Beiträge von Eddie aus Weilersbach

    sieh dir deinen Kolben an. In der Nut für die Kolbenringe ist jeweils ein kleiner Bolzen. Der muss anschließend in der Öffnung der Kolbenringe sein.


    Aber wenn Du so gar keinen Plan hast - warum lässt Du dir nicht von jemanden helfen, der wenigstens ein paar Grundkenntnisse hat? Da kannst Du sehr viel Schrott produzieren, wenn Du völlig ahnungslos an die Sache gehst.

    Ja, ich bin auch stolz auf dieses Schnäppchen: aus 1. Hand mit kompletter Historie bis zur Bestellung zurück und kopierten Bildern aus dem Familienalbum. Der Zustand ist bis auf 2 kleine Durchrostungen und jede Menge Standschäden absolut genial.


    Leider habe ich dieses Jahr weder Zeit noch Geld dafür - schnief. Den Tank habe ich schon fertig incl. Beschichtung. Danach hatte ich den Vergaser gereinigt und siehe da, nach 12 Jahren Standzeit lief der kleine als sei nichts gewesen. Ich habe schon einige Oldies restauriert, aber komischerweise habe ich mich bisher noch auf keinen so gefreut, wie auf unseren Trabi. :D

    So, ich habe den Fehler am MZA jetzt gefunden:
    kurz nachdem der Nocken seinen ersten 90° Knick macht, genau an der Stelle, wo der Filz drüberhängt, ist ein Riss. Dieser ist nur zu sehen, wenn man den Filz wegschiebt und den Nocken belastet :dash:
    Damit wäre dann wohl geklärt, warum der sich nicht mehr einstellen läßt.

    Den Fehler hatte "Palmer" aus Erlangen auch. Er kam zu mir weil seine Schwalbe 51/1 immer ausging, wenn sie warm wurde. Nachdem er mir erzählte, dass er er den Unterbrecher erst erneuert hätte tippte ich auf die Zündspule. Ich wäre im Leben nicht drauf gekommen, dass ein neuer Unterbrecher defekt sein könnte. So etwas hatte ich noch nie. Beim zerlegen der Zündanlage stellte "Palmer" dann fest. dass der Unterbrecher angebrochen war. Neuer Unterbrecher und das Thema war erledigt.


    Ich habe schon einige Unterbrecher von MZA eingebaut und hatte dieses Problem noch nie. Vielleicht war da einfach eine schlechte Serie drin. So etwas ist ärgerlich, passiert aber leider wenn man versucht, die Preise so niedrig zu halten.

    Die Diskussion ist eigentlich müssig. MuZ hat mit der rechtlichen Aussage einfach recht.


    Wahrscheinlich ist es wirklich von der jeweils örtlichen Polizei abhängig, ob die mit den Kopien klar kommen oder nicht. Mir sind die Originalpapiere zum mitführen einfach zu schade und habe deswegen immer die Kopien dabei. Ich habe bisher dafür auch noch nie eine Strafe zahlen müssen. Allerdings kenne ich auch viele der hiesigen Polizisten durch die Oldtimerei, Motorrad-Sicherheitstrainings etc. etc. Die wissen und aktzeptieren wahrscheinlich einfach, dass ich ein kleiner verrückter bin. :whistling:


    Gerade bei den Leihfahrzeugen von uns sind mir einfach schon zu oft Papiere verschwunden und neue Papiere zu bekommen ist nicht überall so günstig, wie bei den älteren Simmen vor '92.

    Kleiner Tip: Silkonspray dünn auftragen und Du kannst den Reifen ohne Probleme mit der Hand aufziehen. Silikonspray schadet dem Reifen nicht.


    Butter ist auch eine altbekannte Möglichkeit, aber ich persönlich finde es nicht so gut, mit Lebensmitteln am Moped zu arbeiten. Aber das ist nur meine ganz persönliche Einstellung.

    Die Papiere müssen im original mitgeführt werden. Beglaubigte Kopien sind auch nicht zulässig.


    Aber bei der Idee mit dem Laminieren bin ich auch erst einmal überfragt. Spontan fallen mir aber keine Tatbestände ein, die in Frage kommen könnten. Und da es dein Eigentum ist (anders als beim Personalausweis) müsste das legitim sein. Eine Urkundenfälschung kommt ja auch auf keinen Fall in Frage.

    Das mit den Originalpapieren ist im Prinzip richtig. Ich habe aber bei meinen Simson und erst recht bei dem Verleihroller unserer Werkstatt immer Kopien dabei. Bei einer Kontrolle erkläre ich den Sachverhalt und lege die Originalpapiere spätestens am nächsten Tag vor. Bisher sind meine Kunden 2 x und ich selber 1 x kontrolliert worden und es gab dabei nie Probleme. Vielleicht ist die Polizei in unserer Gegend allerdings auch nur ein wenig menschlicher!?


    Mit Laminieren kann ich mir vorstellen, dass es möglicherweise Probleme gibt. Da kann man nämlich schon einiges manipulieren und das dann mit dem laminieren verstecken. Allerdings kenne ich mich da nicht wirklich aus - bisher musste ich noch nie Papiere manipulieren! :D

    Welche Hänger blinker brauchen und welche nicht entscheidet sich ebenfalls nach der Bezeichnung, der M braucht keine, der M1 braucht Blinker, da sind die Halterungen auch angebracht.

    Das ist so nicht so ganz richtig. Die Notwendigkeit von Blinkern ergibt sich aus dem Zugfahrzeug. Fahrzeuge mit den Blinkern am Lenker brauchen am Anhänger keine Blinker. Fahrzeuge wie S50 / S51 die die Blinker eng am Fahrzeug haben brauchen am Anhänger Blinker weil sie ansonsten durch den Anhänger verdeckt sein könnten. Nur deswegen gab es die verschiedenen Anhängerausführungen.