Beiträge von Eddie aus Weilersbach

    Bin noch drüber, meine KR 50 aus einem längeren Winterschlaf zu holen. Ich war total begeistert: keine Schraube abgerissen (alles schön vor dem reinschrauben gefettet worden) und auch ansonsten ein genialer Zustand.


    Nur einer der Vorbesitzer muss ähnlich wie mein ältester Sohn Fliesenleger gewesen sein: Motorgehäuse und Vergaser waren mit Silikon abgedichtet. Witzigerweise war das Motorgehäuse auf der Oberseite mit Silikon abgedichtet - man muss nicht alles verstehen. Es macht richtig Spass, auch einmal an einer eigenen Simme zu schrauben. Meine Frau schüttelt nur mit dem Kopf. :D

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass dein Problem beim Benzinhahn liegt. Sieh erst einmal mit einer Lampe in deinen Tank hinein (nicht mit dem Feuerzeug! :) ). Ist der Tank innen rostig? Vielleicht ist einfach das Sieb vom Benzinhahn verstopft. Nach 5 Monaten kann das aber nur sein, wenn der Tank rostig ist oder Du mit dem Schäufelchen Sand reingebaggert hast.


    Manchmal quellen die Dichtungen in den Benzinhähnen auf oder Du hast einen überlagerten Benzinhahn gekauft; dann kann es auch sein, dass der Dichtgummi defekt ist.


    Tank ausleeren - Benzinhahn abbauen - Benzinhahn zerlegen und alle Bauteile prüfen. Filter auf der Tankinnenseite ist dicht - Problem liegt im Tank. Die Dichtung im Benzinhahn hinter dem Schieber ist ein Centartikel!

    braucht man den einen wassersack ?

    Ist nicht schlecht, weil heutzutage jedes Benzin Ethanol enthält und Ethanol zieht bekanntlich Wasser. So hast Du wenigstens die Möglichkeit, dass sich dieses Wasser dort absetzt. Nur muss Du diesen Wassersack natürlich auch gelegentlich entleeren.

    Also es ist nicht so schlecht.

    Ich habe die 125-er bisher nur 1 x gesehen. Da hat sie mir eigentlich bis auf Kleinigkeiten einen guten Eindruck gemacht.


    Es ist schade, dass in Europa alle alten Marken sterben. Aber schuld ist der Kunde selber. Bei uns hat die Firma ATU sehr viele Roller für 600,- bis 800,- Euro verkauft. Da konnte ich als kleiner Händler nicht mithalten da meine Einkaufspreise schon wesentlich höher lagen. Die Roller dort sind zwar absoluter Schrott, aber die Leute haben diesen Preis im Kopf. Da kannst Du dann nichts anderes mehr verkaufen, auch wenn es hochwertiger ist.


    Ich hoffe mal, dass es Romet Motors besser ergeht wie Simson. Die haben zum Schluss ja auch verzweifelt versucht, mit Plastikbombern zu überleben und es hat nicht geklappt. So hochwertige Fahrzeuge, wie die alten Simson sind die Kunden jetzt leider nicht mehr bereit zu zahlen.

    ich würde sagen das is locker neid wert :thumbup:

    Wer ist zu beneiden? Der Esel, der sie mir für einen "Chinaplastikgigantoschrott" (ich weiss, wovon ich rede. Ich habe diesen Bullshit lange genug als Händler vertrieben) in Zahlung gegeben hat oder meine Wenigkeit?


    So, jetzt habe ich ein echtes Problem. Laufend schraube ich an den Simsons von anderen herum und habe nichts fahrbereites für mich selber. Nachdem ich heute vom KBA die Papiere für die KR 50 bekommen habe ist der Entschluss gefallen, sie endlich fahrbereit zu machen. Damit ich also am Wochenende nicht unter Schraubenentzug leide werde ich morgen die kleine fahrbereit machen. Da weiss ich wenigstens, dass ich sie nicht verkaufe, wenn sie fertig ist. :)

    Neue romet mopeds und 125 + = ScheiB china gemacht. Ich fahre selbst einem romet Scooter (747 2T), ist alles auB china teilen gebastellt, und so die allen anderen romets. Leider habt der richtige romet bei 1998 seine arbeit geended. Jetzt gibst nur "Romet motors" Mann kan bei http://www.romet.pl die neuen mopeds sehen, aber die sind nichts geniales...

