Beiträge von newman

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
-
Zitat
Wenn alle 3 Spulen den Strom zur selben Zeit in die selbe Richtung "treiben", kannst du die Sternschaltung vergessen und somit auch den Drehstrom-Gleichrichter...
Ick versteh schon, was du meinst, aber ich seh das anders.... Du gehst jetzt grundsätzlich davon aus, das du bei Drei Feldwicklungen mit zwei Magnetpolen arbeiten willst, um ein sauberes 3-Phasen-Sinussignal zu erhalten. Brauchste aber nicht, da Phasenungleichheiten vom Glättungselko hinterm Gleichrichter ausgebügelt werden.
ZitatAber nun kommt das Problem: Bei der DC-Zündung ("Batterie-Zündung") kannst du bis zu 40W für die Ladung der Zündspule rechnen... - Da bleibt nicht viel Energie für die Batterie-Ladung mehr übrig...
Halte ich für absolut unrealistisch. Die Primärspule bringt keine 40 Watt! Von da her würde ich den Stromverbrauch im Selbstversuch ausmessen. Ungeachtet dessen....bei ner Honda CB 400 redet man von 20 Watt Verbrauch. Und das ist ne 4-Zylindermaschine.
-
So, jetzt klink ich mich mal auch mit ein.....
Ich bin derzeit auch grad dabei, mit den originalen Lichtspulen zu experimentieren.
Meine Idee ist es derzeit, mit DREI 42W/12V-Lichtspulen zu arbeiten. Diese sollen über einen Drehstrom-Gleichrichter nach auftrennen der Masseverbindung ihre komplette Energie der Batterie zuführen. Aus dieser soll dann Zündung, Rück/Stopplicht, Blinker, Hupe usw. versorgt werden. Weiterhin will ich VOR dem Brückengleichrichter von zwei Spulen den Strom für ZWEI 35W Scheinwerfer abgreifen.
Wenn ich das richtig durchgerechnet habe liege ich mit 2 x 35W + 2 x 5W + 2 x 2,4W genau bei der max. Belastung für zwei Spulen. Die dritte Spule wäre dann rechnerisch für Zündung, Stopplicht, Blinker, Hupe zuständig.
Elektrische Aufteilung wäre dann....
Spule 1
35W Licht
7W Ladeleistung BatterieSpule 2
35W Licht
7W Ladeleistung BatterieSpule 3
42W Ladeleistung BatterieWas denkt ihr darüber? Machbar?
-
Kurze Frage..
Hab gestern ma in meiner Moppedteilekramkiste gegraben, und knapp 10 alte Zündspulen rausgegrabbelt.
Alle anna Batterie getestet, und bei 7 oder 8 war nen deutliche Funkenüberschlag am Zündkabel. Wäre davon auszugehen, das die Spulen OK sind, oder können weitere Macken sein?
Will mal ausmisten, und alten Schrott loswerden. Will abba keine funkt. Teile wegwerfen.MFG Andy
-
Zitat
Dann wirst du wahrscheinlich auch die Schiebanschlagschraube deutlich weiter herausdrehen.
Ne, im Gegenteil!!!! Die musste ich soweit reindrehen, das der Schieber fast klemmt!!! -
Folgendes Problem....
Ich hab ja mein Möpp (S50) ja nun "ausgehfertig" gemacht, aber irgendwie Streikt es noch n bissl.
Angefangen hats mit nem abgesoffnen Schwimmer. Da hab ich mir nen neuen geholt, eingebaut und eingestellt, aber so richtig wollte das Dingens danach nimmer.
Standgasschraube ist fast auf Anschlag reingedreht, und Leerlaufgemischschraube an die 3,4, oder 5 Umdrehungen drausen, damit der Motor wenigstens durch läuft. Weiterhin ist die Kerze schwarz, aber trocken, was auf nen zu fettes Gemisch schließen lässt. Unterstützt wird die These dadurch, das der sich Motor beim "wieder Gas geben" nach dem Schalten "verschluckt", wenn man den Griff zu schnell aufreißt.
Von den Problemen ma abgesehn springt der Hobel an sich super an, und läuft auf recht gut. Könnte n bissl besser ziehn...
Woran kanns liegen? Versager ist der richtige, und komplett korrekt bedüst, wurde schon mehrfach gereinigt....Nadel hängt inna richtigen Kerbe. Im Prinzip habsch außer den Schwimmer nix angelangt, aber die Schwimmereinstellung stimmt 100pro!! Der Gummi vom Choke hats mal rausgerissen, weil er festgeklebt war. Aber den habsch wieder "glattgeschliffen" und reingesteckt... und nu passts wieder...
MFG Andy
-
Ja da gehts doch schon los... Aus was für ne Legierung sind die Rohre, und wo bekäme man sowas her?
-
Worin bestand das Problem?
-
Über Sinn und Unsinn soll hier nicht diskutiert werden. Bei der Gabellänge wird sowieso mehr Druck auf die Gabel, als auf die Feder gegeben. Abhilfe könnten ggf. weichere Federn bringen, aber das is alles noch nicht wichtig. Hier gehts erstmal nur um das verlängern bei vernünftiger Stabilität!
-
Is fraglich, da das Schild fehlt. Anhand der Nummerngruppierung muss es ne S51 von 81 gewesen sein. Welche genau wees keener. Sollte das Stirnrohr gewechselt werden, lässt sich da dann viell. was machen. Aber erst will ich was entgültiges Wissen, was die Gabel angeht!!!
-
Jo, nen "guten" wollt ich nich zerflexen. Gibt ja nimmer so viele..