Beiträge von Jackalized

    Ich grüße per se alle Fahrer von Ost-Fahrzeugen die mir so begegnen. Bislang haben alle Simsonfahrer auch brav zurückgegrüßt.
    Werde aber mal demnächst auch Motorradfahrer anfangen zu grüßen... ab und zu bekommt man ja auch nen Gruß von denen.


    Ich finde es aber immer super, sobald man irgendwo rumsteht mit der Machine und dort sind Motorradfahrer, kommt man immer ins Gespräch und die meisten sind hin und weg oder (besonders die älteren) schwärmen von alten Zeiten.
    Zum Herrentag war ich auf der Spinnerbrücke in Berlin (größter Berliner Motorradtreffpunkt).
    Mein SR4-2 hat dabei zwei extreme unter den dort stehenden Machinen gebrochen... mit 44 Jahren die älteste Machine (sonst waren die ältesten Bikes grad mal 2-3 Stück aus den 80ern) und der kleinste Hubraum... stoch dadurch aber aus der Masse herraus und hat vielen großen Motorrädern die Show gestohlen :P



    ach ja, Rollerfahrer werden nicht gegrüßt! Allenfalls ausgelacht (besonders die mit suuuper lautem Rennauspuff die trotzdem nur 50 Sachen packen und von einem serienmäßigen Oldtimer locker verheizt werden :thumbup: )

    Am Rahmen würde doch nix kaputtgemacht werden durch eine Eintragung auf ne höhere Geschwindigkeit.
    Wenn man dann doch unbedingt wieder als KKR mit 60km/h unterwegs sein will, könnte man sich doch in der Theorie einfach eine neue ABE vom KBA ausstellen lassen... fertig.

    Da ich ein Fan von dezenten Sachen bin...
    Auf jeden Fall echt echt schick! Schaut super aus.
    Sehr schön klassisch und alles in sich sehr stimmig. :thumbup:


    Ich persönlich würde noch den Weg gehen und die Sachen eintragen um vollkommen legal durchs Land düsen 8)
    Müsste eigentlich ohne große Komplikationen möglich sein.



    Und dann fehlt nur noch die Anmeldung als LKR mit 81+ km/h ;)

    Bei meiner Schwalbe von 1981 sind die in der Betriebserlaubnis enthaltenen Werte vorne 4,2 m/s² und hinten 4,5 m/s².
    Bei Mopeds aus den ´60ern oder gar ´50ern wird das sicherlich weniger sein.


    Hab mal das KBA angeschrieben und heute Antwort mit nem umfangreicheren ABE Auszug im Anhang bekommen.


    Für den SR4-2 ohne /1 gelten Verzögerungswerte von:


    Vorderradbremse: 3,0 m/s²
    Hinterradbremse: 3,0 m/s²


    Soviel zu den Bremsen von Simsons aus den 60ern ;)


    Das werd ich mir ausdrucken und mit mir mitführen... die 3,0 m/s² erreiche ich im Schlaf :lol:

    Was soll man denn statt dessen machen? Die werden dann bestimmt sagen dass die Karre dann gleich zur DEKRA kommt, weil sie davon ausgehen, dass die nicht verkehrssicher ist!?


    Meine ich auch. Den wird schon irgendwas scheinheiliges einfallen... Genauso wie letztens nach meinem mini Auffahrunfall. Da durfte ich auch erstmal im Anschluss Drogentests an mir ergehen lassen (die ich natürlich erstmal alle im Wissen um meine Rechte verneint hab). Anscheinend reichen meine Dreadlocks und die Verneinung der Tests als unwiderlegbarer Anfangsverdacht das man der größe Junkie ist und immer total bedröhnt fährt. :thumbdown:


    Das einzige was mir einfällt ist vorher mal dem TÜV/Dekra einen Besuch abzustatten und sein Moped durchchecken zu lassen. Sich dass alles fein und in Ordnung ist abgestempelt und unterschrieben geben lassen und diesen Schriebs mit sich zu führen.
    Und daraufhin jegliches Anfassen bei einer Kontrolle zu verweigern. -> Wurde ja schon von einem Prüfer gecheckt.




    Karlos: was haben sie dir eigentlich zur Last gelegt? Ebenfalls die Bremsen? (wehe die versuchen das bei mir... ich hab's letztens getestet, ich komme auf 50 km/h in rund 10-12m zu stehen, hintere Bremse gepumpt weil blockierend. Was eine Verzögerung von knapp 7-8 m/s² darstellt. Da soll mir noch wer erzählen dass meine Bremsen mies bremsen... und das mit 2 Bremsen mit innenliegenden Hebeln.


    Übrigends, laut § 41 stvzo müssen Krafträder je Bremse mindestens 2,5 m/s² erreichen... aus 40 km/h wäre das etwa ein Bremsweg von 23,5m! Könnt ihr mal ausprobieren ob ihr das schafft ;)
    Der Paragraf müsste gelten, da unsere Simmis ja alle vorm 1.10.1998 in den Verkehr gekommen sind... evtl. gelten noch schwächere Werte aus DDR Zeiten)

    Achtung Leute, es ist wieder soweit!



    Gestern wurde einem Bekannten (wie man es inzwischen ja schon kennt) seine Schwalbe sichergestellt. Das Ganze ist in Schöneberg/Steglitz gegen 19-20 Uhr passiert.


    Die Vorwürfe waren:


    -Verdacht auf unzureichende Wirkung Vorderradbremse (er hat am selben Tag eine starke Bremsung hinlegen müssen und die Bremsen haben gut gewirkt)
    -Hand und Fußbremsehebel ohne Wegreserve
    -Spiel im Lenkerlager (war definitiv nicht vorhanden)
    -Verdacht weiterer Mängel


    Die Schwalbe soll jetzt einem Gutachter vorgeführt werden.


    Auf die Vorschläge das Fahrzeug 1km nach Hause zu schieben, die Mängel zu beseitigen und dann wieder vorzuführen wurde nicht eingegangen.
    Widerspruch gegen die Sicherstellung hat er eingelegt... nun heißt es von Seiten der Polizei, er soll diesen zurücknehmen, dann kann die Sache in einer Woche erledigt sein, ansonsten wird es mindestens 4 bis 6 Wochen dauern.
    Ich kenne die Schwalbe persönlich und kann sagen dass diese vom Zustand echt okay ist.


    Was ist eigentlich die Korrekte Verhaltensweise (und weitere Vorgehensweise) in einem solchen Fall? Ich habe auf jeden Fall vorgeschlagen den Widerspruch nicht zurückzunehmen, da dies ja indirekt dem Verhalten der Polizei Recht geben würde.



    Gibt es Möglichkeiten dieser Vorgehensweise der Polizei die Grundlagen zu entziehen? Möglicherweise eine Prüfung beim TÜV/Dekra durchführen zu lassen und es sich abgestempelt und unterschrieben geben lassen, dass mit der Simson alles komplett in Ordnung ist? (quasi ne Freiwillige HU)


    Meine Methode; Luftfilter/Ansauganlage vom Vergaser ab, keinen Finger in den Vergaser rein, so dass du den Schieber spürst. Dann Gasgriff drehen und fühlen ob er voll öffnet.
    Bin als ich meine Simme neu hatte zuerst auch mit nicht korrekt funzenden Gasgriff gefahren, ganz einfach weil sich das Widerlager beim Griff aus seiner Halterung verabschiedet hat :lol: