Beiträge von Flacheisenreiter

    Nein, produziert wirds nicht mehr, den Grund hast Du bereits genannt.
    Manchmal bieten Leute Restbestände auf Trödelmärkten etc. an...hab eine Flasche von meinem Onkel bekommen, die ist aber ehr Deko.
    Das Zeug würd ich nur draußen benutzen, einmal im Neubaukeller probiert und noch Tage danach hats im Hausflur gestunken :whistling: .


    Versuch mal Backofenspray von der Drogeriekette Schl...er, riecht nicht und ist preiswert.
    Dazu feine Stahlwolle, etwas Polierpaste und Geduld, dann wird jedes Aluteil wieder schick.

    Wenn es sich um ein Austellungsstück handelt, habe ich nichts über Verrostung gesagt ^^ . Ist ja auch nur ein Kleinteil, aber ein paar Tropfen Silberlack konservieren es zuverlässig...wenn perfekt, dann richtig :thumbup: .


    Die Streben haben winzige Entlüftungsbohrungen, durch welche die Säure ins Innere dringt und unter Umständen das Material entrostet, aber auch angreift...das ist der Grund, warum ich immer noch Bedenken habe bei der Säurebehandlung, deshalb auch die Frage nach der Art der Säure.

    Welche Art von Säurebad wurde verwendet?
    Wie behandelt man Teile, wie beispielsweise in die Rahmenstreben (zwischen Obergurt und Schwingenbolzen), in deren Hohlräume Säure gelangt ist, am besten nach?
    Hab hier einen Rahmen, dem täte eine solche Grundreinigung sehr gut...


    PS: Die Schale vom Motorlager dürfte mittlerweile wieder schön rostig sein - die dünne Zinkschicht übersteht die "Säuberung" auf der Drahtbüste nicht bzw. das ehemals rostige Metall wurde bloß blank gemacht. Bitte noch beschichten :b_wink: ...


    Schwingenbolzen schön gefettet?

    finde das ergebnis jetzt nicht so berauschend. will jetz keinen schlecht machen, und für den ersten versuch bestimmt gut.


    Schonmal einen Essi im Originallack gesehen :b_wink: ?
    Kleine Macken gab es auch dort, es war nunmal eine Serienfertigung und Zeitdruck gab es sicherlich genügend.
    Eine "perfekte", beinahe konstruiert wirkende Linierung würde nicht zum Essi passen. So ists einfach authentisch und ich finde, das macht den Charm einer echten Handlinierung aus. Ganz tolle Arbeit, Hut ab.


    Manche Leute haben einfach dieses Talent, da hast Du recht...ich kenne eine begeisterte MZ-Fahrerin, die das Linieren mal bei der Vorführung eines Profis ausprobiert hat. Ohne vorher je zu üben, hat sie die Technik sofort rausgehabt und nimmt mittlerweile kleine Aufträge aus dem Bekanntenkreis an.

    Denn motor hab ich regeneriert, weil der total fertig war. Die kurbelwelle hat übelste geräusche gemacht. Außerdem will ich meiner freundin mal ein moped aufbauen und die kriegt dann erst mal den.


    OK, ich dachte beinahe, Du machst Dir die Mühe und gibst Geld aus, damit der Motor dann im Regal liegt ;) .


    Hab hier momentan nur einen halb zerlegten/unkompletten Rumpf rumliegen...den muss ich mir mal näher anschauen, bin bisher noch nicht dazu gekommen. Wenn die Teile brauchbar sind, kannst Du den gern haben...ich bleib beim M53.

    Habt ihr noch vorschläge was gemacht werden sollte?


    Ja, ne Mutter+Federring+K-Scheibe auf die Lagerschraube des Kippständers schrauben :b_wink: .


    Warum regenerierst Du den S50-Motor, wenn sowieso ein anderer rein soll? Sooo selten sind die S51-Viergänger ja nicht :smile: .


    Ansonsten: Feines Alltagsmöpp :thumbup: .

    Wobei soll man Dir helfen, beim Verschandeln eines schönen Mopeds??
    Gute Originalteile durch dämliche Basteleien(etwas anderes sind Deine geplanten Änderungen leider nicht :thumbdown: ) zu beschädigen, zerstört auch ein Teil Technik-Geschichte.
    Beschäftige Dich erstmal ein wenig mit der Materie, hier geht es nicht um billige Schrottkarren sondern um zum Teil waschechte Oldtimer...
    Lies auch im mal ddrmoped-Forum, dort siehst Du wie fast nirgendwo anders, wie interessant auch ein originaler Fahrzeugaufbau sein kann und welchen (materiellen wie ideellen) Wert Teile wie beispielsweise das tolle Lackset der gezeigten S51 haben.
    Vergreife Dich nicht voreilig an einer Simson, irgendwann wirst Du es sonst bereuen.

    Das ist hier alles irgendwie wirr.


    Also: Baujahrsbedingt gehören zu Deinem Spatz entweder der Sö 4-1 P(Sömmerda-Motor mit Pedalen), der Sö 4-1 K(Sömmerda-Motor mit Kickstarter) oder der M52 KH(Simson-Motor mit Kickstarter und Handschaltung).


    Der momentan eingebaute Motor hat eine Fußschaltung und eine Gebläsekühlung, desweiteren stammt die Zylinder-Kolbengarnitur und der Zylinderkopf vom M53/54 KF(Kickstarter, Fußschaltung). Er kann also vom Star oder Habicht stammen, je nachdem wie viele Gänge er hat. Das ist äußerlich nicht ersichtlich.


    Der Motor aus der Bucht hat ebenso den Star-/Habicht-Zylinder verbaut, allerdings sieht man am Motorgehäuse den zweiten kleinen Hebel für die Handschaltung.
    Der Block könnte also ein handgeschalteter 2-Gänger sein, also vom Spatz stammen.
    Da der Verkäufer allerdings schon vorher von 3 Gängen sprach, gehört dieser Motor in die allererste Ausführung der Schwalbe, sie hatte anfangs einen 3-Gang-Gebläsemotor mit Handschaltung.


    Du brauchst diesen Motor: M 52 KH
    -> kein Fußschalthebel, kleiner Handschalthebel an der Oberseite des Motorblocks, Stahlzylinder.

    Schon klar, deswegen auch meine nicht ganz bierernst gemeinte Antwort :b_wink: .


    Als Kleinkrafträder zählen Spatz und Star gleichermaßen, bis auf die Gabel sind die Fahrwerke identisch...im Endeffekt ist der Spatz aber für 2,3 PS und 50 km/h Höchstgeschwindigkeit zugelassen, daher wäre das wohl wie mit den ach so beliebten Tuningzylindern: Illegal.


    Was daraus gemacht wird, bleibt jedem selbst überlassen :smokin: .