe ich woanders, wo ich zum Zeitpunkt der Bestellung der Lichtspulen NICHT dran gedacht habe.
Die abgegebene Spannung der Spule im Betrieb ist eine Effektivspannung!!! (Ueff) Die Spulen sich für 6/12V Effektivspannung bei Einweggleichrichtung entwickelt. Bei Einweggleichrichtung beträgt die Effektivspannung ca. 45% der Maximalspannung. Sprich, bei ner 6V-Lichtspule beträgt Ueff 6V, und Us 13,3V!!! (Us = Spitzenspannung)
Wenn ich jetzt einfach so auf Brückengleichrichtung umbaue, beträgt die Effektifspannung schon 90% der Spitzenspannung. Sprich, ich hab aus den Spulen schon 12Veff rausgeholt. Würde ich diese Spannung dann noch mit einem Kondensator glätten, erhöht sich Ueff nochmals um den Faktor 1,414. Sprich, 16,96 Volt. Und das alles aus ner lumpigen 6V-Spule. Und da liegt jetzt mein Problem... ich hab 12V-Spulen bestellt. Sprich, meine Gleichspannung läge geglättet bei 37,7V, und ohne Glättung immerhin noch bei 24Volt. Viel zu viel!!!!
Somit kann ich mit diesen Spulen erstmal nur den Weg der Einweggleichrichtung gehen. Übrigens mal nebenbei....es gibt auch Drehstromgleichrichterbrücken. http://www.ebay.de/itm/230755793566
Zitat...kannst das mit deiner Diodengleichrichtung vergessen, da die nie wirklich sperren...
Warum solten die Dioden nicht richtig sperren? Solang die nicht kaputt sind, sperren die auch. Ich hab dann eben nur nen Einweggleichgerichteten Drehstrom.
HIER gibts ne schöne Erklärung zu dem Thema mit Animierter Grafik. Du musst dir die Sache dann so vorstellen, das ich drei halbe Sinuswellen hab, dann "Pause", dann wieder drei halbe Sinuswellen, danach wieder "Pause", usw..
Zitatdu hast durch das Zusammenschalten aller drei Spule deFacto keine drei Wechselstromkreise
Doch, hab ich, und zwar drei um 120° Phasenverschobene. Drehstrom wirds erst, wenn die Spulen in Sternschaltung zusammen geschaltet werden.
Zitat...da unter drehstromlichtmaschine und rotorausführung als permanentmagnet nachschauen...
Genau, das ist der Punkt, wo angesetzt werden muss!!!
Bildlink:
http://de.wikipedia.org/w/inde…etimestamp=20100112185017
MFG Andy