Beiträge von Eddie aus Weilersbach

    Und nun zu der Sache dass das Motorgehäuse eine Schwachstelle sein könnte.Bei Motoren von bsp Reichtuning mit bis zu 215 ccm hällt diese.Ich habe auch noch nicht gehört oder gesehen dass jemals der motor an der Aufhangung verstärkt wurde....von daher bin ich was das angeht guter dinge. :thumbup:

    Das ist ohne weiteres möglich; wie geschrieben fehlen mir da jegliche Erfahrungswerte da ich nur restauriere und bei Simson nur wenig mit Tuning zu tun habe. Alte Kreidlergeschichten von mir aus den 70-er Jahren sind Schnee von gestern und haben mit Simson nur wenig gemein.


    Für Kreidler gab es damals (da gab es noch die 50-ccm-Weltmeisterschaft) ein komplettes Rennkit wenn Du einen Motorsportausweis vorweisen konntest. Der Rennkit hat zwar mehr gekostet, wie die neue Kreidler aber da konnte man ein richtig gemeines Teil aufbauen. Mein Kumpel war damals Werkzeugmacher und kam somit an die nötigen Werkzeuge um alles noch ein wenig zu veredeln. Da ging viel Arbeit und Geld rein, aber das waren 2 geile Jahre mit der Kreidler.


    Toi toi toi für dein Projekt! :thumbup:

    Man kann alles übertreiben. Ich finde diese Schwalbe KLASSE! Selbst in DDR-Zeiten wurden Fahrzeuge nach persönlichem Geschmack umgebaut. Ok., die Riffelbleche finde ich auch nicht gerade allzu toll, aber der Rest ist doch super. In dem Zustand findet man solche Fahrzeuge heute nur noch selten.


    Allmählich komme ich mir hier ja vor, wie in einem Nobel-Oldtimerclub. Sicherlich kann man sich bemühen, ein Fahrzeug weitestgehend original zu machen, aber es ist ein Fahrzeug - sprich es soll zum fahren und daran erfreuen sein. Die kurze Doppelsitzbank an meiner KR 50 ist auch nicht original, aber sie gehört einfach zur Geschichte dieses Mopeds und bleibt demzufolge auch drauf, obwohl sie original da nichts zu suchen hat. Etwas mehr Tolleranz macht manchmal auch glücklich! :)

    Auch wenn mich jetzt hier einige Sicherheitsfanatiker töten werden: DAS IST EIN RICHTIG GEILES PROJEKT!!!!


    Ich selber bin zwar aus dem Alter raus das ich mich auf dieses Gerät setzen würde, aber meine Kreidler hatte damals mit Sicherheit auch kein besseres Fahrwerk. Sicherlich war da die Ausgangsbasis ein Kleinkraftrad, aber in den Kurven wurde einem manchmal schon himmelangst.


    @ simsonfreakforever: ich verstehe glaube ich worauf Du hinauswillst: das Ertasten des möglichen! Das verstehe ich, und zwar aus vollem Herzen. So ging es mir mit der Kreidler (Gott habe sie seelig, sie hat immer einen Riesenraum in meinem Herzen) und anschließend mit NSU und Audi. Viele hier werden die NSU Prinzen gar nicht kennen, aber das waren richtig geile Autos, die sich fuhren, wie GoKarts. Erst diese Schrauberei an allen möglichen Fahrzeugen brachte mich zu meinem heutigen Beruf und zu einem bis heute vorhandenem Faibel für den Motorsport.


    Alle Tips, die ich dir geben wollte hast Du oben bereits aufgeführt. Das zeigt mir, dass Du nicht naiv an dieses Projekt herangehst. Alles was sinnvoll wäre, wie Gabel und Schwinge macht das Fahrzeug für die grünen Freunde zu auffällig. Das einzige, was mir Kopfschmerzen verursacht ist die Motoraufhängung. Weniger wegen dem Rahmen, sondern wegen dem Motorgehäuse. Die originalen Aufhängungsbolzen haben eine sehr gute Qualität, da brauchst Du auch keine Angst vor Abscherungen haben und wenn, dann kann man das immer noch verstärken. Aber ob das Motorgehäuse das aushält?? Ich weiss es offengestanden nicht.


    Viel Glück bei diesem Projekt und halte uns auf dem laufenden. Und ganz wichtig: "immer eine handbreit Asphalt unter den Reifen behalten". :D

    wenn du eine gemacht hast,kannst mal ein bild reinsetzten,damit man das mal sieht.


    mus man das den haben?

    Das ist die übliche KBA-Betriebserlaubnis. Nur steht vorne drauf Betriebserlaubnis für Anhänger und auf der Rückseite stehen eben die Daten zum Anhänger.


    Bei uns sind die Cops manchmal etwas nervig und deswegen ist es mir einfach lieber, dieses Teil dabei zu haben. Eine Polizeikontrolle ist doch mit einem reinen Gewissen wesentlich relaxter. :)

    Heiß machen und drauf schlagen

    Was heiss machen? Nabe, Radlager oder Umgebungsluft? Die Physik sagt, dass sich Meterialien durch Wärme ausdehnen.


    Nein, Du brauchst einen längeren Durchschlag und mit dem kannst Du dann von der gegenüberliegenden Seite aus das Radlager austreiben. Aber nicht nur auf einer Seite schlagen, sonst machst Du den Radlagersitz kaputt.

    Das ist ja schön. Hast du vieleicht einen KBA Link, ich habe den dort noch nicht gefunden

    Einfach über:


    http://www.kba.de/cln_016/nn_1…hweisABE__Integrator.html


    Das ist zwar nicht speziell für die Anhänger, aber die Pflichtfelder füllst Du eben mit irgendwas aus. Bei Batterie schreibst Du rein, dass sie diese Punkte nicht beachten sollen. Baujahr, Typ, Fahrgestellnummer und Hersteller muss drinstehen. Vielleicht schreibst Du noch die KTA 1034 irgendwo dazu. Ich weiss aber nicht, ob diese Nummer nur für den MKH / M1 ist.

    Das sind normale Motorrad-Bremslichtschalter, die auf Zug funktionieren. Ist auf jeden Fall besser, wie die serienmäßige Lösung, aber Du musst dir eben was einfallen lassen, wo und wie Du den anbringst. Da gibt es mehrere Möglichkeiten.

    Ich hoffe wir bekommen nach der Restauration mal ein paar schöne Bilder zusehen.

    Seb, da muss ich dich leider enttäuschen. Optisch wird sie bleiben, wie sie ist.


    Allerdings habe ich heute angefangen, sie wieder richtig fahrbereit zu machen. Nachdem ich nächste Woche einige Tanks zu sanieren habe baute ich den von der KR 50 auch gleich aus, um den nächste Woche mitzumachen. Der Tank der KR 51/x passt übrigens auch rein und der hat ca. o,5 Ltr. mehr Inhalt.


    Witziges am Rande: irgend ein Vorbesitzer muss Fliesenleger gewesen sein - Vergaser und Motorgehäuse waren mit Silikon abgedichtet. Mein ältester Sohn ist auch Fliesenleger und der dichtet und Klebt auch alles mit Silikon. :)


    Ansonsten war ich beim zerlegen völlig begeistert. Alles Schrauben waren eingefettet und liessen sich lösen. So etwas sieht man selten und wenn dann eigentlich nur bei echten Scheunenfunden aus der ehemaligen DDR. Wenn ich die kommende Woche den Tank schaffe, dann müsste sie in 14 Tagen wieder einwndfrei laufen. Ich freu mich schon wie Bolle!!!