Beiträge von Jackalized

    Sollte es tatsächlich ein Sperbermotor sein, darfste dich über zukünftige 4 statt 3 Gängen freuen 8)
    Und natürlich kannst du einen Sperbermotor stinknormal mit einem Schwalbenzylinder ausstatten.
    In Verbindung mit einem 13er Ritzel ist dieser Umbau dazu noch vollkommen legal.




    Hab gerade nochmal nachgeschaut: Sperber/Habicht Motoren fangen ab der Motornummer 2 000 000 an und gehen wohl bis 2.228.760.
    Bei deinem wird es sich somit wahrscheinlich um einen einfachen 3 Gang Motor handeln welcher, da die Bowdenzugaufnahme fehlt, wohl aus einem Star stammt.

    Füttere den kleinen Racker, lass ihn sich an dich gewöhnen. Domestiziere ihn und bilde ihn dann zum Kampfmarder gegen die anderen Marder aus :_shoot1:


    Wenn er groß und stark und auf deiner Seite ist wird er euer Grundstück gegen die ganzen wilden Marder verteidigen und du hast einen neuen Kumpel :_sword: :D




    Vielleicht kannst du auch mal bei einem Tierarzt oder bessern den zuständigen Jäger anrufen und fragen wie man in einer solchen Situation vorgehen sollte.
    Marder sind schließlich dem Jagdrecht unterstellt und Jäger sind für sie zuständig.


    Notfalls kannste das Tierchen auch laufenlassen. Hab gerade rausgelesen dass, sobald die Erwachsen sind, sie sich eh ein komplett neues Revier irgendwo suchen... Von dem Kleinen sollte also zukünftig keine Gefahr ausgehen.

    Karlos: danke für die Warnung! Obwohl mein Vogel technisch Tiptop ist, will ich nix risikieren, kann mir den evtl. Stress in den Tagen vor den Uniprüfungen echt nicht leisten.
    Also lieber aufs Auto ausweichen... (toll, gerade wo das Wetter nächste Woche doch gut werden soll X( ...vom 3fachen Spritverbrauch mal ganz zu schweigen)

    Die Ölnuten sind durch die Weiterentwicklung weggefallen. Soweit ich das verstanden habe, hat sich die Kolbengeometrie sowie die Materialzusammensetzung in den späteren "Einheitskolben" geändert (dieser kam übrigends im 1. Quartal 1970 und wurde seitdem auch als Ersatz für die vorherigen Baureihen genommen... kann aber sein dass 67 schonmal eine Änderung in den Kolben stattfand)
    In diesem Sinne entfielen auch die Schmiernuten und das Einbauspiel bei Sperber und alten M53 ohne /1 verringerte sich von 0,04 auf 0,03mm


    Und anscheinend funktioniert es bestens ohne die Nuten... wenn das Einbauspiel mit den nutenlosen Kolben sogar verringert wurde ;)




    Für die, die es interessiert: ein Vergleichsfoto, beides DDR Megu-Kolben. Links mein "alter" der im M53 Dreiecksflanschzylinder seinen Dienst tut (übrigends immernoch serienschleifmaß aus den 60ern und fährt top ;) ) und rechts der spätere Einheitskolben ab 1970.
    Interessant ist dass die alten Kolben eingespannt und dann gedreht wurden. Oben auf dem Kolbenboden sieht man schön die Zentrierbohrung vom Einspannen.

    DDR zylinder mit DDR kolben, richtig eingefahren. Übergänge von den Vergaserflanschen optimieren so dass keine großartigen scharfen Kanten vorhanden sind. Evtl kann man das ebensfalls an den Übergängen von Zylinder zu Laufbuchse machen.


    Dann Zündung penibelst eingestellt, von den 1,5mm vor Ot kann man sich einwenig mehr auf Frühzündung rantasten.


    Richtiger Vergaser (!) mit vollständiger Ansauganlage. Diesen ordentlich in Fahrversuchen und viel Zeit optimieren; ne Rehbraune Kerze sagt bei der Feineinstellung nicht mehr viel aus.


    Quetschkante beim Zylinderkopf checken; kenne das Maß jetzt aber nicht.


    Auspuff frei machen und 2,5 cm auf den Krümmer aufstecken.


    Freigängigkeit der Radlager und Bremsen checken, Kette ordentlich spannen.



    Bei all den Maßnahmen biste mit am legalsten unterwegs und das mit den rund 65 echten km/h sollte dann auch klappen.

    Meine Idee: Kontaktiere einfach mal das KBA (evtl. einfach mal anrufen) und schildere den Fall, dass es sich um eine S50N mit späteren Austauschrahmen handelt (wohl schon zu DDR Zeiten bekommen) und wie du bei der ABE-Auszug Beantragung vorgehen sollst.
    Denn an diesem Moped deutet an verbauten Teilen wirklich alles auf S50N hin.

    So isses, bis Anfang 1968 besaßen KR51 und SR4-2 nämlich eine identische Ansauganlage.
    Erst mit der Veränderung zu den /1 Modellen zogen unterschiedliche Ansauganlagen und somit auch unterschiedliche Vergaser mit eigenem Aufbau und eigenen Bedüsungen ein.


    Wenn man es noch verwirrender haben will: Am gleichen Dreiecksflanschzylinder wurden je nach Baujahr sogar 3 verschiedene Vergasertypen verbaut ;)

    Echt super! Nur noch die falschen Teile auf Baujahreskonform zurückbauen und du hast ein absolutes Prachtstück an original Star :love:



    Zu deiner Frage: Nein, der Star hatte schon immer Alufelgen. Dies steht sogar im "Der Deutsche Strassenverkehr" Testbericht von 1965. Stahlfelgen gab es laut Bericht am Spatz.

    Selbstmische mit Super, oder wenn die Zapfsäule gerade frei ist Super+ (kostet beides in Berlin eh das Gleiche), zur Zeit mit Addinol MZ405, sonst mit dem günstigen Halbsynthetischem Kauflandöl. Jeweils im Verhältnis 1:33 bis 1:50.


    Gemischt wird direkt an der Zapfsäule mit einem zuhause aufgefülltem 120ml Fläschchen Öl (aber gut 130ml passen rein) welches ich unter der Sitzbank mit mir rumkutschiere 8)
    Mischungsverhältniss ist dann abhängig davon wie leer der Tank so ist... ganze Flasche Öl rein, bei knapp 6,5 getankten Litern liegt man dann bei 1:50. Bei 4,5 nachgetankten l bei 1:33.



    Gemischzapfsäulen gibt es hier eh nicht, außerdem: Kontrolle ist besser.

    Ist der vordere Rand gebördelt? Die 64er KR51 hatten schmalere Kotflügel ohne die Distanzstücke mit Bördelrand!


    Soweit ich spontan glaube, gibt es sogar 4 unterschiedliche Typen...
    64er KR51;
    wohl einen anderen recht schmalen Typ aus spätmitte der 60er, dieser hat allerdings Distanzstücke;
    den regulären KR51/1
    und den KR51/2 Kotflügel... allesamt mit kleinen Detailunterschieden ;)


    Btw. für originalitätsfanatiker sind die schmalen 64er Kotflügel sicherlich schon was wert.