Beiträge von Der Todesengel

    etwas öl sollte schon durch die ritzen dringen , das die auf dauer nicht fest gehen...


    wenn die einen kleinen spalt haben wo man was rein drücken kann, sollte das schon gehen (sofern das plaste auch die temp. vom öl langzeitig aushällt ohne sich zu verformen)

    wenn du noch ein neues rumliegen hast und es sonst eh nicht brauchst, verbau es ruhig.


    normal muss man jedes mal wenn man den zylinder einmal zerlegt hat, den wieder einfahren. da auch schon wenn der kolben/buchse nur nen halben mm dann anders hängt, nicht mehr ordentlich kompression hat. viel wird da zwar nicht mehr weggeschliffen, aber theoretisch ist es auch wieder ein neues einfahren...

    der ein, auslass sowie die beiden überströmer sind sehr rau vom gießen. (glatte oberfläche = weniger widerstand = bessere spühlung)
    man muss nicht, aber wenn man sowas rumliegen hat und sich mal ne stunde zeit nimmt, schadet es gewiss nicht die rauen kanten etwas glatt zu schleifen, ggf. noch ansatzweise zu polieren...

    ist eben ne kostenfrage am ende...


    ich fahre auch nur nen stina 2 kanel 70er...
    man sollte nur die kanäle soweit wie man rein kommt noch etwas mit nem dremel etwas glätten, dann läufts schon ausreichend wenn man nicht groß auffallen will.
    kann mich da bei meinen roller mit größeren ritzel und nen extra 5. gang ned beklagen :D

    ich hab bis jetzt nur immer die tachokanzeln komplett gesehen, aber da es ja eh nur ne plastescheibe ist, sollte es ja auch kein problem sein wenn du da nen stück dünnen plexieglas rein klebst.

    die fußdichtung sollte für die paar cent definitiv erneuert werden, abr nach der laufleistung solltest du schon gleich die simmeringe mit machen.
    währe ärgerlich den ganzen motorblock wieder zerlegen zu müssen in paar monaten, falls sie dann doch anfangen und icht zu werden ;)

    bin nun kein mechaniker, aber ich würde mal sagen das der ganze rundlauf bei einem großen spiel auch gestört wird, zum anderen hängen ja auch noch andere teile wie der primerantrieb mit an der welle, wo sich auch diese zahnräder ggf. mehr abnutzen können an manchen stellen, wenn die welle da bei einen umschwung schon extrem wackelt...

    solang es einmal ordentlich aufgebaut wurde, es anständig gefahren wird (zb. schonend warmfahren, bis das öl seine schmiereigenschaften voll erreicht hat) und auch ordentlich gepflegt wird (richtige einstellung der Teile aufeinander, regelm. Ölwechsel, etc...), hällt der motorblock ansich locker 20-50.000 km...
    am ende ist es abhängig vom verbauten zylinder. schon bei nen normalen 70er haben die KW-Lager oft schon nach 10.000km so viel spiel das die raus müssen.
    wenn man da gleich bei starken motoren walzlager einsetzt, hat man viele jahre seine freude an einem motor...