    Dann ist das also wie bei manchen anderen altbekannten Namen, wie Kreidler, Sachs, Rex und wie sie alle heissen: der Name wurde aufgekauft und jetzt wird Schrott damit veredelt. Schade dafür. Die 125-er hat eigentlich keinen schlechten Eindruck gemacht. Da lass ich mich mal überraschen, was mein Kunde nach ein paar hundert Kilometern sagt. Alles bloss noch China; ich kriege das kotzen! :k_schimpf:

    Alter Schwede, ich wusste ja gar nicht, dass dies so ein heisses Thema sein kann. Ich bin ja froh, dass meine Gören alle schon aus dem Alter raus sind.


    Nichts desto Trotz erzählen meine Kinder auch heute noch gern davon, wie schön es mit dem Möppi immer war. Vieles aus diesen jungen Jahren haben sie vergessen, aber wo wir überall auf diesen Touren waren und was wir da alles anstellten wissen sie noch heute. Die Kinderzeit ist so verdammt kurz und da sollte man jede Gelegenheit wahrnehmen, mit den Kiddis etwas zusammen zu unternehmen. Stolz wie ein Pfau liefen unsere Jungs immer herum, wenn sie ihre erste Lederkombi bekamen. Eine schöne Zeit war das, aber viel zu schnell vorbei! :D

    Also kenne Helicoil noch aus dem Bereich der Lfz-Instandsetzung. Mag an der Branche liegen, aber da war es für die dynamische Belastung mehr oder weniger verboten. Aber gut, es gibt mit Sicherheit auch noch andere Anwendungsgebiete. Dann nehme ich mal meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil.

    Lfz-Instandsetzung?? Ich stehe im Moment etwas auf der Leitung - hilf mir bitte.


    http://www.boellhoff.de/de/de/…ndeeinsaetze-helicoil.php


    oder


    http://www.boellhoff.de/de/de/…ndereparatur-helicoil.php


    Ich will hier keine Schleichwerbung machen, aber ich weiss eben aus vielfacher Erfahrung mit diesem Material das dies eine richtig gute Gewindereparatur ist.


    Bei manchen Joghurtbechern mit 4-Zylindermotoren ist es richtig zeitaufwendig, die Zündkerzen zu wechseln. Da viele meinen sparen zu müssen machen sie den Zündkerzenwechsel daheim ohne passendes Werkzeug etc. (die Werkstätten sind ja alle Verbrecher. Aber keiner sieht, wieviel Geld in einer Werkstatt sitzt) selber und vergurken die Gewinde. Ich bin dann immer der Clown, der das instandsetzen darf. Der höchste mir bekannte Kilometerstand nach Gewindereparatur sind knappe 90.000 KM. Also scheint das wohl zu halten. Ich habe die Einsätze sogar schon bei Dieseleinspritzdüsen verwendet und da ist bei den heutigen TDI-Motoren richtig Dampf drauf.

    Helicoil würde in diesem Fall nicht lange halten.

    Sorry, aber da bist Du im Irrtum. Ich nehme an, dass Du Helicoil für eine Art Kleber hälst. Wir verwenden Helicoileinsätze selbst bei den schwersten Böcken und die haben ein bisschen mehr Dampf auf dem Zylinderkopf wie ein 50-ccm-Motörchen.


    @ scatan: wenn Du da wirklich irgend einen besonderen Kopf hast kannst Du ohne Probleme in eine Werkstatt gehen und dir einen Helicoileinsatz da rein machen lassen. Ich rate dir aber von irgendwelchen Selberbastlermethoden zum Billigkurs ab. Das kostet in der Werkstatt nicht die Welt und die wissen in der Regel, wie sie das zu verarbeiten haben.